| Autor | Beitrag | 
|       
 stefanf
 Autor: 62.153.226.122
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 15. April 2005 - 07:30 Uhr: |  | 
 Hallo,
 
 bei mir steht die 40000er inspektion an. Bei Meinem Triumph Händler würde mich der Spass um die 500€ kosten. Hat jemand einen Inspektionsplan? Was kann man denn da selber machen kann.
 
 Des weiteren ist mir die Gabel zu weich(schwimmig).Macht es sinn in einem andere Federn einszubauen, oder wirkt sich das evt. in verbindung mit dem alten Federbein eher nicht so gut aus?
 
 | 
|       
 Dirk
 Autor: 141.113.101.22
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 15. April 2005 - 11:58 Uhr: |  | 
 Bei Louis gibt es ein gutes Reperaturhandbuch für unsere Triumphs. Kann ich nur empfehlen. Da ist auch ein Inspektionsplan drin.
 
 Gruß
 Dirk
 | 
|       
 Jurjen
 Autor: 62.194.170.225
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 15. April 2005 - 16:31 Uhr: |  | 
 Auch Hallo,
 
 Versuchs mal auf:
 
 www.rideteamtriumph.com
 
 Links downloads selektieren und dann Daytona wählen.
 
 Grussen aus Holland,
 
 Jurjen
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.88.214
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 17. April 2005 - 10:13 Uhr: |  | 
 Moin !
 
 500,- Euro sind doch ok.
 Schliesslich müssen alle Ventile kontrolliert werden,
 alle Flüssigkeiten getauscht und auch der LuFi
 und weiterer Krempel ersetzt werden.
 
 
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Eddy
 Autor: 134.93.135.207
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 18. April 2005 - 07:36 Uhr: |  | 
 Moin,
 jow, seh ich auch so, die 40iger ist ein haufen Arbeit & da sind 500,- nicht zu viel, ich würde sogar sagen,
 dass ist fasst schon zu wenig für einen T-Händler.
 Grusss Eddy
 | 
|       
 Brauni
 Autor: 195.14.221.150
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 18. April 2005 - 10:07 Uhr: |  | 
 Bei mir hat die 10.000er schon 500 Flocken gekostet... und danach war mehr kaputt als vorher... das war's auf jeden Fall wert...
  | 
|       
 Armin
 Autor: 217.194.34.123
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 18. April 2005 - 10:25 Uhr: |  | 
 500 ist voll ok; allerdings kann das Ganze auch schnell teurer werden, wenn Teile zusätzlich fällig werden.
 Würde ich vorher klären, ob damit evt. nur die reine Arbeitszeit gemeint ist.
 
 Strammere Federn in Kombination mit einem ausgelutschten Federbein sind absolut nicht zu empfehlen! Ich hatte diese Version letztes Jahr an meiner Sprint und das bringt die Fuhre völlig aus dem Gleichgewicht.
 Wenn dein Federbein am Ende ist (was bei der Laufleistung zu vermuten steht) wirst du um ein Tauschbein nicht herum kommen.
 
 Grüsse!
 | 
|       
 stefanf
 Autor: 84.146.66.112
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 18. April 2005 - 21:56 Uhr: |  | 
 Danke für eure Tipp' s,  tja dann gönne ich meiner liebsten wohl ein Behandlung
 vom Fachmann.
 
 Was habt Ihr denn noch so Ideen für das Fahrwerk ?
 Ein neues Paar Reifen sind auch fällig. Hab im Moment die BT20 drauf. Was sind denn eure Erfahrungen?
 
 FF
 | 
|       
 Wolfgang N.
 Autor: 195.126.85.146
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 19. April 2005 - 08:43 Uhr: |  | 
 Hab im Winter meine Speed-triple mit Wilbers Federbein (höhenverstellbar) und Wilbers Gabelfedern aufgerüstet. Gabel ist 1 cm durchgesteckt. In Verbindung mit Metzeler Sportec ging es auf der Norschleife bis auf die Auspufftöpfe. Einfach genial!
 | 
|       
 Fränkie
 Autor: 145.254.95.146
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. April 2005 - 19:20 Uhr: |  | 
 Hallo zusammen,
 habe bei meiner Speedy auch die 40.000 Inz.
 machen lassen. Habe mit Reifen und Kettenkit
 zusammen 850,-E berappt.
 Auf die Gabel ist Öl mit höherer Viscosität
 gekommen und ich habe die Federvorspannung
 erhöt. Is alles gut jetzt !!
 Wenn man kein Heizer ist, ist der BT-020 doch
 prima, oder? Mit 7000 km. bin ich doch
 zufrieden.
 Gruss, Fränkie
 |