| Autor | Beitrag | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.127.41
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2006 - 17:49 Uhr: |  | 
 So, der Winter ist da, die Garage wird geheizt...
 
 Nun werd ich mich also ganz gemächlich dem Fahrwerk widmen, zum Telegabelausbau hab ich nen Frontständer (Lenkkopf-Aufnahme), was mach ich aber, wenn ich das Federbein raus haben will? Heckständer funxt ja dann nicht mehr und Frontständer alleine ist wohl ohne Lufthaken hinten auch nich...
 
 Wie macht Ihr das? Bierkasten unter den Motorblock (vorher natürlich Wagenheber)? Hat bei meiner ollen (und leichten) Yamma gut funktioniert - aber bei unseren Eisenhaufen????
 
 Sollte ich mir nun noch zusätzlich zu Front- und Heckständer eine Hebebühne anschaffen? Werden einem ja grad nachgeschmissen (ab 66 €). Und reicht so eine Hebebühne, um die Karre allein sicher zu halten???
 
 
 Beste Grüße
 
 Lutz
 | 
|       
 Heiko
 Autor: 84.136.117.133
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 05. November 2006 - 09:00 Uhr: |  | 
 Hallo Lutz
 
 Da Du eh eine Garage hast die sogar beheitzt ist, warum investierst Du dann nicht in eine ordentliche Hebebühne und evtl. auch noch in eine Elektro-Seilwinde...besser kannst es nich haben... ansonsten die minimal Lösung wäre ein Hauptständer ( schwer zu bekommen).
 
 Was auch gut funztund nicht unendlich teuer ist: http://www.werners-staender.de/
 
 Was auch geht ist den Heckrahmen mittels Spanngurt an der Decke zu fixieren grade so das sie nicht mehr in die einsackt sobald das Federbein raus ist. Das ist meiner Meinung nach aber nur die absolute schnell und Notlösung für Federbein raus und neues rein !
 
 Hebebühne für 66,-euro ??? Was issen dat fürn Teil ???
 
 Gruß
 Heiko
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.88.119
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 05. November 2006 - 14:31 Uhr: |  | 
 Haken in Decke, nö, geht nicht, da kommt die glatt runter.
 
 Heizung ist ganz easy: Elektro-Terassenstrahler: Luft Minusgrade aber schrauben im T-Shirt...
 
 Mit Hebebühne meine ich die kleinen hydraulischen, die unter den Motorblock kommen. Schon jemand probiert???
 So ein richtiges Gerät mit elektrischer Seilwinde ist zwar geil aber doch etwas oversized (preislich...) für mich Gelegenheitsschrauber.
 
 Werners Ständer ist keine schlechte Idee, wird aber spätestens, wenn man die Schwinge ausbauen will (Kettenwechsel, Veredlung...) wieder unbrauchbar.
 
 Gruß
 
 Lutz
 | 
|       
 Wolfgang N.
 Autor: 195.126.85.141
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 06. November 2006 - 12:21 Uhr: |  | 
 Hallo Lutz,
 
 "Hauptständerersatz" für Montagezwecke kann man selbst bauen. Bauanleitung gibts bei mir!
 
 Gruß, Wolfgang
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.83.149
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 23. Dezember 2006 - 13:36 Uhr: |  | 
 ...
   Jetzt müsste man(n) nur endlich mal Zeit haben, sich das Ding zu bauen ...
 Trotzdem, so´ne Bauanleitung wäre nicht schlecht, kann ja mal meinem Neffen (Automecher mit Schweißgeruch - ähm, ne, Gerät meine ich...) den Auftrag geben.
 
 Beste Grüße
 
 Lutz
 | 
|       
 Karsten
 Autor: 84.131.202.172
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 23. Dezember 2006 - 19:17 Uhr: |  | 
 Hallo Wolfgang,
   eine Bauanleitung "Hauptständersatz" kann ich gut gebrauchen.
   Zur Zeit montiere ich an meiner Sprint in Schräglage! (Seitenständer) Hast Du eine BA für mich über? Würde mich sehr darüber freuen!
   
   MfG.
 Karsten
 
 | 
|       
 gerhard
 Autor: 84.152.39.198
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 24. Dezember 2006 - 15:17 Uhr: |  | 
 ich habe eine Bauanleitung für eine Hebebühne ... aber nur für eine komplette, dh. ca. 2,2m lang, 0,8m breit, Hubhöhe ca. 90cm.
 Einfach genial das Teil, meine Trophy steht grad drauf ... also auch mit schwereren Moppeds kein Problem.
 
 Bei Interesse .... kurze Mail.
 
 Gruß
 Gerhard
 
 
 Ich wünsch Euch allen frohe Festtage und einen guten Start in ein hoffentlich knitterfreies 2007.
 
 
 | 
|       
 Klaus O.
 Autor: 89.48.139.133
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2006 - 09:02 Uhr: |  | 
 Hallo
 Hier gibt es auch eine Bauanleitung.http://www.lkw-kelkheim.de/assets/pdf/Hebebuehne.pdf
 Gruß
 Klaus
 | 
|       
 gerhard
 Autor: 84.152.60.216
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2006 - 18:58 Uhr: |  | 
 Hallo Klaus,
 
 genau diese Hebebühne hab ich gebaut, lediglich mit ein paar Modifikationen .... kann ich nur empfehlen!
 
 Gruß
 Gerhard
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.115.4
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2006 - 19:19 Uhr: |  | 
 Mal so nebenbei :
 
 Ist das mit dem Bierkasten nicht doch irgendwie reizvoller ?
 
 Auf den gibts Pfand und man kann sogar zwei auf "Lager" legen.
 Einen fürs Töff, einen als Sitzgelegenhgeit.
 Und deren Inhalt macht Freude und warm ums Herz....
 
   
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.116.103
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Dezember 2006 - 19:53 Uhr: |  | 
 
   Jochen, deiner Bemerkung entnehme ich, dass die Bierkasten-Lösung haltbar ist? Ich meine beim Töff, wenn ich deiner Empfehlung folge und die beiden (!) Kästen leergesoffen habe, ist´s mit meiner "Haltbarkeit" schlicht hinüber ...
 
 Welche Biersorte bevorzugst du denn? Ich meine, wegen der Kastenhaltbarkeit ...
 
   
 Beste Grüße
 | 
|       
 M1
 Autor: 84.141.49.6
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Dezember 2006 - 23:23 Uhr: |  | 
 Bin zwar nicht der Jochen...kenne seine Trinkgewohnheiten jedoch recht gut
   
 Flens....das Beste aus dem Norden
   
 M1
    | 
|       
 M1
 Autor: 84.141.49.6
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Dezember 2006 - 23:24 Uhr: |  | 
 Und die Kisten halten das, was das Gebräu verspricht
   
 M1
  | 
|       
 Bobby K.
 Autor: 89.51.185.184
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2006 - 02:19 Uhr: |  | 
 ...und für edle Ladies den "Augustiner Edelstoff" aus München,am besten aus`m Hirschen(standfestes Holzfass !)und des ganze Stangeneis gekühlt,da brennt kein Arsch mehr vom sitzen ! Cooler Technik-Talk.       Gruss Bobby K.
   | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.94.81
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2006 - 10:47 Uhr: |  | 
 Yep,
 so muss das sein
   
 Hin und wieder sollte man ausschweifend abschweifen.
 Ich bevorzuge Werkstattkühlschrankgekühltes
 Flens-Dunkel.
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Bobby K.
 Autor: 89.51.185.130
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2006 - 16:37 Uhr: |  | 
 Lecker,jetzt hab ich aba echt Durscht!!!!!! Gruss Bobby K.
 | 
|       
 NorbertGL
 Autor: 84.183.74.140
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2006 - 23:36 Uhr: |  | 
 Moin,
 @ Lutz,
 also wenn Du Dich für den Bierkasten als Aufbock- und Montagehilfe entscheidest, schlage ich vor Du kaufst einen Kasten "APOLDAER Flockenhell", rufst mich an, ich helfe beim Austrinken
  (danach schlafe ich in Deiner beheizten Garage) und Du kannst am nächsten Morgen mit Montage los legen !! Gruss, NorbertGL
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.114.182
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2007 - 18:40 Uhr: |  | 
 Glockenhell? Nee, davon muss ich immer so viel pi....., wie wärs denn mit Apoldaer Domi?
 
   
 Am besten wirds sein, wir testen alle hier gennanten Sorten - schließlich darf mit meinem Bike auf dem Kasten nix schiefgehen...
 
 Gruß & Prost
 
 Lutz
 
 P.S.: Hat noch jemand ein bissel Zeit, dass er mir von seinem Zeitkonto überweisen kann?
 |