| Autor | Beitrag | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.118.88
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2007 - 18:22 Uhr: |  | 
 Hallo Jungs,
 
 habe grad mal ein wenig zum Thema Gabelöl gestöbert und bin auf eine Aussage von Jochen gestoßen:
 "Die Sprint mit der einstellbaren Gabel mag SAE 7.5 mit 180mm Luftkammer."
 
 Mh, nun will ich an meiner Sprint Sport (T300A, Erstzulassung Anfang 97, also so Ende 96 zusammengeschraubt) doch mal das Öl außer Gabel kippen. Originalteil, originale Federn (glaub ich), mit der ich eigentlich ganz zufrieden war.
 
 Freund Haynes spricht nun aber von SAE 5 und Luftkammer 139 mm.
 
 Wie sind denn Eure Erfahrungen? Also Federn wollte ich nicht wechseln, der Einstellbereich reicht mir völlig aus. Was würde mir SAE 7,5 im Vergleich bringen? Was ist eigentlich original eingefüllt?
 
 Das End-Setup muss für ostdeutsche Nebenstraßen 2er Ordnung taugen und beim Treffen wie üblich dem Verfolgen von orangen Speedy´s unter Eddy´s Hintern standhalten.
 
 Beste Grüße
 
 Lutz
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.108.19
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2007 - 09:58 Uhr: |  | 
 Moin Lutz !
 
 Also, wie schon geschrieben : SAE 7,5
 ist ganz ok und mit dem Ölstand kannst
 Du auch noch etwas experimentieren.
 Das ganze wird dadurch etwas straffer.
 
 Um mit orangen Speedy´s unter Eddy´s Hintern mitzuhalten
 müsstest Du allerdings auf orange Speedy und Eddy´s
 Hintern umrüsten.
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.115.115
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2007 - 17:28 Uhr: |  | 
 Na dann werde ich mal 7.5er reinschütten. Auswirkung ist klar: Die Dämpfung wird etwas straffer.
 
 Was bewirkt aber das Mehr an Luftkammer? Dämpfung? Federprogression? Ich hab da keine Ahnung. Also Haynes und auch das WHB meinen 139 mm. Was passiert wenn ich da die Luftkammer um 4 cm vergrößere???
 
 
   Ähm ja, natürlich bin ich nicht so vermessen, mir auszumalen, wie ich mit meiner "Reise-Daytona" Eddy´s Speedy im Normaltempo auf den Fersen bleibe... Aber bei unseren Touren zum Treffen lässt Eddy es ja immer etwas touristischer angehen - dafür muss es halt passen. Weniger schwierig sind da Touren gemeinsam mit einer Honda VFR und ner Fazer 1000, dafür langts allemal ...
 
   
 Beste Grüße
 
 Lutz
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 84.183.115.115
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2007 - 17:52 Uhr: |  | 
 Nachtrag, habe gerade Folgendes in einer Bedienungsanleitung einer Öhlins-Upside-Down-Gabel gefunden:
 
 "Wenn der Ölstand erhöht wird (kürzere
 Luftkammer):
 Die Luftkammer wird gegen Ende des
 Federweges stärker komprimiert, dadurch wird
 die Gabel härter.
 Wenn der Ölstand abgesenkt wird
 (längere Luftkammer):
 Die Luftunterstützung der Feder gegen Ende
 des Federweges wird verringert und die Gabel
 daher weicher. Der Ölstand (Luftkammerlänge)
 hat die grösste Auswirkung am Ende des
 Federweges."
 
 
   
 Bedeutet ja, wenn ich auf 180 mm erhöhe, wird die Gabel weicher (???). Da das erst am Ende des Federwegs passiert, verbessert es sicher auch nicht das Ansprechverhalten.
 
 Welchen Vorteil hat denn dann nun die gößere Luftkammer? Doch noch was mit der Dämpfung???
 
 Den "Nachteil", dass die Gabel weicher wird, könnte ich beheben, indem ich die Federn mehr vorspanne (hatte noch nie voll reingedreht, also genügend Luft).
 
 Wissbegierige Grüße
 
 Lutz
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 217.5.221.154
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2007 - 14:00 Uhr: |  | 
 BESTECHUNGSVERSUCH
 
   Also ich bin bereit beim Treffen die Luftkammer aus einem Glas gegen Null gehen zu lassen, wenn mir endlich erklärt wird, wie sich eine vergrößerte Luftkammer in meiner Gabel auswirkt.
 Jochen? JOCHEN!
 
   Gruß
 
 Lutz
 | 
|       
 Eddy
 Autor: 134.93.135.150
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2007 - 07:47 Uhr: |  | 
 Moin Lutz, :-)))
 Könnt es Dir erklären, heis aber nicht Jochen.
 Grusss Eddy
 
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.94.45
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2007 - 10:40 Uhr: |  | 
 *LOL*
 
 Na, da hast Du Dir doch die Antwort schon selber gegeben.
 
 Durchs Öl wirds etwas straffer, durch die grössere
 Luftkammer wieder etwas softer.
 Somit hast Du ein etwas besseres Ansprechverhalten
 und einen immer noch akzeptablen Komfort.
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Lutz
 Autor: 212.23.126.1
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2007 - 21:30 Uhr: |  | 
 
   Herzlichsten Dank. So schindest du also Jahr für Jahr deine Freigetränke heraus...
 Das mit dem Ansprechverhalten hatte ich ja gerade NICHT vermutet (weil wegen Wirkung der LuKa erst am Ende Federweg) aber ich werde das nun mit der Sicherheit des Wissens ausprobieren.
 
 @Eddy: Finde ich fair, dass du Jochen das Bier lässt!
 
 
   
 Gruß
 
 Lutz
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.131.104.64
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 20. Januar 2007 - 01:11 Uhr: |  | 
 Das Problem ist nur :
 Bei all den Freibieren bin ich tags darauf
 nicht mehr in der Lage euch herzubrennen.
 
   Das macht ihr doch mit Absicht......
   
 
 Und der Eddy, der kann das mindestens genausogut erklären.
 Aber bescheiden wie er halt ist lässt er mich die Daytona
 aus dem Schuppen zerren und zum Donut ansetzen,
 wobei ich natürlich volltrunken kläglich versage,
 um dann lässig in Jogginghose und Badelatschen
 einen perfektes Rund in den Asphalt zu brennen.
 Echt hinterhältig der Mann !
 
   
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 M1
 Autor: 84.141.67.42
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 20. Januar 2007 - 07:18 Uhr: |  | 
 Aber die Show war geil
   
 M1
  | 
|       
 Eddy
 Autor: 134.93.135.150
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 22. Januar 2007 - 07:49 Uhr: |  | 
 "LOL" ggg
 
 Grusss Eddy
 |