| Autor | Beitrag | 
|       
 elsch
 Autor: 217.185.200.179
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 23. November 2003 - 17:27 Uhr: |  | 
 Moin,
 
 habe mich heute mal an das Lenkkopflager gemacht und bin auch bis zu den Einstellmuttern gekommen.
 Die haben eine 38mm Schlüsselweite und tja wie der Zufall so will hatte ich nur bis 36mm. Es gibt ja da dieses tolle Spezialwerkzeug von Triumph.... die Einstellmuttern sind ja auch nicht gerade dick... kommt man da mit einem 38er Schlüssel überhaupt zurecht?
 Oder muss ich mal wieder zum T-Händler und mir die beiden Teile ausleihen?
 Ist das ein normales Linksgewinde?
 Fragen über Fragen....
 Danke schonmal für die Antworten.
 
 Gruss
 Marc
 | 
|       
 Eddy
 Autor: 134.93.132.47
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 12:30 Uhr: |  | 
 Hi Marc,
 
 man braucht 2 dieser dünnen 38er Gabelschlüssel, eigentlich nur zum Kontern, ansonsten tuts einer. Haste nicht
  pech gehabt. Linksgewinde ??? wie kommst Du darauf, rechtsrum zu, linksrum auf, wie sonst auch. 
 Grusss Eddy}}}
 | 
|       
 DDuesentrieb
 Autor: 194.138.39.37
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 17:24 Uhr: |  | 
 Das kommt davon, wenn man als alter Autoschrauber alles auf dem Rücken liegend repariert. Da sieht so ein Gewinde schon mal wie ein Linksgewinde aus. ;)
 
 DD
 | 
|       
 elsch
 Autor: 80.143.197.95
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 09:36 Uhr: |  | 
 Jaja....
 hab mir einfach einen 36er Schlüssel auf 38 geschliffen und hat auch gefunzt.
 Jetzt habe ich alle Lagerschalen rausjekloppt.
 Was nehme ich denn am besten um die neuen Lagerschalen, vor allem die unten gezielt reinzukloppen?
 Im Gefrierschrank sindse schon seid gestern.
 
 Gruss
 Marc
 | 
|       
 Andrelino
 Autor: 212.42.224.133
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 09:45 Uhr: |  | 
 Hi Elsch
 Wenn die alten Lagerschalen noch i.o. sind,(also
 keine Dellen und Kerben), kannst du die als
 Gegenstück nehmen. Haben ja den gleichen Durchmesser. Aber schön vorsichtig
 | 
|       
 elsch
 Autor: 80.143.197.95
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 11:27 Uhr: |  | 
 Alles klar,
 
 schäte mal das die Teile ein wenig gelitten haben, aber mit ner Feile grieg ich die überstehenden Macken wieder raus, so dass ich mir die neuen nicht gleich wieder kaputtkloppe.
 
 Gruss
 Marc
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.141.62.156
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. November 2003 - 08:48 Uhr: |  | 
 Geschrumpfte Lager in einen Stahlrahmen pressen ?
 
 Möchtest Du die im Akkord wechseln ?
 
 Gruss, Jochen !
 
 | 
|       
 Heiko
 Autor: 217.229.120.251
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. November 2003 - 09:04 Uhr: |  | 
 Hi
 
 Zum Lagerschalen einpressen kann man wunderbar eine Gewindestange inkl. zwei Muttern und zwei entsprechend großen Karosseriescheiben benutzen !
 
 Na muss dann nichts gekloppt werden ....
 
 Gruß
 Heiko
 | 
|       
 elsch
 Autor: 80.143.192.88
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. November 2003 - 09:52 Uhr: |  | 
 Hallo Jochen,
 
 Deinen Einwand verstehe ich nicht so ganz....
 Die Lager selber habe ich nicht in den Tiefkühler gelegt. Nur die Lagerschalen... ergo weil die sich ein wenig zusammenziehen und man sie so leichter einführen kann. Funktioniert auch mit anderen Sachen...... ;-)
 
 Gruss
 Marc
 | 
|       
 Jochen !
 Autor: 80.141.52.188
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 28. November 2003 - 08:45 Uhr: |  | 
 Klar.
 Und was passiert wenn sich das Lagerchen wieder
 ausdehnt und der Sitz im Rahmen ist nicht
 absolut rund ?
 Genau, das neue Lagerchen ist auch gleich oval.
 Was glaubst Du wohl warum es Untermaßlager für
 teures Geld gibt ?
 :-)
 
 Also bitte,
 erstmal nachschauen ob sich die Lagerschalen nicht
 doch so, mit recht wenig Kraftaufwand eintreiben lassen.
 Kippte der Schalenring schon bein Testen um Rohrachse,
 dann viel Spass mit Schmirgelpapier.
 
 Kommt zwar bei den robusten T3-Rahmen eher selten vor,
 aber sicher ist sicher.
 
 Beim Eintreiben erst die (dickere) Unterseite der
 alten Lagerschale, dann nach Möglichkeit eine passende
 Nuss aus dem Knarrenkasten verwenden.
 Besser ist natürlich ein passender Treibdorn.
 
 
 Gruss, Jochen !
 | 
|       
 Eddy
 Autor: 134.93.134.30
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 28. November 2003 - 14:03 Uhr: |  | 
 Moin,
 
 also mal erhlich, wenn man fuer solch entscheidende Fahrwerkseingriffe nicht das richtige Werkzeug besitzt um das ordentlich zu machen, dann soll man besser die Finger davon lassen. Klar, frueher hat mans auch so gemacht, aber heute ist man schlauer und es gibt ordentliches Werkzeug um sich nicht die Probleme von frueher wieder einzubauen.
 
 Grusss Eddy
 
 | 
|       
 elsch
 Autor: 80.143.201.223
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 01. Dezember 2003 - 08:23 Uhr: |  | 
 Moin,
 
 die Lagerschalen hatten schon lange verloren und sind einwandfrei reingefluppt.
 Der zurechtgeschliffene 36 Schlüssel war zum Lösen ganz o.k. Aber leider ist er nun zum Festschrauben zu dick. Hat jemand vielleicht diese dünnen Gabelschlüssel (Triumph Spezialwerkzeug) zur Hand und würde sie mir für eine Woche oder so leihen?
 
 Gruss
 Marc
 | 
|       
 Heiko
 Autor: 217.83.45.128
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 01. Dezember 2003 - 18:59 Uhr: |  | 
 Hi
 
 Ich hätte einen 38mm Lenkopflagerschlüssel  !
 Aber Du kannst von mir auch einen 36 Lenkkopflagerflachschlüssel günstig kaufen und den auch auf 38 aufschleifen.
 
 Gruß
 Heiko
 
 |