Zum Inhalt springen

Djeans

Members
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Djeans

  • Geburtstag 29.10.1970

Profile Information

  • Gender
    Male
  • Location
    Bremen

Letzte Besucher des Profils

444 Profilaufrufe
  1. Naja, die untere Hohlschraube der Ölleitung geht ans Gehäuse. Aber die wurde nicht verändert. Ist auch gar nicht mehr zu bekommen...
  2. Moin Christian! Ich danke dir! Habe wieder Ordnung geschaffen. Ich habe gedacht, dass auch die Schraube am Gehäuse eine Veränderung erfahren hätte, aber die bleibt gleich, oder? Gruß Jens
  3. Guten Tag geschätztes Forum! Endlich hat der Schuppen wieder zweistellige Temperaturen und es kann weitergehen. Heute werde ich die Laufbuchsen über die frisch beschichteten Kolben ziehen (spannend) und morgen dann den Kopf aufsetzen. In meiner grenzenlosen Aufräumwut habe ich allerdings die Hohlschrauben für die Ölsteigleitung zusammengeworfen. Ich bitte also um eine kurze Beschreibung (oder gar Abbildung), welche nun dem SB 222 entsprechend verbaut werden müssen. Ich weiß, dass es in den Tiefen dieses Forums bereits etwas dazu gab. Da würde mir auch ein Link reichen. Ich habe gerade nur wenig Zeit für Recherche. Ähnlich verhält es sich mit dem Thema: Mesen des Öldrucks? Wie muss da das Messinstrument aussehen. Ich meine den Anschluß und die Skalaierung, Wie hoch ist der optimale Druck an der Ölgalerie, der zu messen ist? Vielen Dank schonmal und Grüße aus Bremen! Djeans
  4. Djeans

    Hilfsantriebszahnrad

    Moin! Ja prima, lass ich so! Danke für die Mühe. Ist übrigens 51 zu 51 getauscht worden... Gruß Djeans
  5. Moin geschätztes Forum! So nach und nach finden die Teile meines Sprint/Trophy-Patchworkprojektes wieder zusammen. Nach dem Einsetzen eines neuen Freilaufs ergibt sich für mich nun folgende Frage: Das Antriebshilfszahnrad rastet, so wie es sein soll, am Zahnrad der Lichtmaschinenwelle bündig ein. Das tut das Zahnrad auf der Öl- und Wasserpumpenwelle jedoch nicht! Meine Frage ist: Ist dieser Versatz so normal? Danke für Hinweise! Gruß Jens
  6. Vaporlock: Ja, die Plastic Gauge Messstreifen habe ich hier auch liegen. Allerdings müssten ja die Gehäusehälften 6x gedreht werden, will man es nach WHB in der richtigen Reihenfolge mit dem vorgegebenen Drehmoment durchführen. Wie bekomme ich da die Kurbelwelle gehalten? Es sei denn sie hält von allein. Denn is' auch klar..... @Eddy: ja, kann ich nachvollziehen! Da kaue ich nochmal drauf rum.
  7. Hey Eddy, Danke für die Antwort! Offenbar ist dies ein schwieriges Thema. Oder es ist bereits alles gesagt. Über ein Innenfeinmessgerät verfüge ich leider nicht, daher werde ich es nun mit eingelegter KW probieren müssen, alles auf Drehmoment und dann vorsichtig versuchen, ob die KW läuft. Wenn nicht müsste ich zum messen mal zum Motorenbauer ....
  8. Moin geschätztes Forum! Bevor ich in die Planung der Ersatz- und Neuteilbeschaffung gehe, möchte ich die Gehäusehälften auf Verzug prüfen. Also auf den freien Gang der Kurbelwelle. Gelöst habe ich zwar alles in der Reihenfolge, wie es sein soll, auch der ZK ist runter, aber sicher ist sicher. Ich würde nun gerne wissen, was dabei zu beachten ist. Also reicht es, die KW in das Gehäuse zu legen oder müssen dazu alle Komponenten einmal zusammen? Muss ich dann schon den Dichtstoff auf die Flächen auftragen? Und wenn ja welchen? Ist es zur Beurteilung notwendig den Drehmoment nach WHB komplett durchzuziehen oder reichen da 10 Nm? Für Antworten immer wieder dankbar! Ahoi Djeans
  9. Djeans

    Warum???

    Moin Holgmi! Mir geht es da genau so. Insbesondere der AFL natürlich, wenn man keine Serviceklappe hat. Mit den Kerzen ist es immer auch ein Abenteuer, aber da habe ich mittlerweile eine Nuss-Verlängerung-Gelenk-Variante gefunden, die ganz gut funktioniert, vorausgesetzt, die Gewinde sind intakt. Ich bin ja noch nicht so lange dabei, aber mit dem Motto "einfach machen" und ein bißchen Schulterzucken kann ich mich bisher gut motivieren. Und am Ende ist ja jede Aufgabe auch wieder eine Erfahrung, die zur Routine beiträgt. Aber manchmal hat man halt auch keinen Bock drauf. Verständnisvolle Grüße Jens
  10. Moin Eddy! Ja, das war auch eher eine hoffnungsgeleitete Frage. Natürlich kann man das nicht von einem Bild beurteilen. Ich hoffe halt immer auf Erfahrungswerte anderer, die mir meine Entscheidungen erleichtern, bzw. möglich/ nötige Folgeschritte aufzeigen.... Wie ich den Druck dann messe, wenn der Motor läuft, frage ich dann nochmal. Vorher wird es sicherlich noch andere Themen geben. Danke aber vielmals für die Antworten, soweit! Gruß Djeans
  11. Moin und danke Eddy für die Antwort. Heisst das, ich kann die ruhig weiterverwenden, wenn sie noch tut? Oder gar eine kleine glättende Oberflächenbehandlung anwenden. Natürlich im Rahmen der Toleranzen!? Gruß Djeans
  12. Moin geschätztes Forum! Mittlerweile habe ich meinen (ersten)T300-Motor - Sprint 900 aus 95 - auseinander! Yeah, eine abenteuerliche Reise. Kurze Eindrücke: Immerhin, das mit dem Anlasserfreilauf wusste ich, aber echt ne, der komplette Motor muss dafür auseinander, unfassbar! Ich habs nicht glauben wollen.... Die Aussenfeder im Auslassventil ist wohl leicht zu ersetzen, aber die Ölpumpe.... Das ist schon lästig. Wahrscheinlich ist es besser so, als wenn sie mir nach dem Zusammenbau zerbröselt wäre. Ich habe ja noch den Trophy - Motor aus 1996 in dem der Specht gewütet hat und ich frage mich nun, inwieweit ich mich hier bedienen kann. Ich lese ja viel von baugleichen Motoren. Kann ich ohne weiteres die Ölpumpe verwenden, die Federn der Ventile tauschen und die 5000 km frische Steuerkette und das SB 222 aus dem Trophymotor umpflanzen in die Sprint? Oder sollte ich umgekehrt den Kopf der Sprint auf den Trophymotor setzen und Buchsen und Kolben ebenfalls verpflanzen....? Apropos: Hier noch eine Frage zu den Kolben - für mich zum Verständnis der Technik: Das Bild wollte sich nicht drehen lassen. Der untere Kolben mit den Bohrungen ist aus der Sprint, der obere aus der Trophy. Kann mir jemand die Gründe der unterschiedlichen Bauart erklären? Und hier nochmal zum Thema Buchsen: Kann mir jemand erklären, was diese Bezeichnungen zu sagen haben? Wenn es denn demnächst wieder an den Zusammenbau geht, habe ich schon allerhand weitere Fragezeichen auf meinem Zettel. Beispiel: Gibt es den Bolzen und die Mutter für die Lichtmaschinenwelle auch einzeln zu bestellen? Ich finde da immer nur die gesamte Baugruppe.... Ich wünsche allen eine entspannte Zeit und schonmal vielen Dank für eure Kommentare/ Antworten! Gruß Djeans
  13. Tja, und dann ist, oder besser war da ja noch die Beschichtung.... Ich werde weiter zerlegen und dann noch mal bestimmt auf das Thema Kolben etc. zu sprechen kommen . Gab es mal Übermaßkolben von T.? Eine Investition von 180,- für das Werkzeuge ist für meine Gelegenheitsschrauberei wahrscheinlich etwas drüber. Bei 2 Motoren ging es ja sozusagen zu 50 % ganz gut.
  14. Moin Nils! Ja, das Werkzeug hätte Sinn gemacht, Vielleicht brauche ich so etwas ja nochmal..... Und nein nein. Honspuren erkenne ich mittlerweile . Ich meine diese hier: Sind mit bloßen Fingernägeln zu ertasten.... Ich schätze, die sind zu tief!!? Gruß Jens
  15. Nochmal Moin! Das Thema har sich erledigt! Die Dinger sind raus. Aber unter enormen Kraftaufwand und Koordination, wie finde. Eine Hand zieht wie blöd, die Andere klöppelt sachte mit dem Kunstoffhämmerchen drum herum - mm für mm. Die Ausbeute ist eher ernüchternd: Beschichtung platzt ab, Riefen in den Laufflächen, etc. Dazu in einem anderen Thema mehr. .... Grüße Jens
×
×
  • Neu erstellen...