
Yordi
Members-
Gesamte Inhalte
63 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
5.011 Profilaufrufe
-
Man man Matt, theoretisch bin ich schon jetzt voll der Multimeter-Fan. Mal sehen, ob das in der Praxis anhält. Also ich meine: Du machst selbst vor einer T160 nicht halt 👍 das heißt schon was. Dann lese ich mir jetzt mal die Conrad-Hilfe durch. Melde mich
-
Boah Matt! Danke für Deinen Jagdinstinkt und Unterstützungsbereitschaft. Das klingt tatsächlich machbar, und ich habe verstanden, was du meinst. Du kannst gut erklären. Selbst Jochen wird das verstanden haben ;-) Das müssten die bei Triumph doch aber auch schon getestet haben, auf der Rechnung steht „Ladesystem überprüft“. Aber egal. Ich fahr am Wochenende in den Baumarkt und Kauf ein Multimeter. Danach melde ich dir Vollzug. Schönen Abend allerseits
-
Matt, das trifft deine Tipps jetzt wohl nur am Rande aber: Beim letzten „Batteriedefekt“ (laut Mitarbeiter von Louis) habe ich eine neue Gel-Batterie gekauft, voll geladen, ins Moped gebaut, und der Fehler trat sofort auf (glimmende Lampen, Anlasser dreht in Zeitlupe). Ich brauche da einen Menschen, der sich auskennt, ich bin zu doof für Elektrik!
-
Kosten waren 227 Euro inkl. Batterie. Bei dem Batterieverbrauch der Daytona liegt die Ursache klar nicht bei der Batterie. Das war wie ich oben schrieb ja schon bei der Auftragsvergabe klar. Wenn jemand einen wirklichen Elektrospezi für unsere alten Dinger kennt, der das Problem (natürlich gegen Bezahlung) löst, dann her damit. Ich bin mit wenig Fähigkeiten und noch weniger Zeit da raus
-
Gerade habe ich die Daytona wieder vom Triumph-Dealer abgeholt. Dort hatten Sie, nachdem sie Zündschloss, Lichtmaschine und -regler und Ladesystem überprüft hatten und zudem keine Kriechströme festgestellt hatten, dieselbe "Diagnose" gestellt, wie schon während der letzten Jahre freie Werkstätten, verschiedene Polo- und Louis-Mitarbeiter und der ADAC, wenn Sie mal wieder mit glimmenden Lämpchen nicht anspringen wollte: "Batterie defekt - Zellenschluss". Sie haben jetzt bei Triumph also wieder einmal eine neue Batterie eingebaut (die "alte" hatte erst etwa drei Startvorgänge hinter sich) und festgestellt, dass die Daytona jetzt wieder normal anspringt. Tja, das tat sie ja immer, wenn sie eine neue Batterie bekommen hatte in den letzten Jahren (das batteriefressende Monster), das hatte ich den Triumph-Leuten auch gesagt bei der Auftragsvergabe. Es ist jetzt wieder eine Frage der Zeit (Tage, Wochen, Monate, je nachdem, wie oft ich fahre), bis "die Batterie wieder einen Zellenschluss hat". Ich überlge jetzt, ob ich die Daytona als defekt "an Bastler" verkaufe oder einfach mit dem Fehler weiterfahre, denn mit Booster-Unterstützung springt sie ja immer an, selbst mit bald wieder zu erwartendem "Zellenschluss" der Batterie. Ich gebe hier Bescheid, falls ich sie verkaufen werde. Danke euch für die engagierte Unterstützung.
-
Jetzt ist die Daytona bei Triumph. Ein Mechaniker hat bei der Auftragsannahme mal das Zündschloss und dessen Verkabelung überprüft (abgetastet, Zündschlüssel an/aus/an/aus…) und dabei eine Änderung der „Glimmstärke“ der Funzeln festgestellt. Das Hauptrelais wurde als 2. Verdächtiger genannt. Bin gespannt auf die Diagnose 🍀
-
So, ich hab jetzt mal die Seitenverkleidungen abgenommen und mit meinem Halbwissen am Stecker vom Subkabelbaum, am Leerlaufschalter und an der Brücke auf dem weißen Stecker gewackelt, gedrückt, gezogen und die ganze Geschichte „in Augenschein genommen“ (sieht alles sauber und normal aus). Dabei hab ich die ganze Zeit die glimmenden Lämpchen angestarrt, aber keine Leuchtstärkenänderung bemerkt. Relais Nr 51 stellt sich die ganze Zeit tot, vielleicht hört und fühlt man da ja auch generell nix, ich weiß es nicht. Aber ein Wackelkontakt wird damit zumindest in diesem überprüften Bereich ja eher unwahrscheinlich sein!? Trotzdem leuchten die Lämpchen manchmal während der Fahrt plötzlich normal hell. Vielleicht doch der Lichtmaschinen-Regler der Übeltäter? Ich hab jetzt aber keinen Nerv mehr und auch keine Zeit. Morgen früh bringe ich sie zu Triumph. Sie sollen max. zwei Stunden suchen. Melde mich, sobald ich mehr weiß. Vielen Dank an Spencer und alle für die Tipps.
-
Armin, da habe ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Die vier SRs hatte ich im Verlauf von 40 Jahren, nicht gleichzeitig. Eine zur Zeit reicht völlig.
-
Nein, reicht nicht Armin, ist jetzt meine vierte SR. Geht anscheinend nicht ohne 😊 aber mit meinen SRs in den Achtzigern hatte ich auch ständig Ärger (waren aber auch verhunzte Studenten-Billigdinger).
-
Yordi folgt jetzt dem Inhalt: Alte Schätzchen!
-
Meine Daytona 900 hat ja gerade einen Elektrofieps, deswegen habe ich mich mit einer SR500 von 82 belohnt vom Erstbesitzer mit 26000 km auf dem Tacho. SCHÖÖN ❤️🚀
-
Oh, Rügen, schön 👍 ja, Öl- und Leerlauflämpchen glimmen (flackern nicht) gleichzeitig bei Zündung an, dann dreht der Anlasser in Zeitlupe. Manchmal, meist während des Fahrens, leuchten plötzlich beide Lämpchen gleichzeitig (normal) hell. Wenn ich sie dann abstelle und wieder starte, dreht auch der Anlasser schnell. Mittlerweile glimmen sie allerdings meistens. Ich werde am Wochenende mal gucken und berichte dann. Hab mir wegen der kränkelnden Daytona letzte Tage eine 82er SR500 vom Erstbesitzer mit 26000 km auf dem Tacho geschenkt, ich armer. Ich stell sie jetzt mal in „Plauderecke“unter „Alte Schätzchen“ ein
-
Hallo Spencer und Dani, danke für das Feedback. Spencer, wo wohnst Du denn? Vielleicht bist du ja gar nicht so weit von Düsseldorf entfernt!? Mit Booster-Unterstützung springt die Daytona ja ruckzuck an. Ich werde kommendes Wochenende mal nach dem Stecker des Subkabelbaums und nach dem Leerlaufschalter gucken, am Relais 51 wackeln und fühlen und hören, ob es schaltet (vielleicht Quatsch? Habe kein Ersatzrelais) und die Brücke auf dem weißen Stecker kontrollieren. Kann der Seitenständerschalter sowas auch verursachen? Der war etwas wackelig. Ich habe ihn mit Kontaktspray eingesprüht und die Schraube festgezogen (hat nix genutzt). Wenn das alles nichts hilft, geht sie zu Triumph. Die haben dort einen Ü60-Mechaniker, der sich mit den T300ern auskennt, sagte mir ein Mitarbeiter. Ich sehe dort auch regelmäßig mehr alte T300er als neue Triumphs in der Werkstatt. Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt, mal sehen
-
Hallo Eddy und Spencer, danke euch für die weiteren Vorschläge, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Für meine Nerven ist die Jagd nach dem Elektrolurch nix. Ich glaube, ich mache da mehr kaputt als ganz. Ich habe jetzt mal für nächste Woche bei Triumph in Düsseldorf (ist bei mir um die Ecke) einen Termin gemacht. Mal sehen, ob sie den Fehler finden. Der Geschäftsführer Sascha Zehm sagte mir, dass Sie für unsere alten T300-Kisten einen reduzierten Stundensatz von 75 Euro + Mwst. anbieten. Normalerweise liegt der Stundensatz bei weit über 100 Euro (habe vergessen wie hoch genau, 138??). Ich habe ihn gebeten, mal ein, zwei Stunden den Fehler zu suchen, und wenn sie ihn nicht finden, die ganze Geschichte abzubrechen. Ich glaube, ich würde die Daytona dann mit dem Fehler verkaufen (Liebeskummer vorprogrammiert, den die alte Dame ist seeehr gut in Schuss). Sascha Zehm sagte mir, dass ich sein Angebot mit dem reduzierten Stundensatz gerne hier im Forum posten kann. Nicht immer haben ja unsere Spezies wie Jochen spontan Zeit, wenn was im Eimer ist
-
So, ich habe jetzt mal die Anleitung von Spencer abgearbeitet, allerdings ohne Strommessgerät (vielleicht habe ich da also Quatsch gemacht), also Zündung an, Lämpchen glimmen, eine Sicherung nach der anderen gezogen, keine Helligkeitsänderung, bis auf eine 30A-Sicherung, bei dann die Lampen ausgingen. Dann an allen Steckern und Kabeln gewackelt und Kontakte überprüft, an die ich rankam (Batterie, Lichtmaschine, an dem schwarzen Dreierstecker oben an der Federbeinaufnahme (siehe Bild, oder ist der weiße darunter gemeint, da kam ich nicht ran), Stecker vom Öldruckschalter an der Ölwanne abgezogen, sauber gemacht, (sieht aber aus wie neu). Bevor ich mir jetzt ein Strommessgerät kaufe und damit Dinge veranstalte, die ich nicht verstehe, würde ich einen neuen Lichtmaschinenregler bestellen und einbauen (ausbauen und einbauen kann ich ;-) und mal sehen, ob da der Fehler liegt. Oder ist das totaler Unsinn? IMG_3330.HEIC
-
Danke für die Anleitung Christian und die vielen Tipps! Ich versuche, dass umzusetzen und melde mich wieder. @Jochen: Ich gebe dir dann Ende September eine Elektronikweiterbildung :-) (Spässchen, ich bin da der asolute Looser)