Roland M. Geschrieben 23. Januar 2011 Geschrieben 23. Januar 2011 Hallo Leute, habe eine Wegstrecke zur Arbeit von 12km. Davon sind ca. 8km Landstrasse. Nun wollt ich mal eure Expertenmeinung hören, ob es für den Motor schlecht ist, jeden nur Tag 2x 12km zu fahren. Fahre natürlich am Wochenende wenn ich Zeit habe längere Strecken. Will ev. mein 2. Moped verkaufen und müsste dann halt mit der Tona zur Arbeit. <vielleichtt hat ja auch einer einen Tipp die Kühlung zu reduzieren. Gruß Roland
Bubi Geschrieben 23. Januar 2011 Geschrieben 23. Januar 2011 Moin Roland, ist natürlich subjektiv weil nicht gemessen, aber ich halte 12km für zu wenig um alle Teile und Teilchen vollends auf Betriebstemperatur zu bringen. Daher fahre ich die Strecke auch lieber mit dem Rad. Gruss Andreas
Ridgeback Geschrieben 23. Januar 2011 Geschrieben 23. Januar 2011 Servus, also ich fahre -da kein Auto- meine Tona (mittlerweile 69tkm, davon 20tkm von mir) Sommer wie WInter Lang-und Kurzstrecke. Wenn sie kalt ist bemühe ich mich nicht zuviel Gas zu geben (das ist das eigentlich gefährliche, weil dann fettes Gemisch in relativ kalten Zylinder und dann kann es sich ins Öl absetzen) und nicht zu hoch zu drehen, so bis max 4000. Ich mache IMMER vor dem Winter einen Ölwechsel auf ein 5er (meist 5W50) und vor dem Sommer auf ein 10er. Ansonsten auch im Winter nach Möglichkeit längere Strecke fahren damit der Motor möglichst oft durchgewärmt wird und das Kondenswasser verdunsten kann. Den Ölkühler klebe ich mit einer Lage Moosgummi ab, die Krümmer sind mit Hitzeschutzband umwickelt. Und natürlich Korrosionsschutz (Ballistol, Gunnex2000, Fluid-FIlm, PTFE-Spray) und nach Bedarf (Salz auf der Strasse) mit Wasser abspülen, ohne Reiniger. Das wars! Thomas
Ol1ver Geschrieben 23. Januar 2011 Geschrieben 23. Januar 2011 Für eine Wassergekühlte geht das ok, wenn Du sie am WE ordentlich ausbrennst. Die Kühlung reguliert sich selber über den Thermostaten, wenn ganz mutig bist kannst Du den Ölkühler (nur im WINTER!) abhängen. Bei einen Längeren Tour aber wieder öffnen... Für meine luftgekühlte SRX wären 12km zuwenig...
Eddy Geschrieben 24. Januar 2011 Geschrieben 24. Januar 2011 Hallo Thomas, ...weil dann fettes Gemisch in relativ kalten Zylinder und dann kann es sich ins Öl absetzen) Thomas er "kann" nicht, es tut es & es dauert erstaunlich lange bis die Plärre wieder aus dem Öl raus ist. Nach erst 30km sind ca. 80% des Kraftstoffes von "EINEM" Kaltstart wieder raus. Bei kurzen Strecken kann man im Winter den Ölkühler bedenkenlos zudecken. Bei längeren Strecken wieder öffnen oder mit einem Ölthermometer überwachen & bei zu hohen Temperatuten wieder öffnen. Wobei 80-100°C die Wohlfühltemperatur des Motors ist, aber Öltemperaturen (jeh nach Sorte, Mineral, Teil- o. Vollsynth.) von 120-150°C kein Problem sind. Bei den Modellen ohne Verkleidung kann man unter +10°C sogar Teile des Wasserkühlers abdecken. Bei sehr niedrigen Temperaturen hatte ich schon bis zu 3 der 6 Felder zu geklebt ohne das es Probleme gab. Bei Stop & Go in der Stadt läuft dann der Lüfter um das ein oder andere mal mehr. Die Wassertemperaturanzeige sollte man aber nicht aus dem Auge verlieren. Wenn der Venti gar nicht mehr aus geht, dann runter mit dem Zeug & beim nächsten Kühlwasserwechsel mal den Kühler runter schrauben & reinigen, aussen zwischen den Lamellen. Bei häufiger Regenfahrt setzt der sich nämlich im Spritzbreich des Vorderrades mit der Zeit zu, abgesehen von den ganzen Tieffliegern die man sich im Sommer zwischen den Lamellen einfängt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden