RoloTomasi Geschrieben 4. Januar 2012 Geschrieben 4. Januar 2012 Liebe Zielgruppe, ich hoffe, ihr habt alle einen guten Start ins aktuelle Jahr gehabt, der Kater verblasst so langsam und der Kopf wird frei für die wichtigen Dinge im Leben. Triumph Probleme wälzen zum Beispiel;-) Vor geraumer Zeit hatte ich den bisherigen Leidensweg mit meiner 95 Sprint hinlänglich dargestellt. Nach der Genesung vom Pleuellagerschaden gab und gibt es jetzt Nervereien mit dem Vergaser. Zwei Dinge sind´s, die nicht so sind wie sie sein sollen: Erstens: Beim Kaltstart springt die Kiste nicht an. Weder mit noch ohne Choke, weder mit noch ohne Gas, obwohl der Anlasser dreht wie Hulle. Wenn man sie dann aber anschiebt, oder besser noch bergab anrollen lässt, dann kommt sie auf die erste Kurbelwellen-Umdrehung und läuft auch recht geschmeidig. Kerzen sind neu, dito der LuFi, Batterie frisch geladen. Zweitens: Beim Übergang vom Schiebe- auf Lastbetrieb geht sie besonders im innerörtlichen Low-Rev-Modus nur verzögert und von gelegentlichen Verschluckern und Rucklern begleitet ihrer Arbeit nach, was der Fahrfreude nicht eben zuträglich ist. Bei beiden Problemen ist mir die Ursache nicht so recht erklärlich, ich bitte daher um zahlreiche Wortmeldungen. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, habe ich die Vergaserbatterie zwecks Zuführung zum Bade in Ultraschall ausgebaut. Vor dem Wegbringen habe ich spaßeshalber mal die Schwimmerkammerdecckel entfernt und festgestellt, dass die Innereien eben NICHT den typischen Standschaden-Gammel-Grünspan-Befall haben, was die vom Vorbesitzer gemachten Angaben zum Thema Vergaserreinigung sehr glaubhaft erscheinen lassen. Was mich jedoch stutzig macht, und dazu bin ich weder hier noch blauen Reparatur-Handbuch fündig geworden, ist der Umstand, dass der mittlere Zylinder mit einer 120er Hauptdüse beschickt ist, die beiden äußeren aber mit einer 125er. Meines Wissens heißt große Zahl gleich großes Loch. Das würde aber bedeuten, dass der mittlere Zylinder magerer läuft als die äußeren, was meines Erachtens absolut unlogisch ist. Bei den guten alten luftgekühlten Japan-Vierzylindern hat man die inneren Zylinder zum Zwecke der Innenkühlung gerne fetter bedüst. Weiß hier jemand Bescheid, ob die Bedüsung so in Ordnung geht, oder hat da wieder ein „Profi“ zugeschlagen? U.A.w.g. Besten Dank im Voraus In diesem Sinne Gruß RoloTomasi
Gast ralf Geschrieben 4. Januar 2012 Geschrieben 4. Januar 2012 Hi Rolo. Das mit den Duesen ist soweit ok. Miss mal die Spannung an der Zuendbox. Wenn diee Steckverbindungen gelitten haben, kann da zu wenig ankommen. ralf
ray Geschrieben 4. Januar 2012 Geschrieben 4. Januar 2012 Hallo Rolo, mit den Düsen sollte so sein, dass der innere Zylinder fetter läuft, weil heißer und daher die Düsen größer sein sollten. Genaue Düsenbestückung weiß ich nicht Da gibt es hier Spezialisten, die wissen, welche Bestückung benötigt wird. Von hier aus sage ich mal, ist die Bestückung falsch. Das ist aber nicht der Grund dafür, dass die Kiste nicht angeht. Ich habe den Verdacht, dass es an deinem CO liegt. Normalerweise sollen die Mopeds zwischen 2,5-4,5% CO haben. Wenn der CO aber (wie bei mir) unter 1% fällt, hast du das Problem, dass die Kisten beim Anschieben anspringen, aber nicht über den Anlasser. Kann mit einer Einstellung der Vergaser behoben sein oder aber, sie lassen sich nicht einstellen über die Leerlaufschraube. Dann ist es am besten ne neue Vergaserbank einzubauen. So wars bei mir, schlecht angesprungen, schlechte Gasannahme, CO kontrolliert, viel zu mager, aber nicht einstellbar. Diverse mal Vergaser ausgebaut, gereinigt, alles kontrolliert, aber keine Verbesserung. Andere Vergaserbank, gefühlt neues Moped. Also, las dir den CO messen und versuchen auf den Mittelwert von 3,5% einzustellen. Hier im Forum gibt es Leute, die einen Tester haben. Gruß Ray
Eddy Geschrieben 5. Januar 2012 Geschrieben 5. Januar 2012 Moin Rolo, zum nicht anspringen mit Anlasser: - Pikup erneuern. zum schlechten Motorlauf: - Schwimmerstände, Synco & Co einstellen. (vorher Ventilspiel kontrollieren/einstellen. E 0,10-0,15 A 0,15-0,20) Die Vergaserbedüsung ist ok so. Da der mittlere Zylinder durch die Bauform der Airbox etwas weniger Luft bekommt als die Äußeren, hat er dementsprechend auch eine etwas kleinere HD.
RoloTomasi Geschrieben 9. Januar 2012 Autor Geschrieben 9. Januar 2012 Moinmoin, besten Dank für die diversen Tipps. Die Erklärung der Düsenfrage mit der Minderbefüllung des mittleren Zylinders durch die Airbox-Form erscheint erst einmal skurril, bei näherer Betrachtung aber durchaus schlüssig. Zumindest schlüssiger als diese Ritzel-Ölwannen-Abdichtungsdeckelkombi, das Seitenständer-Schalthebel-Konglomerat oder das vergaserseitige Einhängen des Gaszugs (da freu ich mich schon wieder richtig drauf). Jetzt ist der gute Zerstäuberling erstmal zum wellnessen und wenn es danach immer noch nicht funzt, dann gehen wir das Ganze mal von der Stromseite an. Fortsetzung folgt. Gruß Rolo Achja, Frage an die Akustiker: Warum klingen denn die triumphalen Drillinge so geil und die in den sog. Kleinwagen (d.h.Autos unter 4,5m und 1,5t) immer öfter eingesetzten Dreizylinder wie ein Sack Nüsse? Haben die alle ne flache Kurbelwelle und deshalb eine 180- bzw. 360-Grad-Zündfolge?
Daytona 1200 Geschrieben 21. Februar 2012 Geschrieben 21. Februar 2012 Hallo, noch ein kleiner Tip - falls Du es nicht sowieso so machst - den Gaszug hängt man ganz einfach ein, wenn man vorher die Chokestange aushängt. Grüße Martin Moinmoin, besten Dank für die diversen Tipps. Die Erklärung der Düsenfrage mit der Minderbefüllung des mittleren Zylinders durch die Airbox-Form erscheint erst einmal skurril, bei näherer Betrachtung aber durchaus schlüssig. Zumindest schlüssiger als diese Ritzel-Ölwannen-Abdichtungsdeckelkombi, das Seitenständer-Schalthebel-Konglomerat oder das vergaserseitige Einhängen des Gaszugs (da freu ich mich schon wieder richtig drauf). Jetzt ist der gute Zerstäuberling erstmal zum wellnessen und wenn es danach immer noch nicht funzt, dann gehen wir das Ganze mal von der Stromseite an. Fortsetzung folgt. Gruß Rolo Achja, Frage an die Akustiker: Warum klingen denn die triumphalen Drillinge so geil und die in den sog. Kleinwagen (d.h.Autos unter 4,5m und 1,5t) immer öfter eingesetzten Dreizylinder wie ein Sack Nüsse? Haben die alle ne flache Kurbelwelle und deshalb eine 180- bzw. 360-Grad-Zündfolge?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden