Zum Inhalt springen

Jojo955i

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Jojo955i

  1. Hatte mal eine West-Daytona 2000 Modell. Hinterradbremse geht, wenn wie Armin schon schrieb, eine LSL-Rastenanlage verbaut ist. Ist wohl ne Sache des Hebels. Bei knapp 30.000 km kapitaler Motorschaden, wurde dann auf Kulanz (100% auf Teile), Lohn ich, beim Händler repariert. Dann mit ca. 65.000 km in Zahlung gegeben. Verbrauch war 5-6,5 l je nach fahrweise, in den Alpen sogar mal knapp unter 5 l und das nicht im Bummeltempo (Original-Mapping mit BOS-Carbon). Ansonsten während der Garantiezeit nur die Lichtmaschine getauscht wegen der üblichen Geräusche sowie die Schwinge. Falls LSL-Rasten verbaut sind, achte auf den Abstand des Schraubenkopfes der Raste zur Schwinge hin. Bei mir hat der Schraubenkopf seine Spuren auf der Schwinge in Form einer Nut hinterlassen, als ich wohl mit Beifahrerin unterwegs war. Und das fühlt sich nicht toll an, wenn's in Schräglage beim Einfedern einen Ruck gibt, weil der Schraubenkopf an der Schwinge schleift. Laut Händer war wohl zuviel Spiel der Schwinge schuld. Von LSL gab es dann noch Distanzhülsen für den Rastenhalter. Einige kaschieren solche Details/Macken mit einer Carbon-Schwingenabdeckung.

    Ansonsten immer zuverlässig gewesen.

     

    Grüsse

    Jörg

  2. Die beiden Belüftungsschläuche links und rechts oben an den Vergasern werden nach hinten zur Schwinge geführt und nirgends angeschlossen. Die Benzinleitung geht vom Tank/Benzinhahn direkt auf ein T-Stück zwischen den Vergasern 2 und 3 vermutlich. Dort sitzt normalerweise auch noch ein kleiner Filter im Anschluss. Mehr Schäuche gehen m.M. nach nicht auf die Vergaser. Der Schlauch vom Motor unten links (Kurbelgehäusebelüftung) geht direkt auf den Luftfilter vorne. Hinten am Lufi dann der Ablauf mit dem Stopfen, wenn noch vorhanden. Ich denke, bei den Mikunis wird es nicht anders sein.

     

    Grüsse

    Jörg

  3. Moin,

     

    die beiden Belüftungsschläuche zwischen den Vergasern werden normalerweise über den Luftfilterkasten nach hinten und unten zur Schwinge geführt. Dann kommt noch ein Schlauch vom Motor unten links und geht unterhalb der Vergaser dann auf den Luftfilterkasten vorne. Hinten vom Luftfilter geht dann wieder ein Schlauch Richtung Schwinge. Dort befindet sich normalerweise noch ein Stopfen im Schlauch. So meine ich sieht das bei mir mit den Keihin-Vergasern aus.

    Mit der Tankentlüftung müsste m.M. nach auch richtig sein, da der Tankdeckel selbst keine Belüftung hat.

     

    Grüsse

    Jörg

  4. Von einem Rückruf diesbezüglich ist mir nichts bekannt, bin Erstbesitzer. Hatte das Ventil aber schon vor geraumer Zeit rausgeschmissen.

    Kann aber natürlich auch vor meiner Zeit gewesen sein, habe ja eine normale TB der letzten Serie.

     

    Grüsse

    Jörg

  5. Die TB's haben auf der linken Seite des Tanks den Entlüftungsschlauch, der eigentlich serienmässig noch ein Ventil kurz vor dem Ende des Schlauchs hat. Wenn dieses Ventil defekt ist, also dicht macht, funktioniert die Entlüftung nicht.

     

    Grüsse

    Jörg

  6. Hallo,

    ich fahre selbst seit 11 Jahren u.a. eine Thunderbird Classic. Vielleicht mal grob die Unterschiede der einzelnen T309RT Modelle so aus dem Bauch heraus:

    TBS = Sport / einstellbares Fahrwerk, Doppelscheibe, 17 Zoll v/h, schwarzer Motor, die ersten als Rechtsträger, dann Schubkarre

    Thunderbird Classic = Cruiser / eine Scheibe vorne, 18 Zoll vorne / 16 Zoll hinten, silberner Motor, Schubkarre, weicheres Fahrwerk - nicht einstellbar, viel Bling Bling. Die ersten hatten noch Alu-Motordeckel, Alufelgen und Exzenterschwinge, danach viel Chrom

    Legend TT = quasi wie die Classic, aber schwarzer Motor, "nur" 5 Gang, aber 17 Zoll v/h

    Adventurer = quasi wie Classic, aber anderer kurzer Heckrahmen - Richtung Einsitzer, 18 oder 19 Zoll vorne, hinten 16 Zoll

    Ich selbst habe bisher nur die üblichen Probleme mit einer Zündspule und Pickup gehabt. Die Reifenauswahl ist ziemlich bescheiden bei den 18/16 Zoll Felgen. Original gab es wohl auch eine Tourenscheibe und Satteltaschen, im Zubehör wohl auch ein Gepäcksystem.
    Da die Classic glaube ich nur bis 2003 gebaut wurde, ist der Zubehörmarkt recht überschaulich, sofern vorhanden.

    PS: Jochen hat soweit ich weiss eine ältere Classic, die er umbaut.

    Grüsse
    Jörg

  7. N'abend,

     

    bei mir lag es an den Katalysatoren im Krümmer. Diese hatten sich im Laufe der Zeit gelöst. Könnten auch die Chromblenden am Übergang Krümmer und Schalldämpfer sein, dort vibriert schonmal gerne einer dieser Blechstreifen ab, die unter die Schelle geklemmt werden und dann rappelts auch.

     

    Grüsse

    Jörg

  8. Moin,

     

    hatte ich auch mal, nachdem ich den Hebel getauscht hatte. Bei mir lag es daran, dass die kleine Druckstange oder wie die auch immer heisst, nicht richtig im Hebel sass. Am besten nochmal den Hebel raus und mit der Taschenlampe in die Führung schauen, dann siehst Du was ich meine.

     

    Grüsse

    Jörg

  9. Mahlzeit,

     

    ich meine mich erinnern zu können, dass es z.B. von Bridgestone (BT45/G702), Avon und Heidenau noch Reifen mit Freigabe für die TBC gibt. Aber welche davon taugen bzw. ob es auch vom Baujahr abhängig ist, kann ich Dir nicht sagen. Ich habe meine Classic vor einiger Zeit auf 17 Zöller umgerüstet.

     

    Grüsse

    Jörg

  10. Mahlzeit,

     

    Grillfleisch könnte ich auch besorgen (wie bereits mit Jochen besprochen). Bräuchte dann nur 1-2 Tage vorher eine Liste mit den Wünschen. Sollte sich in handelsüblichen Mengen bewegen, in einen Rucksack passen und mein Wilbers nicht zu sehr belasten.

     

    Grüsse

    Jörg

×
×
  • Neu erstellen...