Zum Inhalt springen

Lichtmaschine abgeraucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

 

wir waren übers WE unterwegs. Gestern morgen kurz nach dem Anlassen hat mein Moped ein paar Sekunden leicht gequalmt. Ich hatte das aber erstmal auf Nässe geschoben, die verdunstet. Im Nachhinein kam mir aber der Gedanke, dass sie dafür erst viel zu kurz lief. Auf der Fahrt fiel mir auf, dass die Kontrollleuchten schwächer als gewöhnlich leuchten. Also auf nem Parkplatz angehalten und die Batteriepole kontrolliert. Da lag es aber nicht dran, die waren fest. Blöderweise sprang der Tiger dann aber wegen der zu schwachen Batterie nicht mehr an, schieben half auch nicht. Also ADAC gerufen, der hat das Moped mit nem Starthilfekabel zum Laufen gebracht und ist mit mir zum nächsten Abschlepper gefahren. Da das Moped auf nen Anhänger geladen und nach Hause bringen lassen. War schneller zu Hause als geplant - der Typ ist nicht unter 120 geflogen.

 

Hab noch ne LiMa rumliegen, die wird in den nächsten Tagen eingebaut. Was muss ich dabei beachten?

 

Habe letztes WE mit nem Kfz-Schrauber zusammen mein Abblend- /Fernlicht direkt an die Batterie angeschlossen und über Relais angesteuert. Kann der LiMa-Schaden davon kommen? Eher nicht, oder?

 

Jörg

Geschrieben

Moin Jörg,

 

ungewöhnlich das ein Generator abraucht. Auf jeden Fall die Kabelage konntrollieren, nicht das Dir mit dem neuen Genarator das gleich wieder passiert. Der Austausch ist ganz einfach, die 3 Schrauben raus drehen, Stecker abziehen & raus damit. Geht manschmal etwas schwer. Beim einbauen vorher den O-Ring überprüfen ob noch ok & die Rille mit Fett füllen damit der O-Ring schön in der Rille bleibt. Der ist nämlich ein wenig zu gross & wenn man nicht auf passt drückt der sich beim einbauen raus & geht kaputt. Die 3 Schrauben mit 20Nm anziehen, dass Massekabel nicht vergessen.

Am 2. Licht kann es eigentlich nicht liegen wenn Ihr da sauber gearbeitet habt, aber zur Sicherheit noch mal überprüfen.

Geschrieben

Hallo Jörg!

An Abrauchen glaube ich auch nicht, in seltenen Fällen kommt es vor, daß der Regler stirbt. Regler gibt es meines Wissens nicht einzeln beim T.. Es passen aber verschiedene jap.Modelle, sind aber auch sehr teuer. Ich kann mir das Teil ja mal ansehen?

Grüße uwe

Geschrieben

Hallo Jörg,

wenn du den Regler nachmisst nimm nicht die Referenzwerte ausm Haynes. Die taugen nix.

Miss lieber nach, ob ihr beim Kabelbaum stricken irgendwas mit dem weissen Draht gemacht habt.

Wenn der als Reglereingang nämlich 0V hat, läd die Lima nicht.

 

ralf

Geschrieben

Ob das Qualmen von der LiMa oder vom Kabelbaum kam oder ob's wirklich nur Wasser war, kann ich nicht sagen. Passte halt nur irgendwie gut zusammen - oder ich habs passend gemacht.

 

Am weissen Kabel von der Lichtmaschine waren wir eigentlich nicht dran. Haben nur ein (ne, zwei!) dickes Kabel von der Batterie nach vorne gezogen und die Relais unter der Verkleiodung verkabelt. Aber ich werd auf jeden Fall mal drauf achten. Ladestrom war nach der Aktion auf jeden Fall 13.8 V.

 

@Uwe: Wenn es Dir nix ausmacht, wär es schon geil, wenn Du Dir das Teil mal anschauen könntest. Vielleicht kann man das Ding ja kostengünstig reparieren und ich muss sie doch nicht wegschmeissen. Danke schonmal!

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

Moin Zusammen,

 

@ Uwe: Regler gibt es einzeln für um die 80 € :wackout: der wird wohl aus Gold sein oder irgend einem seltenen Marsgestein oder sowas :contra:

 

@ Jörg: ehm, Strom wird in Ampers (A) gemessen & 13,8 V Spannung an der Batterie ist ein recht moderater Wert. Unter wechen Bedingungen kam der zustande ? Leerlauf, Drehzahl, mit oder ohne Last, also Licht, Bremse o.d.G. ?

Geschrieben

Moin,

@Eddy: Ist der Regler über den Triumph-Ersatzteilweg? Habe ich nicht in der Ersatzteilliste. Bei HoSuKaYa kosten die Goldteile mindestens auch so viel. Ich kann mich da an ca. 85 Euronen erinnern.

@Jörg: Wegwerfen tun wir mal noch nicht, Regler habe ich evtl. noch ein am Lager.

 

Grüße uwe

Geschrieben

Moinsen,

 

@Eddy: Musst Du immer so genau sein? Meinte natürlich die Ladespannung. Gemessen wurde mit Drehzahl (hab nicht geschaut, aber müssen so 3.000 bis 4.000 Umdrehungen gewesen sein. Licht war an, also unter Last.

 

@Uwe: Vielleicht hab ich ja Glück und das Teil ist zu retten. Kann ich da ohne viel Aufwand selber was messen oder sollte ich jemanden fragen, der sich damit auskennt (Dich)?

 

Heute abend wollen wir das Ding umbauen, wenn nix dazwischen kommt.

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

Tach Leude,

 

@ Uwe: ich schau heut abend in die Teileliste & morgen gibts die dazugehörige Nr. hier.

 

@ Jörg: sorry, steckt halt so in mir drin & gabs im grossen Paket mit dazu, kann auch nix dafür. Aber so ein kleiner Unterschied zwischen (V) & (A) ist doch schon, oder. :whistle:

Geschrieben

Hallo Jörg,

die 13,8 sind nicht schlecht. Allerdings wohl nach der Bastelstunde gemessen.

Wiederhol das doch mal !

Bei mir war das Kabel zur Lima falsch verlegt und in der Gummikappe einer Steckverbindung sammelte sich Wasser.

Dort war der ws Draht aus dem Kabelschuh und die Lima lud nicht mehr.

Wenn es bei dir auch so sein sollte, kann die Lima drin bleiben.

 

ralf

Geschrieben

Moinsen,

 

hab vorhin mal das Moped auseinander genommen und wollte die LiMa tauschen. Beim Trennen des Steckers hat mich fast der Schlag getroffen.

 

2476546.jpg

 

2476547.jpg

 

Das blanke Kabel, dass man auf dem unteren Bild vorne sieht, war mal das weisse Kabel.

 

Hab noch nen alten Kabelbaum rumliegen gehabt. Den verschmorten Strecker rausgeschnitten und den neuen an die Kabel im Moped angelötet. Dabei hab ich auch gleich die andere LiMa mit nem heilen Stecker eingebaut. Funktionieren tut das ganze jetzt wieder. Ladespannung liegt bei Licht, Lichthupe und Heizgriffe auf "Start" bei ~ 12,5 V, ohne Lichthupe und Heizung bei 13,8 V.

 

Allerdings ist das braune Kabel an der neuen LiMa dicker als das alte Kabel, dass aus dem Kabelbaum kommt.

 

Mich würd vor allem mal interessieren, wo das her kam und ob ich mit sowas wieder rechnen muss.

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

Hallo!

Repariere die Steckverbinder sorfältig und bau die alte Lima nochmals ein, wahrscheinlich geht das ganze Gedöns dann wieder. Heizgriffe ausschalten und bei 2000U/min messen, wenn min. ca.14V vorhanden sind, dann ist alles ok, wenn nicht sofort abschalten. Vermutlich war der Faston-Steckkontakt nicht mehr ganz i.O., dann verkokelt der mir der Zeit. Heizgriffe sind immer kritisch, bei denen müßte man dann mal die Stromaufnahme messen. Ansonten ist es ein interner Kurzschluß in der Lima. Ich hätte noch ne fast baugleiche Kawa-Lima zum Ausschlachten. Das wäre zumindest ein Reparaturversuch.

Grüße uwe

Geschrieben

Tach zusammen,

 

ui ui ui, das sieht ja garnicht gut aus, ist aber auch nicht Üblich. Da hat es wohl einen kurzen Schluss gegeben oder erhöhten Übergangswiederstand auf Grund von Korosion. Auf jeden Fall sauben arbeiten, denn da fliest einiges an Strom.

 

Der Ordnung halber noch mal die Teile Nr. vom Regler (T 130 0015) gibt es für günstige 90,74 + Märschensteuer natürlich. Der Preis ist vom 3.10.2006.

Geschrieben

Also doch der ws Draht.

Die Lima muss man nicht umbedindigt wieder einbauen um zu testen.

Ich hab ne Schraube in den Rotor gedreht, gekontert und die Lima mit ner Bohrmaschine angetrieben.

Aber Achtung, immer mit Batt. betreiben, sonst leiden die Dioden.

 

ralf

Geschrieben

Moinsen,

 

der linke Stecker auf dem oberen Bild ist der an der LiMa. Deshalb hab ich die andere eingebaut. Vielleicht hat ja jemand noch das Stück Kabel von der Lichtmaschine zum Stecker rumliegen, dass ich es tauschen kann. Aber mit dem alten Teil wollte ich die alte Lichtmaschine nicht wieder einbauen.

 

Mein Schrauber hat hoffentlich sauber gearbeitet und das Kabel gründlich angelötet.

 

Hab gerade mal gemessen:

Drehzahl 2.000 U/min.

Spannung an den Batteriepolen bei eingeschaltetem Abblendlicht ganz knapp unter 14 V (hab nur ein altes Messgerät mit Zeiger, ist nicht so genau abzulesen). Ohne Licht liegt die Spannung bei ~14,4 V.

 

Wo muss die Steckverbindung hin, damit möglichst kein Wasser da rein kommt?

 

Das Licht ist seit der Umbauaktion auf Relaissteuerung aber jetzt wenigstens richtig hell!

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

Hallo Jörg,

bei mir lag der Stecker so, daß die Öffnung der Gummikappe oben war.

So sammelt sich das Putz,- und Regenwasser darin.

Jetzt ist sie unten.

 

ralf

Geschrieben

Moin Leude,

 

hab mich auch schon oft gefragt was die sich dabei gedacht haben diese Schutzkappe "SO" anzubringen. Das Kabel entweder über den Rahmen verlegen oder diese Schutzkappe umbauen auf das Kabel der Generators & dannn unter dem Rahmen durch verlegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...