Bubi Geschrieben 13. Juli 2010 Geschrieben 13. Juli 2010 Malzeit allerseits, habe seit geraumer Zeit Probleme mit der Kupplung. Wenn sie unter 3000 1/min stark belastet wird, rappelt sie merklich (hörbar/fühlbar). Heisst für mich, bis 3000 1/min nur verhalten Gas geben. Über dieser Drehzahl kann ich aber problemlos am Kabel ziehen. Mein Händler meinte, dass es Rattermacken im Kupplungskorb seien. Nun möchte ich die Kupplung zum Herbst überholen und einen anderen(gebrauchten Korb einbauen). Hat jemand von Euch auch schon diese Macken im Korb gehabt? Wenn nicht frage ich mich nämlich, wie es kommt, dass mein Korb eingeschlagen ist. Sind die Kupplungskörbe für T300 über die ganzen Jahre gleich gebaut worden oder gibt es da Unterschiede, die ich beachten muss.? Schöne Grüsse, Andreas
Stev Geschrieben 13. Juli 2010 Geschrieben 13. Juli 2010 Hi Andreas, Das kenne ich noch von meiner alten 92er Trident. Die hatte das Problem auch. Soweit ich mich erinnern kann, hat mein Händler damals auch auf den Kupplungskorb verwiesen. Meine hatte es von der Minute an, als ich sie mit 5000 km gekauft habe und hatte es immernoch, als ich sie mit 55000 km verkaufte. Hätte damals 600 DM gekostet und das war mir einfach zuviel. Meine jetzige Speedy hat es nicht bzw. nur sehr schwach ausgeprägt. Was mich interessieren würde, wie schnell ist das bei dir gekommen? Wusste nicht, daß das ein schleichender Fehler ist. Gruß Stev
Jochen Geschrieben 14. Juli 2010 Geschrieben 14. Juli 2010 Moin Andreas ! Sg. Rattermarken wirst Du an jedem Korb jedes Herstellers finden. Die kommen einfach vom normalen Verschleiß her und entstehen durch die Bewegung der Scheiben beim Betätigen der Kupplung. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger ausgeprägt. Hierdurch haben die Scheiben nun Spiel im Korb und können das teils geräuschvoll mitteilen. Allerdings wird sich das nicht in oben genannter Weise äussern. Die Klapperei bei unseren Teekesselchen kommt eher von Spiel des Primörantriebsrades, an welches der Korb angenietet ist, von den Anruckfedern darin und der ganzen Zahnradsammlung dahinter, vor allem aber durch das Hauplager auf der Eingangswelle des Getriebes. Oft hilt hier ein Tausch des Lagers und seiner Buchse plus einer genauen Ausdistanzierung von innerem und äusserem Korb. Es hat aber auch schon Fälle gegeben, da ist die eingepresste verzahnte Mitnehmerbuchse des inneren Korbes locker gewesen, das randaliert dann mal richtig. Die olle LiMa-Welle kann hier dann noch zusätzlich für Geräusche sorgen, sollte man gleich mittesten ob da alles ok ist. Nicht vergessen sollte man, bei guter Synchronisierung der Vergaser und einer feinen ABstimmung des CO-Wertes verschwindet ein grosser Teil der Rappelei. Dann können nämlich die drei Zylinder im Gleichklang mit einander arbeiten und müssen sich nicht gegenseitig mitziehen, was Resonanzen verursacht, die dann wiederum ziemlich laut sind. Wenn Du das schon mechanisch erspüren kannst, dann solltest Du bal Gegenmaßnahmen ergreifen um Folgeschäden zu vermeiden. Also : Ventile einstellen, Synchronisieren, CO einstellen, dann wieder reinhören, bei Bedarf Kupplung öffnen und weitersehen was nötig ist. Gruss, Jochen !
Bubi Geschrieben 14. Juli 2010 Autor Geschrieben 14. Juli 2010 Hallo, also dieses Rappeln hatte sie schon als ich `se gekauft habe. Und weil der T-Mensch mir sagte ist nicht so schlimm, bin ich halt damit gefahren. Mit Bedacht einkuppeln, dann ist es auch nicht so arg schlimm. Was ich hier aber von Dir, Jochen, lese, stimmt mich doch sehr nachdenklich. Kann sie aber nicht sofort stehen lassen, da ich am Wochende `ne Tour in den Spessart mache. Jochen sag mal, kann ich vielleicht übernächste Woche bei Dir reinschauen, damit Du dir das mal anhörst? Gruss, Andreas
Jochen Geschrieben 15. Juli 2010 Geschrieben 15. Juli 2010 Moin Andreas ! Keine Panik, ist ja alles nur ein "kann" und kein "muss". Ein wenig rappeln sie halt immer, ist halt die Frage ob es bedenklich ist oder nicht. Wenn das Töff beim Einkuppeln während des Anfahrens schon so seltsam rumruckelt, dann ist es in jedem Fall der Korb dessen Rattermarken ihrem Namen nun jede Ehre bereiten. Es -Rattert- halt beim Anfahren. Ruf mich mal am Nachmittag an, da machen wir was aus. 0171-1217363 Bin ab 14 Uhr zu erreichen. Gruss, Jochen !
Bubi Geschrieben 15. Juli 2010 Autor Geschrieben 15. Juli 2010 Hallo Jochen, jep, das Rappeln ist beim Anfahren oder halt aus `ner engen Kehre mit anschliessendem Anstieg unerhab von 3000 1/min. Ich ruf Dich nächste Woche mal an. Bin jetzt erst mal wech. Gruss, Andreas
Bubi Geschrieben 16. August 2010 Autor Geschrieben 16. August 2010 Malzeit allerseits, ich habe jetzt `ne gebrauchte Kupplung günstig erstanden. Von einer 900er Tiger mit 50000km (Aussage des Verkaufers). Kupplungsreibscheiben 3,8mm und Rattermacken subjektiv auch nicht so wild. Bin jetzt dabei das WHB zu studieren. Nun werfen sich doch einige Fragen auf. - Warum die Metallreibscheiben im Satz wechseln, wenn doch welche von der alten Kupplung und welche von der neuen Kupplung brauchbar sind? - Kann die Ratterschutzscheibe verschleissen? - Ist es ratsam die Andruckfedern auf Verdacht zu erneuern? - Warum sind hinter dem äusseren Kupplungskorb im 120 Gradwinkel 3 Federn leicht beweglich und 3 Federn unter Spannung? Wäre schön, wenn Ihr mir dazu was sagen könntet. Schönen Tag noch, Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden