Roland M. Geschrieben 14. August 2010 Geschrieben 14. August 2010 Hallo Leute, hatte vor ca. 4 Monate meine Gabel neu abdichten lassen. Danach bin ich jetzt ca. 2000km gefahren und nun leckt die linke Seite wieder. Mein Motorradmeister meinte es könnte an zwei Dinge liegen. 1. Die Werkstatt hat nicht sauber gearbeitet. 2. Die Gabel hat einen Treffer. Nun kann ich mir aber nicht vorstellen, das die Gabel vom normalen Fahren einen Knacks bekommen soll. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten wieso etwas passieren kann. Optisch sieht das Rohr absolut sauber aus. Mir geht es vor allem um die Garantie!!!.Nicht das die mir irgendeinen Mist erzählen um sich vor der Garantie zu drücken. Gruß Roland
sharon3 Geschrieben 14. August 2010 Geschrieben 14. August 2010 Guten Morgen, Gabel einfach nochmal entspannen überall und feste Durchfedern. Ist ja schnell erledigt. Gabelholme genau anschauen ,,Beschädigungen,, Gabel ganz ausgefedert. ist alles nicht mit einem Befund verbunden warum es leckt...... Staubkappe ab und mit einer DÜNNEN Fühlerlehre z.B.10er GANZ VORSICHTIG zwischen den Dichtlippen und Gabelholm einmal rum gefahren. Also am Gabelholm reinschieben in dem Dichtring und einmal rum. Vllt. ist nur eine Verschmutzung drauf - eingeklemmt. Dann wenn möglich Dein ,,Vorspannung,, Ferderbasis mal ganz raus . Damit Dichtlippen an einer etwas anderen Stelle arbeiten. Probefahrt aber die Staubkappe mit Klebeband an unterer Gabelbrücke befestigt zum besser nachputzen und reinschauen können. hab meine so dicht bekommen . frohes Arbeiten Gruß marcus
Ridgeback Geschrieben 14. August 2010 Geschrieben 14. August 2010 Moin Gemeinde, ich habe nach dem letzten Wechsel meiner Gabeldichtungen folgendes installiert: Es gibt im u.a. Baumarkt Klettband das auf einer Seite mit Flausch und auf der anderen Seite mit den Häkchen versehen ist. Ein genügend langes Stück abgeschnitten und mit der FLAUSCHseite um den Gabelholm legen, nicht zu lose, nicht zu fest. Da ich seit langem Gabelgleitverbesserer von HKS verwende (Ballistol oder Siliconöl oder was ihr zur Pflege verwendet) tropfe ich ab und an mal ein paar Tropfen auf das Flauschband und schiebe es nach unten bis zum Staubschutz. Gabelprotektoren sind auch dran. So schiebt sich beim ersten Einfedern das Band nach oben, schiebt den Dreck weg und pflegt den Chrom. Außerdem kann man sehen wie weit die Gabel einfedert. Ab und an abnehmen und reinigen oder gleich austauschen. Das Band eignet sich auch hervorragend zum Kabelbinden, ist lösbar, hat keine scharfen Kanten und scheuert nicht so schnell die Farbe ab. Habe z.B. meinen Kettenöler damit befestigt, auch die Tülle unten an der Schwinge. Bester Grüße Thomas
Roland M. Geschrieben 15. August 2010 Autor Geschrieben 15. August 2010 Danke für eure Tipps. Die Idee mit dem Klettband ist echt klasse! Habe nochmals die Gabel durchgecheckt und konnte keine Anomalie feststellen. Bin mir eigentlich sicher, das es ein Werkstattfehler ist.Werde sie jetzt nochmal in die Werkstatt bringen und hoffen, das sie es auf Kulanz repariert. Gruß Roland
veryoldman Geschrieben 15. August 2010 Geschrieben 15. August 2010 Moin, schon einmal nachgeprüft, ob das betreffende Rohr auch gerade ist? Kann sehr schnell zu einem Defekt des neuen Simmerrings führen. Gruß Thorsten
Jochen Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Moin Roland ! Ich tippe mal eher auf Steinschlag. Gruss, Jochen !
Eddy Geschrieben 16. August 2010 Geschrieben 16. August 2010 Nabend, jow, Steinschlag geht ratz fatz & macht auch einen neuen Siri kaaaaaaput. Ich kann da ein Lied von singen morgens noch alles ok & abend die Kiste total eingesifft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden