Bubi Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 Nabend, ich möchte mich etwas über Wilbers Federbeine informieren. Jetzt gibbet da aber doch ein paar verschiedene Linien. Die Ecoline, ohne Zugstufenverstellung fällt für mich eigentlich schon raus. Wer fährt Wilbers und welche Linie und kann darüber was schreiben? Ich fahre sowohl mit Sozia als auch ohne. Und wenn ich alleine fahre auch gerne etwas zügiger. Schöne Grüsse, Andreas
Armin Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 'nabend!! Ich habe ein Wilbers Classic Line mit externem Behälter und hydraulischer Federvorspannung drin. Am Behälter lässt sich die Zug- und Druckstufe noch mal einstellen. Die hydraulische Federvorspannung macht imho vor allem bei wechselnder Beladung (Sozius/Gepaäck) Sinn, da man schnell darauf einstellen kann... Ich habe das 2007 recht realistisch für mein Gewicht und den Verwendungszweck gekauft und habe dann eigentlich nicht mehr was dran eingestellt. Eingebaut, passt und gut ist... Die hydraulische Federvorspannung hab ich mir als Option für Sozius und/oder Gepäck gelassen... Ich würde dir zu eben diesem Federbein in der Ausstattung raten; wenn du Wilbers die korrekte Verwendung sagst, machen die dir auch das passende Bein... Griass Armin
Eddy Geschrieben 26. Februar 2013 Geschrieben 26. Februar 2013 Moin Andreas, einstellbare Zugstufendämpfung sollte schon sein, die hydraulische Federvorspannung ist unter diesen Vorgaben sicher praktisch, bedarf aber auch von Zeit zu Zeit einer gewissen Aufmerksamkeit. An sonsten sind die Federbeine ok & auf jeden Fall besser & Preisgünstiger als der original Schrott der nur 30-40tkm hält. Am Behälter lässt sich die Zug- und Druckstufe noch mal einstellen. Die hydraulische Federvorspannung macht imho vor allem bei wechselnder Beladung (Sozius/Gepäck) Sinn, da man schnell darauf einstellen kann... und Armin, da hast Du wohl was ganz besonderes. Denn ich kenne das nur, dass am Behälter sich die Druckstufe in Hi & Low Speed einstellen lässt & für die Zugstufe das Drehrad ganz unten am FB zuständig ist. Das mit der hydraulische Federvorspannung ist nur in sofern Sinnvoll wenn das FB spätestens nach 2 Jahren zum Service geschickt wird & das verloren gegangene Öl nachfüllen lässt um weiterhin den vollen Einstellbereich nutzen zu können. Ich habe das 2007 recht realistisch für mein Gewicht und den Verwendungszweck gekauft. Die hydraulische Federvorspannung hab ich mir als Option für Sozius und/oder Gepäck gelassen... Macht so Sinn weil dann der Ölverlust geringer ist. Ich würde dir zu eben diesem Federbein in der Ausstattung raten; wenn du Wilbers die korrekte Verwendung sagst, machen die dir auch das passende Bein... Bei Angabe der "Verwendung" bekommt man ein ganz normales Standard FB, allenfalls eine andere Feder (Gewichtsabhängig). Das ist reines Marketing von Wilbers & Augenwischerei. Man "muss" konkrete Angaben machen, besonders was die Länge anbelangt & dann bekommt man auch was man haben will. Sorry für diese pessimistische Einstellung, aber die letzten 5 FB gingen alle wieder zurück weil irgendwas nicht in Ordnung war.
Armin Geschrieben 26. Februar 2013 Geschrieben 26. Februar 2013 und Armin, da hast Du wohl was ganz besonderes. Denn ich kenne das nur, dass am Behälter sich die Druckstufe in Hi & Low Speed einstellen lässt & für die Zugstufe das Drehrad ganz unten am FB zuständig ist. Yep, du hast recht..... Am Behälter ist Hi & Low Speed......
Bubi Geschrieben 26. Februar 2013 Autor Geschrieben 26. Februar 2013 Ja,danke erstmal. Ich versuche mich mal grundlegend etwas über Fahrwerkstechnik zu informieren. Gruss, Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden