
Travis B.
Members-
Gesamte Inhalte
72 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Travis B.
-
Hallo, nochmal eine Rückmeldung zu dem Thema: Hab jetzt provisorisch etwas mit Gummischeiben aus´m Sanitärbereich gebastelt (das hat sie nun wirklich nicht verdient, die schöne Trophy...). Ist langfristig wahrscheinlich nicht hitzeresistent, aber erfüllt erstmal seinen Zweck. Übrigens soll das Teil laut Triumph England "obsolet", sprich überflüssig sein. Das erschließt sich mir jedenfalls nicht, denn die Gummilagerung der Endtopfaufhängung macht m.E. schon Sinn. Gruß Reiner
-
Hallo liebe Triumph-Freunde, laut meinem Freundlichen sollen die Gummibuchsen der Auspuffhalterung bei Triumph nicht mehr lieferbar sein (Trophy 900). Ich versuch mal ne Zeichnung dranzuhängen. Hat jemand sowas noch rumzuliegen, oder schon mal irgendeinen passenden Ersatz gebastelt? Grüße aus Berlin Reiner
-
Hallo Stefan, meine Trophy wird ebenfalls mächtig heiß. Allerdings auf beiden Seiten etwa gleich. (Temperaturanzeige auch bei mir unauffällig). Nach meiner Einschätzung liegt es primär am Hitzestau durch die Verkleidung. Als ich die Verkleidungsseiten-/unterteile zu Probezwecken demontiert hatte, hielten sich die Temperatur in Grenzen - jedenfalls kein nennenswerter Unterschied zu meiner Speed Triple. Wenn es bei Dir nur auf einer Seite heiß wird und die Innenverkleidungen intakt sind, könnte das eventuell auch an unterschiedlichen CO-Wert-Einstellungen der Vergaser liegen, so dass der linke zu mager läuft. Check mal, ob die Krümmer alle etwa die gleiche Temperatur haben. Gruß Reiner
-
Hallo, kurze Rückmeldung zum Thema: Es war doch erstmal nur der Drehknauf, der ausgebrochen war und über das Metallteil des Hahns gerutscht ist - danke für den Tipp! Wahrscheinlich habe ich den, bei der Fummelei mit den Benzinschläuchen geschrottet. Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass der Innendurchmesser des Schlauchs, der zur rechten Vergaserseite geht, geringer ist, als bei dem anderen Benzinschlauch. War mir zuvor nicht aufgefallen, weil der Schlauch zuletzt falsch verlegt und daher mit einem Schlauchverbinder/2. Schlauch verlängert war. Jetzt hatte ich die Vergaser raus, um einen neuen Gaszug einzuhängen und habe den Schlauch natürlich korrekt verlegt und die Verlängerung wieder entfernt. Jetzt passt der dünnere Schlauch natürlich nicht auf den Stutzen am Benzinhahn🤬. (wenn man schon mal etwas richtig machen will...) Der Witz ist noch, dass sich die unterschiedlichen Innendurchmesser der beiden Schläuche zuvor im Fahrbetrieb gar nicht bemerkbar gemacht hat. Gruß Reiner
-
Hallo! Danke erstmal für`s Verschieben ins richtige Forum und die Antworten. Also ich finde auch, dass die Fummelei mit den Benzinschläuchen bei der Tankmontage schon der wahre Irrsinn ist. Der Schlauch am Anschluss der zum Fahrzeugheck zeigt, geht ja noch. Aber der, der von der rechten Vergaserseite kommt und unterm Rahmenhauptrohr verlegt wird, hat bei mir doch schon häufiger zu veritablen Wutanfällen geführt. Deshalb wäre ich einer Umrüstung auf einen anderen Benzinhahn gegenüber nicht abgeneigt. Aber laufen sollte die Kiste damit schon ordentlich und da noch eine Membranpumpe zwischen zu hängen, find ich auch nicht so gut. Gibt es sonst Probleme, wenn der Hahn nicht unterdruckgesteuert ist? Ich nehme an, dass dann Kappen auf alle Unterdruckanschlüsse am Vergaser müssen? Falls ich den originalen Benzinhahn weiter verwenden kann (oder mir ein OE-Teil besorge), wollte ich auf jeden Fall solche Benzinschlauch-Kupplungen verbauen, damit die Sache zukünftig etwas einfacher wird. Hat damit jemand Erfahrungen? Gruß Reiner
-
Hallo liebe Triumphgemeinde, habe heute festgestellt, dass sich der Benzinhahn an meiner Trophy ohne Widerstand herumdrehen lässt. (Auch in der Pri-Stellung läuft kein Sprit!). Die früheren Threads zum Thema habe ich gelesen. Denen zufolge dürften auch bei mir die besagten "Füßchen" an der Innenmechanik der Schalt- Knebels hinüber sein. Frage: Wo bekomme ich ein entsprechendes Ersatzteil her? Muß ich einen ganzen neuen Benzinhahn kaufen? Ein Reparatursatz (Tourmax o.ä. beinhaltet ja nur die Dichtungen....). Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Grüße aus Berlin Reiner Sorry, hab den Beitrag versehentlich im falschen Forum erstellt😅. Wäre nett, wenn den jemand, der weiß wie das geht, ins richtige Unterforum (Technik und Tuning) schieben könnte -danke.
-
Hallo Jochen, danke für den Zuspruch. Man lernt halt immer etwas dazu - vor allem, wenn man so großartige Unterstützung hat, wie hier im Forum👍 Gruß Reiner
-
Kleiner Nachtrag: Also, der Bremssattel bzw. die Bremskolben-Dichtung war es nicht, sondern das Öl auf der Bremse kam doch von der Gabel! Hab bei der ersten Kontrolle nicht richtig hingeschaut... Also, Simmerringe gewechselt und bei der Gelegenheit gleich die komplette Gabel zerlegt sowie neue Führungshülsen verbaut, obwohl die noch ordentlich aussahen. Das Gabelöl sah aber wirklich übel aus, ebenso die Dichtungskappen. Hab mich jedenfalls bemüht, alles ordentlich zu machen und bin ein bisschen stolz, dass ich das als Nichtfachmann gut hinbekommen habe. Zuvor waren da andere weniger vorsichtig, wie man an den Spuren am Sitz der Simmerringe sehen konnte... Gabel habe ich etwas weiter durchgesteckt als vorgesehen (jetzt 28mm). Wollte es nicht übertreiben. Gruß Reiner
-
Hallo, Hab kürzlich meine Gabel bei der 900er Trophy zerlegt - sah genauso aus... Hatte mir aber auch keine großen Gedanken gemacht, zumal die Beschichtung am Führungsring noch gut aussah. Km- Stand 54000, und die Gabel hatte vor mir bestimmt noch keiner vollständig zerlegt. Gruß Reiner
-
Hallo Zusammen, und danke für die Antworten/Hilfe. Am Wochenende werd´ ich die Sättel mal runternehmen und alles penibel sauber machen. Mal sehen, wo das ölige Zeug herkommt... Der Tourmax Rep.-Satz werd ich auch prophylaktisch bestellen. Braucht man früher oder später sowieso. Gruß Reiner
-
Hallo, und danke erstmal für die Hilfe/Antworten. Werde mich demnächst mal an den Ausbau der Vergaser machen und diese voraussichtlich zur Ultraschallreinigung geben. Jets-Ultraschall in Berlin Rudow, Kanalstr. schienen mir nach Telefonat kompetent zu sein. Oder ich bring die Sache zum Motorradservice Schiewe Berlin. @ Uwe: Danke für den Tip und das Hilfsangebot. Immer gut zu wissen, dass man hier in Berlin nicht allein in der T300-Wüste steht... Gruß Reiner
-
Hallo, also, mit der Funktion der Bremse bin ich eigentlich recht zufrieden (ebenso an der Speed Triple), so dass ich den Totalaustausch erstmal nicht vorhabe. Irgendwie sind jedoch Scheibe und Bremsbeläge vorn links mit einer schmierigen (öligen) Substanz verunreinigt und ich vermute fast, dass es sich um Bremsflüssigkeit handeln könnte. Konnte sonst nicht entdecken wo das herkommen soll (Entlüftungschraube, Bremsleitungsanschluss am Sattel und auch der Bereich der Gabel- Dichtungskappen sind unauffällig). Deshalb dachte ich an die Dichtungen der Bremskolben. Oder ist das eher unwahrscheinlich? @ Thomas: Danke für den Hinweis. Sprintmanufacturing kenne ich und hab dort auch schon bestellt.... Gruß Reiner
-
Moin Zusammen, bei der Renovierung meiner 900er Trophy, Bj. 1994 hat sich eine neue Baustelle aufgetan. Ich benötige wahrscheinlich einen Dichtungssatz f. den vorderen Nissin- Bremssattel (4- Kolben) und bin echt vom Glauben abgefallen als ich eben bei Triumphworld den Preis gesehen hab. 95,- Euro, wohlgemerkt ohne Kolben und für einen Sattel! Das kann doch echt nicht wahr sein. WoT auch nicht besser mit irgendwas um 64,- Euro + wahrscheinlich deftigen Versandkosten. Und die schaffen es auf Ihren Explosionszeichnungen m.E. auch noch die 4 und 2-Kolben Versionen bzw. dazugehörigen VINs durcheinander zu bringen. Hat jemand Erfahrungen mit Teilen der Suzuki RF 900? Passen entsprechende Dichtungssätze? Die Bremssättel sollen ja gleich sein... Oder gibt´s andere bezahlbare Alternativen? Grüße aus Berlin Reiner
-
Hallo Jochen, danke für den Tipp. Vergaserreiniger habe ich schon drin, bin aber gestern noch nicht viel gefahren (ca. 20 Km). Dabei keine Verbesserung. Ich denke jedenfalls auch, dass es nichts Großartiges sein kann. Selbst traue ich mich an eine Vergaserüberholung nicht so richtig ran (bin mehr so der Grobmechaniker und bei meinem Geschick verbastel ich die Sache noch richtig...). Aber den Ausbau der Vergaser bekomme ich schon hin. Das Problem hier in Berlin und Umgebung ist, dass sich kaum ein Betrieb mehr so richtig gut mit den T300- Modellen auskennt. Einzig Motorradservice Schewe (J. Schewe war vormals Werkstattmeister beim T-Vetragshändler in Berlin) kann ich uneingeschränkt empfehlen. Meine Speedy bringe ich seit Jahren jedenfalls nur zu ihm. Aber jetzt im Frühjahr ist der als 1 - Mann Betrieb total ausgelastet - mit entsprechenden Termin-Vorlaufzeiten. Also, falls jemand der Berlin/Brandenburg -Ortsansässigen noch ne Alternative weiß...? Gruß Reiner
-
Hallo Zusammen, nach längerer Zeit komme ich mich endlich mal weider etwas mehr dazu, mich mit dem Moped zu beschäftigen. Konnte nicht anders und musste kürzlich eine Trophy 900, Bj. 1994 retten, bevor sie von ihrem Besitzer endgültig dem Tod durch Vergessen überantwortet worden wäre. Die Gute hat zuletzt fast 1 1/2 Jahre gestanden, ist 54TKm gelaufen bei weitestgehend unklarer Historie. Zu meiner freudigen Überraschung lies sie sich heute nach Entleerung der Schwimmerkammern und mit frischem Sprit erstaunlich unkomplziert zum Leben erwecken. Lief im Leerlauf nach kurzer Zeit stabil und rund und auch bei höheren Drehzahlen einwandfrei. Keine auffälligen Geräusche vom Motor zu vernehmen. Einzig im Bereich zwischen 2700 und 3500 U/min nimmt sie nur mit Verzögerung Gas an, so als wenn sie zuwenig Sprit bekäme. Ist der Drehzahlbereich nach 2 Gedenksekunden überbrückt, ist alles prima und sie beschleunigt satt und ruckfrei. Also, ich wollte mal hören, was Eurer Meinung nach die wahrscheinlichste Ursache sein kann. Ich weiß, dass für solche Probleme alles Mögliche ursächlich sein kann (gern auch in vielfältigen Kombinationen), würde aber vom Gefühl her sagen, dass das Problem am ehesten im Bereich der Vergaser zu suchen ist. Was meint Ihr? Ach so, falls jemand eine gute Werkstatt in Berlin oder Umgebung kennt, die sich mit Vergaserreinigung u. -einstellung bei unseren Triumphs auskennt, wäre ich für einen Tipp auch sehr dankbar. Liebe Grüße Reiner
-
Hallo! Fahre seit letzter Saison Conti Road Attack II auf der Speed Triple und bin sehr zufrieden. Gute Stabilität und Handlichkeit in alen Lagen. Grip im Trockenen sehr gut - bei Nässe sollen sie wohl nicht ganz so gut sein. Konnte ich noch nicht verfizieren, da ich fast nur bei schönem Wetter unterwegs bin. Gehöre auch nicht so zur Supersport-Fraktion. Aber ich behaupte mal, wenn man mit der aktuellen Reifengeneration wirklich in den Grenzbereich vordringt, dann sollte man wohl sowieso runter von der Straße. Für die Rennsstrecke gibt´s dann sicher nochmal Besseres. Gruß Reiner
-
Hallo Zusammen! Nehme an, die zitierten FE-Scheiben bedeuten Teile von France Equipment? So eine Scheibe habe ich hinten drauf, seit ich mal versucht haben, mit Bremsscheibenschloss loszufahren und mir dabei die Scheibe verzogen habe (kam jedenfalls nicht so gut). Originalersatz war vor ein paar Jahren schon sauteuer. Mit der FE-Scheibe bin ich sehr zufrieden - allerdings passt sie von der Optik nicht zu den Originalscheiben vorne. Ist denn eigentlich generell von Sintermetall-Belägen abzuraten, oder sind hier nur bestimmte Fabrikate problematisch? Gruß Reiner
-
Hallo, und danke erst mal für die Hinweise. Der Sprit der ausgelaufen ist, hatte auch so eine leicht ölige Konsistenz, was ich aber dem Umstand zugeschrieben habe, dass er irgendwie durch den Luftfilterkasten gelaufen ist. Soweit ich weiß, geht doch ein Schlauch vom Motor zum Luftfilterkasten durch den auch mal etwas Öl laufen kann. Das mit den O-Ringen im Vergaser kann schon gut sein - schließlich ist die Speedy 16 Jahre alt und die Dichtungen etc. in den Vergasern sind garantiert noch nie gewechselt worden. Werde die Teile vorsorglich bestellen. Auf jeden Fall werde ich erst mal das Öl checken. Reicht es im Falle der Kontamination mit Sprit einen üblichen Öl- und Filterwechsel zu machen? Gruß Reiner
-
Hallo Zusammen! Wollte heute bei kühlem aber sonnigem Wetter eine kleine Ausfahrt unternehmen aber es kam 1. anders und 2. als ich dachte: Meine Speed Triple (Bj. ´95) sprang zunächst bescheiden an (so als wenn der Anlasser nur widerwillig drehen wollte - Batterie ist aber frisch und hat genug Saft) und lief dann bestenfalls nur auf 2 Zylindern. Nun gut dachte ich - lange Standzeit etc. pp., fahr mal los, der 3. Zylindern wird sich schon "zuschalten" (was er dann doch nicht tat). Nach 150 Metern bemerkte ich, dass Benzin auslief - und zwar in erheblichen Mengen (mehrere Liter). Motor ging dann aus. Beim Abstellen auf dem Seitenständer lief die Soße links hinten aus dem Luftfilterkasten. Scheint nicht vom Bezinhahn zu kommen - Schläuche sind dort ´dran und augenscheinlich nicht porös. Kann es sein, dass mir der Benzinschlauch im Bereich der Vergaser abgerutscht ist? Hängende Schwimmernadel? Meine, auch schon mal etwas von einer Membran gelesen zu haben, die bei "Verabschiedung" den Sprit in den Luftfilterkasten durchläßt? Bin alles andere als ein gewiefter Schrauber (wie Ihr wahrscheinlich schon an der Fragestellung seht) und wäre Euch daher für jeden Tipp dankbar, um das Problem einzugrenzen. Gruß Reiner
-
Hallo! Fehlende Tüv-Eintragung würde mich jetzt nicht so stören. (Kann man bei Bedarf ja wieder abschrauben.) Hauptsache die Cockpitverkleidung läßt sich ohne größere Umbaugeschichten anbringen. Vor allem sollte sie an den Blinkern vorbeipassen. Auf dem Bild der "Engländerin" sieht´s aber so aus, als ob die Blinker auch nicht versetzt sind. Mir gefällt die Verkleidung, weil sie so knapp wie möglich geschnitten ist und die Linie nicht verschandelt. Gruß Reiner
-
Hallo Zusammen! Muss die Sache nochmal hochholen, weil mir die Cockpitverkleidung an Benny´s Speed Triple so gut gefallen hat. Ist das die Originalverkleidung der Guzzi Le Mans I? @Benny: Gab´s Probleme bei der Befestigung? Gruß Reiner
-
Hallo Fogl, sieht echt abenteuerlich aus - aber eigentlich nicht so schlecht! Was´n das fürn Teil und wie ist der Sound? Ich befürchte, dass die Sache auch dem unbedarftesten Ordnungshüter nicht ganz koscher vorkommen wird. Wenn nicht unbedingt Koffer gefahren werden müssen, finde ich an der Trophy ja auch die serienmäßige Daytona-Anlage ganz gut. Die müsste doch auch passen. Gruß Reiner
-
Hallo Stefan! Hatte vor einiger Zeit genau das gleiche Problem. Bei mir war es definitiv die Leerlaufdüse des betreffenden Vergasers. Soll laut Werkstattmeister ´ne diffiziele Angelegenheit sein, da wohl schon kleinste Verunreinigungen zur Fehlfunktion führen. Haben die Leerlaufdüse letztlich getauscht, nachdem Ausblasen wohl nichts gebracht hat. Gruß reiner
-
Hallo Wolfgang! Hat bei mir keinen Sinn mehr, die Kohle ´rauszunehmen, nachdem im Laufe der Jahre doch das eine oder andere unbotmäßige KG an Körpergewicht dazugekommen ist. Tja, so isset halt: Früher war allet besser - die Strassen leerer, der Sprit billiger etc.pp. Gruß Reiner
-
Hallo zusammen, die 1,5 KG Mehrgewicht merkt beim Fahren kein Schwein. Sonst müßte man ja konsequenterweise vor Fahrantritt auch noch das schwere Münzgeld aus der Börse nehmen. Aber ok, für Gewichtsspezialisten ist es wohl eher von philosophischer Bedeutung. Jedenfalls überwiegen für mich die Vorteile bei der Kettenpflege, Radausbau etc. Schont ja auch die Seitenständeraufnahme, die ja gern mal verbiegt. Anbau war bei der Speed Triple denkbar einfach. Hatte zuvor einen Trophy-Ständer über Ebay geschossen. Die von Eddy benannten Zubehörteile brauchst Du natürlich. Ständeranschlag: Auspuffschelle zum Endtopf lösen und etwas verdrehen; Schraube durch eine längere ersetzen, an die der Hauptständer beim Einklappen stößt. Die Sache war hier auch schon mehrmals Thema. Gruß Reiner