Zum Inhalt springen

motordan

Members
  • Gesamte Inhalte

    166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von motordan

  1. motordan

    Kühlf.wechsel

    Hi Eddy, kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl. Das Öl sah beim Ölwechsel auch ganz sauber aus. Wenn da Wasser mit drinnen gewesen wäre hätte ich das gemerkt. Die Partikel die sich im Ausgleichsbehälter befinden sind nur Rost. Das Ganze hat sich zu einem "Sintermetallklotz" zusammengebacken der so Radiergummizäh war. Die Kühlflüssigkeit hatte komplett die Farbe verlohren und war nur noch rostbraun. Das ist jetzt nach 3 Jahren wieder passiert. Vorher blau und jetzt weisslich bräunlich. das hatte ich wie gesagt noch nie. Gruß Daniel
  2. motordan

    Kühlf.wechsel

    Hallo Bobby, ich habe es so gemacht wie du geschrieben hast. Nieten aufbohren und den Dreck raus kratzen. Da kamen bei mir so radiergummiartige Brocken raus. Werde das heuer wenn es ein bisschen wärmer ist wieder machen müssen. Ich kann mir echt nicht vorstellen, wo aus dem Motor so viel Dreck herkommt. Hatte damals das ganze System mit dem Schlauch durchgespült bis nur noch klares Wasser kam. Jetzt drei Jahre später schaut die Kühlflüssigkeit wieder ziemlich hergenommen aus und die Ablagerungen sind wieder da. Hatte ich vorher noch nie bei einem flüssigkeitsgekühlten Motor. Ich probiere dann mal die von Jochen vorgeschlagene Kühlflüssigleit von Castrol aus. Hoffe das dann die Ablagerungen nicht mehr so schnell kommen. Gruß und viel Spaß beim planschen Daniel
  3. motordan

    Vorderradbremse

    Mahlzeit zusammen, hatte das Problem, dass der Hebel bei mir bis zum Griff duchfiel. Entlüften hat es gebracht! Auf was du aufpassen must, ist, dass in dem T-Stück, von dem die 2 Bremsleitungen abgehen, gerne Luft hängen bleibt. Vor allem wenn man die Bremse auf dem Seitenständer entlüftet. War bei mir auf alle Fälle so. An der rechten Bremszange kam die ganze Luft raus und an der Linken gar nichts. Viel Spaß beim rumsauen Daniel
  4. Mahlzeit zusammen, ich bin da eher der, der einen guten Hauptständer hinbaut. Kostenpunkt bei Triumph ca.170€ incl. Anbauteilen und immer mit dabei egal ob Gardasee oder sonstwo. Steht dann auch sicher im Winterversteck ohne das man auf dem Rücken oder Extraauto irgendwas hinkarren muss. Ich hab ihn nach langem Zögern hingebaut und finde das es eine der besten Investitionen an der Daytona war. Nie mehr Wehwehchen und zweite Person zum Kettenspannen benötigt. Kein Problem in Kurven, hat noch nie geschliffen. Daumen nach oben für das Teil Daniel
  5. Guten Morgen zusammen, habe gestern mal wieder die Kühlflüssigkiet nachgeschaut und zu meiner Verwunderung festgestellt dass sich die Farbe von blau in eine schönes Uringelb verwandelt hat. Wie gibt es das denn? Hatte vor 2,5 Jahren schon mal nachgefragt was in die Möhre überhaupt rein gehört und hatte das System gespült und mit der blauen Kühlflüssigkeit und dest. Wasser aufgefüllt. Die Flüssigkeit die vorher drinnen war hatte eine Farbe zwischen gelb und rostrot. Bei den Rostpartikeln die aus dem Motor und Ausgleichsbehälter kamen wurde mir ganz anders. Jetzt schaut die Brühe wieder ähnlich aus. Was tun? Schon wieder spülen und wechseln? Dann aber mit der richtigen Flüssigkeit! Jochen ich weiss du verwendest Castrol Fertigmix. Werde da mal bei Louise oder Polo nachschauen wer das hat. Denke aber das da was handelsübliches aus dem Autozubehör auch funktionieren muss. Hatte bei meinen Autos noch nie so ein Phänomen. Da gibt es ja noch Flüssigkeit Gelb und Flüssigkeit Rot. Vielleicht sind die besser? Die anderen Moptetts sind alle luftgekühlt und brauchen sowas nicht. Was nun? Grüße Daniel
  6. Guten morgen, ja mich würde die Nummer interessieren die da eigentlich hin soll. Kann man die bei Triumph oder wo anders anhand der Fahrgestellnummer rausbekommen. Hat da jemand Erfahrung? Wer kann die dann vor allem da einschlagen? Das ist doch wie die Fahrgestellnummer auch mit so einem Spezialgerät zu machen. Mit normalen Schlagzahlen ist das jedenfalls nicht gemacht. Gruß Daniel
  7. Nochmal hallo, Jetzt auch mit Bildern hoffe ich! Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us Hoffe es hat geklappt. Sieht jedenfalls so aus. Also in den Nummernbereichen hat auch niemand was rausgeschliffen oder so. Was sagt ihr? Gruß Daniel
  8. Mahlzeit zusammen, meine 1200er Tona besitzt keine Motornummer. Rein Interessehalber würde ich gerne mehr darüber erfahren warum und welcher Motor da jetzt eigentlich drin ist. Ich habe die Kiste mit 14500km Laufleistung gekauft und denke das kein Austauschmotor verbaut ist. Bei 5 Vorbesitzern kann natürlich alles möglich sein. Habe sogar die Rechnung der ersten Inspektion (100km) noch. Wer kann mir hier weiterhelfen? Die Daytona ist Baujahr 1997 und wohl eine der letzteren produzierten. Kann das sein das hier einfach bei Triumph das Lager leergeräumt wurde und alle verbliebenen Ersatzteile zu Motorräden umgewandelt wurden ohne darauf zu achten ob eine Motornummer drauf ist oder nicht? Gruß Daniel P.S. Wenn ich noch rausfinden würde wie man hier Bilder einstellt ohne irgendwelche Umwege im WWW würde ich euch auch die beiden leeren Beriche auf meinem Motor zeigen können. Vielleicht hilft mir auch hier noch jemand. Danke!
  9. Hallo zusammen. Ja bei Erdmann spinnnen die komplett mit den Preisen. Früher hieß es aber schon: "Mit meinem ersten Lehrlingsmonatslohn hab ich mir die Erdmannjacke gekauft!" Waren also noch nie wirklich billig. Sowas muss man im Netz und auf Oldtimermärken suchen. Viele Jungs haben die in der Mofazeit getragen und sind jetzt leider leider etwas auseinander gegangen. Wenn man nicht meine Statur (190groß und lange Arme) hat, sondern etwas zierlicher ist, kriegt man die alten Jacken meist für 90-150 Euro in relativ gutem Zustand. Patina haben die dann auch schon und die Lederqualitiät war früher noch besser. Jetzt ist das Leder leicht genarbt, früher war es absolut glatt. Die Verarbeitung ist auch heute noch sehr gut und die Jacken sind alle in Deutschland handgemacht. Deshalb können die Änderungen bei Neukauf auch sehr leicht umgesetzt werden. Die schneidern bei belieben auch komplett nach Maß. Kann die Jacke wirklich nur empfehlen und wenn sie erst mal eingetragen ist dann ist sie wirklich wie eine zweite Haut. Gruß Daniel
  10. Mahlzeit zusammen, also wenn schon was Oldschool heißt dann, naja! Die Jacke ist heiß auf alle Fälle. Wie ist die Qualität? Gutes Leder? Wenn Ihr eine wirklich gute Jacke aus der guten alten Zeit sucht dann kommt ihr hier nicht vorbei: www.erdmann-lederbekleidung.com Checkt bei Erdmann die Jacke Modell Erdmann. Das ist der Klassiker der seit 1952 bei uns zu haben ist. Und für die ganz ganz harten Jungs gibt es die auch in weiß!!! Leider ist die Jacke ums doppelte teurer geworden seit der alte Erdmann Laden in München nicht mehr existiert. Konnte vorher noch eine abgreifen, hehe! Gruß Daniel
  11. Hi Marcus, das nenne ich wirklich Improvisation. Mit LEGO Technik ist wirklich alles möglich, hehe! Habe den Winkelschrauber leider am Freitag gekauft sonst hätte ich es damit auch mal probiert. Müsste noch so Stangen und Rädchen haben. Auf alle Fälle dickes Lob für das Schmuckstück! Gruß Daniel
  12. Grüss dich Georg, mach doch mal ein Bild und stells hier rein. Ich finde an meiner Daytona auch keine Motornummer. Über dem Kupplungsdeckel ist das Feld gähnend leer. Wo muss man da noch suchen? Vorne rechts am Gehäuse? Habe gerade die Verkleidung unten und könnte nachschauen. Das es sich bei meiner um eine mit Tauschmotor handelt bezweifle ich. Wie ich sie gekauft hatte hatte sie gerade mal 14500km runter. Das wäre schon arg komisch wenn man da schon den Motor getauscht hätte. Gruß Daniel
  13. Habe die Ehre zusammen, von dem Winkelschraubendreher habe ich auch schon gehört. Ich glaube der wird es dann. Schaut auf alle Fälle so aus als wäre das was Gescheites. Gucke mal zu Tante Louise und gebe dann bescheid wie es weiter verlaufen ist. Danke und Servus Daniel
  14. Guten Morgen erneut, erstmal ein dickes Dankeschön für die schnellen Antworten. Nun hab ich das mal alles überprüft. Standgas OK, Synchronizität OK, CO total unterschiedlich. Die Werte liegen zwischen 0,35 und 5,1. Jeder Zylinder anders. Wie stellt man das aber jetzt ein? Mit einem Schraubenzieher komme ich an die Schrauben ja nicht ran. Da braucht man mal wohl wieder ein, lasst mich raten, Spezialwerkzeug? Wie schaut das dann aus und wo krieg ich es her? Man lernt nie aus! Servus Daniel
  15. Guten Morgen die Damen und Herren, hat jemand mal den CO-Wert auf den ich meine Karre einstellen muss? Nach dem Ventileinstellthema werde ich jetzt mal alle Vergaser synchronisieren und mal das Gemisch richtig einstellen. Eckdaten Daytona 1200 Bj.97. Hab im Inspektionshandbuch keinerlei Werte gefunden. Was schreibt da der TÜV vor und was braucht man wirklich damit die Möhre richtig gut am Gas hängt? Wäre nett wenn ihr was für mich habt. Bin auch für weitere Einstelldaten dankbar wenn hilfreich. Gruß Daniel
  16. motordan

    Günstige Shims

    Schönen guten Morgen zusammen, jetzt hab ich die Shimpgeschichte endlich hinter mich gebracht. Mein Triumphhändler war mal wieder eher schwer von Begriff und ich musste mich mit ihm noch ein bisschen über Messmethoden unterhalten. Die Shimps hab ich dann bei meinem nächsten Yamaha Händler geholt. Der war mit den Auskünften und meinen Messmethoden komischerweise einverstanden und hatte kein Problem. Die haben die Shimps auch im Tausch (nicht wie Triumph) aber dafür nur in 0,05mm Abständen. Die tun es aber genauso denke ich um in den vorgeschriebenen Bereichen zu bleiben. Kostenmässig waren die Shimps bei Yamaha bei 4,90€ im Tausch satt 10€ bei Triumph ohne Tausch. Jetzt die Möhre noch zusammenbauen und dann rumpelt sie wieder. Gruß Daniel P.S.Danke an den Produzenten des Ventilaushebewerkzeuges. Ist zwar echt fummelig aber funktioniert gut.
  17. motordan

    Günstige Shims

    Mahlzeit zusammen, ich seh schon ich muss vollständig zum Oldtimerfahrer mutieren. Ich hab mir damals die Tona gekauft um dem Japanmist aus dem Wege zu gehen. Kein Japaner auf meinem Hof war die Devise. Und so fahre ich Russen, Schwaben, Deutsche und nun auch Engländer. Die BSA die ich vorher noch hatte lief leider nie. Die Fühlerllehren in 0,01mm Abstufung kann ich hier nirgens ohne grossen Aufwand bekommen. Wegen Shimps hab ich jetzt schon den Yamaha und den Triumphmann durch. Haben wohl die Shimps. Werde zu Triumph fahren und die mal fragen wie sie selber messen. Danke für die Tipps und glaube zu Motorrädern vor Baujahr 1987 zurückkehren zu müssen da lief nämlich die G/S aus. Meld mich dann wenn ich es geschafft oder nicht geschafft habe. Servus Daniel P.S. Es sind 16 Ventile bei der 1200er
  18. motordan

    Günstige Shims

    Hallo Jochen, danke erst mal für die Tipps. Das das Ganze kompliziert ist hab ich mir schon gedacht und diese Arbeit gescheut, aber das das so kompliziert ist und ich auch noch andere Fühlerlehren und weiss der Geier was brauche hab ich mir nicht gedacht. Dieser Shimp Mist ist doch wirklich das Allerletzte. Mittlerweile findet man das nicht mal mehr in den hochdrehenden Japanern. Schön das es jemanden in München gibt der die Dingens hat aber das sind von mir einfach auch 80km und ein halber Tag rumgegeige. Werde schauen ob ich das bei mir am Land auftreiben kann. Wenn nicht steht die Möhre halt noch eine Woche mit offenenm Motor rum. An Triumph zu schrauben war immer schon ein Gedultsspiel. Genervt aber hoffentlich bald fertig Grüsst Daniel
  19. motordan

    Günstige Shims

    Mahlzeit zusammen, Habe das leidige Ventilthema auch in Angriff genommen. Nach einem Anruf beim freundlichen TH wurde mir ein Preis von 9€ pro Shimp verraten. Im Tausch machen wir das nicht, hieß es weiterhin. Wo krieg ich die Dingens von INA möglichst günstig her und am besten bald. Möchte die Möhre ungern zu lange mit offenem Motor rumstehen haben. Bei den Einlässen hab ich fast überall 0,15 und die Lehre geht leicht rein 0,20 geht noch nicht rein. Bei den Auslass ists das selbe da geht bei fast alle 0,20 leicht rein aber 0,25 noch nicht. Soll ich da alle Ventile auf das untere Mass (E 0,10 und A 0,15) bringen oder ist das noch gut so? Wenn ich da alle Shimps austauschen darf, dann bin ich gleich richtig Moos los. Grüsse Daniel
  20. motordan

    es ist WM 2010

    Mahlzeit, Aber Jochen, so geht das doch nicht! Fussbal ist total super! Da sind alle vor der Glotze und saufen sich so richtig stramm und die Strassen sind für Stunden leer. Selbst die komunalen Blitzer schauen sich die Spiele an und essen ihr Brot! Freies rasen für alle Fahrer!!! Bin auf alle Fälle mit meinen Alteisen unterwegs! Für alle lustiges Gucken und alle anderen lustiges Fahren. Wie immer halt: jedem das Seine! Gas auf! Gruß Daniel
  21. motordan

    Life stinks

    Habe die Ehre, nette Story. Kenn ich genau so auch, nur das ganze halt beim Vierzylinder. Keine Luft nirgens und alles verdammt eng. Mir ist bei der Reisserei dann auch noch die Verstellschraube des Gaszugs abgebrochen. Ein klassischer Fehler. Und wegen dem Filter: bau K&N ein. Einmal Kohle hinlegen und so schnell nicht mehr aufmachen. Frag mal Jochen, von dem hab ich meinen. Ich hab damals auch nur den Kopf geschüttelt als man mir die Nachricht von "Du willst Filter? du kriegst die ganze Box!" überbracht hat. Bin bei meinen anderen Möhren gewohnt einmal im Jahr den Filter zu wechseln wenn ich viel fahre. Triumph ist halt mal wieder anders. Und ewig schraubt der Engländerfahrer Gruß Daniel
  22. Tach zusammen, wollte nur mal einen Status zur Bremse abgeben. Habe meine entlüftet und siehe da der Griff bleibt nach einem Zentimeter ziehen schön fest in der Hand. War gehörig Luft drin. Wo die herkommt weiss ich nicht, vor allem nicht weil sie nur Stand. Hab dann auch gleich die Beläge kontrolliert. An den Sättlen schaut alles noch wirklich sauber aus. Beläge und Kolben alles schön freigängig. Das selbe hinten nur dass sich die Beläge da nicht gleichmässig abreiben. Hängt wohl mit der Konstruktion des Bremssattels an sich zusammen da alles leicht geht und kein Spiel hat. Sie bremst also wieder so gut wie zuvor! Gruß Daniel
  23. Mahlzeit zusammen, ich muss Eddy zustimmen. Habe letzte Woche beim T Händler in Kolbermoor angerufen und zur Antwort bekommen: Dichtsatz für eine Bremszange 65€, Dichtsatz mit 4 Kolben für eine Bremszange 130€. Deshalb auch meine Reaktion von eine paar Postings vorher wegen alle 4 Jahre überholen. Da wäre ich pro Überholung ja 130€ für beide Zangen nur für die Dichtungen los. Hauptbremszylinder kostet glaube ich 37€. Gruß Daniel
  24. Mahlzeit zusammen, jetzt hab ich gerade bei T. angerufen. Bremszangendichtsatz 65€ pro Sattel ohne Bremskolben. Mit Bremskolben kostet der Satz 114€ pro Sattel. Ganz schöne Preise für das, das ich das alles alle 4 Jahre machen soll. Ich muss leider wieder mit meiner Alltagsmaschine anfangen. Die hat 285000km am Tacho und immer noch den ersten Bremssattel und nie irgendwas dran gemacht ausser die Flüssigkeit gewechselt und die Beläge ein und ausgebaut. Sie hat fast 30 Jahre am Buckel und wurde egal ob Sommer oder Winter bewegt. Mir kommt das schon komisch vor mit alle 4 Jahre die Sättel sauber machen wo die Karre doch erst so wenig Kilometer drauf hat und nur im Sommer bewegt wird. Hat unter meiner Regie noch nie ein Brösel Salz abgekriegt das gute Teil. Fange auf alle Fälle bald mal das Warten und eventuell auch Zerlegen an um das Rätsel zu lösen. Ist halt eine alte Bastelbude die Triumph. Fast so schlimm wie meine URAL und die ist schon fast 60 Jahre alt. Gruß Daniel
  25. Mahlzeit zusammen, die BMW läuft und macht Spass. Nun zum Triumphprojekt. EDDY du hast mal wieder Recht. Goldene Bremszangen. Ist also scheinbar nicht alles Gold was glänzt, hehe. Werde mich als nächstes mal über die hermachen. An was liegt es da eurer Meinung nach? Werde wie folgt vorgehen: 1)Entlüftungsversuch 2)wenns nichts hilft Flüssigkeit raus und Bremsanlage demontieren. 3)WO DANN WEITER? Sättel oder Hauptbremszylinder? Werde nach und nach dann alles zerlegen müssen so wie ich das sehe. Gebt mir mal ein paar Tips! Schüssle Daniel
×
×
  • Neu erstellen...