Zum Inhalt springen

TriumphTrident

Members
  • Gesamte Inhalte

    120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TriumphTrident

  1. Stottern...oder Ausgehen bei zunehmend warmen Motor?....könnte ein defektes pickup sein...Zündfunken im warmen Zustand prüfen,wenn überall nix hast du den Fehler ggf. schon gefunden...fängt aber eigentlich m.W. eher schleichend mit Aussetzern an, war die Probefahrt ggf. zu kurz :-)

  2. Rote Zündkassette= T5 Motorsteuerung...gab es beim Saab 9000, 902 und frühen 93 I bis 2000

    Schwarze Zündkassette= T7 Motorsteuerung....Saab 95, 93 I 2000-2003

     

    Scheint ein 95 Bj. 2002-2004 zu sein, ab 2004 wäre das Ölschlammproblem angeblich durch Änderung Geschichte...aber Ölwechsel spätestens alle 10Tkm und lange Vollgasetappen meiden, schön turbolike warm und kaltfahren...dann hält der 2.3 nochmal 100Tkm

  3. www.saab-cars.de ... da werden immer welche angeboten und auch die Saab Angebote aus den Portalen...sagen wir mal "seziert". Außerdem gibt es für den 95 und 902/93 I umfassende qualifizierte Kaufberatungen mit allen Stärken und Schwächen...

     

    VG

    Alexander (Saabist)

  4. Hallo Jochen,

     

    mir schon klar daß Dynojetkits für Vergasermodelle ein alter Hut sind...ich fand es nur interressant daß die oldschool-Optimierungsvariante -wie du schon sagst- durch das Caferacer Thema jetzt wieder hochkommt, die alten Kits wieder vermehrt wohl neu aufgelegt werden und in dem Bericht vorallem die Anwendung speziell an einer alten Speedy gezeigt wird ... und das auch mit vorher/nachher Messungen....bis +5NM im mittleren Drehzahlbereich bzw. bis +5 PS obenraus ...90Ps /72NM am Hinterrad gemessene Ausgangsleistung "Serie", dann 95PS/75NM am Hinterrad gemessene Leisung mit Kit...die Werte sind natürlich nur relativ

     

     

    P.S. Falls meine Lady in 4 Wochen beim Wiederbeleben zum Saisonstart wie zuletzt läuft besteht erstmal kein zwingender Handlungsbedarf, falls nicht komme ich gerne auf deine Empfehlung "Optimaler Serieneinstellung vor Dynojetkit" zurück.

     

    Das im Test beschriebene deutlich verbesserte Ansprechverhalten und spürbar mehr Druck/Dynamik im unteren/mittleren Drehzahlbereich/Teillastbereich klingt aber schon nicht verkehrt und würde meiner bevorzugte Fortbewegungsart ...niedertouriges Cruisen mit Zug :nod:...sehr entgegenkommen ...ein zus. Liter wäre ja bei entsprechender Spaßgegenleistung ggf. zu verschmerzen :wink: .

  5. "Steht...lange" wird es wohl treffen...ich denke Sammlerpreise sind noch nicht in Sicht bei einer frühen Trophy, da müßte schon ein ganz besondere Historie dahinterstecken.Ansonsten regelt das der Markt,sprich Preisvorstellung kundtun und schaun was passiert...manchmal gibt es den einen.

  6. Also ich würde eher die Originalität -vielleicht mit ein paar optischen Optimierungen- wieder herstellen und die Kleine erstmal techn. fit machen...da gibt es schon viel zu tun und zu lernen, dafür passen aber alle Teile zusammen und das ganze kriegt Tüvsegen...und am Ende steht dann hoffentlich eine gerettete schöne klassische Triumph mit viel Fahrspaß da. Ein gelungener Caferacer Umbau einer T300 erfordert m.E. echtes Schrauberkönnen wegen der vielen erforderlichen Sonderlösungen und meist fehlendem passenden Zubehör.... das merkst du eigentlich schon daran das es ganz wenige gute Beispiele im Netz gibt. Wenn du einen 3Zylindercaferacerumbau willst..Yamaha xs750...ist aber auch irgendwie Frevel ;-)

     

    Alexander

  7. Hallo Dirk,

    ich hatte mich letztes Jahr auch wegen einer kleinen Scheibe umgeschaut und bin letztendlich nach langem Suchen und Versuchen bei einer von flyscreen gelandet...nahezu plug&play...müßte auch für die Speedy gelten...und schön schlicht ohne die Optik wesentlich zu verändern, aber natürlich nur begrenzt wirksamer Windschutz...Die Ducatischeibe habe ich nicht vor Augen...Bilder?

     

    http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=5748&hl=

     

    Gruß

     

    Alexander

  8. Hi Alex, 25€ :sad: Lerngeld, tut also nicht wirklich weh ... werde mal am Wochenende schauen ob es mit partieller Hitze auseinandergeht, geschweißt sieht das nicht aus...sonst baue ich drumherum einfach einen Caferacer mit ganz fiesen Tüten dran :nod:

  9. ups...jetzt wo du es sagst, hätte ich mal vorher genauer schauen sollen daß das eigentlich 2 Teile original sind...der war so günstig da mußte ich reflexartig zuschlagen ohne lange nachzudenken :snivel: ...sah aber auch gar nicht gebastelt aus und stammte lt. Verkäufer von einer T300 und lag seit 10 Jahren im Keller, was mag da nur für ein Mopped oder vor allem Auspuff drangehangen haben...werde ich wohl nochmal nachharken müssen...mal schauen ob er trotzdem noch eine Verwendung findet.

     

    Gruß

    Alexander

  10. Hallo,

    ich habe einen gebrauchten gut erhaltenen 3Zylinder-Krümmer erstanden, den ich gerne optisch aufbereiten würde zwecks Austausch. Aufgefallen ist mir daß das Interferenz-/Sammelrohr auf der einen Seite -ich will mal sagen- arg grob durchgesteckt wurde vor dem einschweißen - es steht gute 2 cm innen über während es auf der anderen Seite sauber bündig eingeschweißt ist :shocked: . Ist das immer so bzw.soll das sein - oder ist das ausnahmsweise mal lässige britische Verarbeitung an verdeckter Stelle? Ist ja fast wie eine ungewollte Drosselung...

     

    1.Versuchen Rausschneiden oder egal?

    2.Aufbereitung Krümmer...VHT FlameProof...gibt es da Langzeiterfahrungen

     

    Gruß

     

    Alexander

     

     

    http://www.file-upload.net/download-8695625/DSCN4181.JPG.html

    http://www.file-upload.net/download-8695651/DSCN4184.JPG.html

     

  11. Ich hatte auch erst gedacht er scherzt, hat mir aber die Vorschriftenlage für Blinkeranbauten (§§ 49a -54 StVZo // 93/92 EWG) dann anhand Gesetzestext ausführlich am Objekt erläutert und das das für die T300 zutrifft.

    Für Motorräder welche wie die T300 nach deutschen-Recht (nicht EG Recht) zugelassen wurden, gilt demach

    1. Abstand hintere Blinker zueinander, gemessen an den Innenkanten 240mm mindestens (EG Recht 180mm)
    2. Abstand vordere Blinker, gemessen an den Innenkanten 340mm mindestens (EG Recht 240mm)
    3. Dabei muß der Abstand zum Hauptscheinwerfer von Innenkanten zu Innenkante mindestens 100mm sein. (EG Recht ohne Anforderung)
    4. Mindestanbauhöhe der Blinker, gemessen an Unterkante der Blinker 350mm (EG Recht 350-1200mm)

    Mein Pech wohl, ich behaupte mal selbst die Originalen Blinker erfüllen das nicht...

  12. http://www.t300.de/forum/index.php?showtopic=5748&hl= ...Vorschlag

     

     

    Ich finde ja an so ein massives Gerät muß mehr Metall als Plastik ran :goodbye: ...in der Bucht schwarze "Arizona" Mini Alublinker ca.48€/Paar oder "Bullet" Alufarben im Stil der 70er für 50€/4 Stück?

     

    P.S. ... die Blinkerarmverlängerung vorne waren ein ausdrücklicher "Wunsch" des eifrigen TÜV Prüfers, ohne keine Plakette ...wie kriegt ihr das nur ohne hin?

  13. Hallo Erich,

     

    hatte ich bei meinem Nolan N44 auch, je nachdem wie man den Kopf leicht drehte oder neigte wurde es immer einseitig lauter...ich dachte schon ich hab was am einen Ohr ...ich konnte die Schiebeschalteröffnungen der Sonnenblende mit flexiblen Schaumstoff soweit ausstopfen (fummelige Arbeit) daß es ok war...die Blende geht immer noch...zumindestens bis 130 ist es jetzt ok, darüber ist der Helm insgesamt zu laut. Die Akustik ist bei Nolan aber scheinbar immer eher mittelmäßig (siehe auch aktueller Helm Test ADAC), auch wenn die Helme insgesamt oft sehr gut bewertet werden.

     

    Alexander

×
×
  • Neu erstellen...