-
Gesamte Inhalte
163 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Erich F.
-
Hallo Zusammen, weiter unten beschreibe ich meine Motorgeräusche, deren Ursache ich leider aus Zeitgründen noch immer nicht verfolgen konnte... Ich fahre zwar fast täglich mit der Trophy, aber zu mehr reicht es derzeit nicht. Ganz bewusst frage ich in diesem Extrabeitrag folgendes: Ich las hier, dass auch ein nicht nachstellender Steuerkettenspanner eine "Geräuschquelle" generieren könnte. Diese zwei Minuten der hier mehrfach gefundenen Methode genehmigte ich mir, löste die zentrale Schraube (SW19) und versuchte, mittels eines langen 5er T-Inbus den Spanner eventuell einen Zahn vorzurücken. Dabei hatte ich das Gefühl, ich drücke mit dem T-Schlüssel gegen eine massive Wand. Ist dies so ? Sollte bei dieser Methode nicht ein minimales (!!!) "Spiel" der Kette oder zumindest des Spanners spürbar sein ? Ich hatte das Gefühl, das Innere des Spanners ist absolutes "Vollmaterial"... Danke für Eure Erfahrung bei diesem Test. Schöne Grüße, Erich
-
Hallo Rolo, danke für die Willkommensgrüße. Ja, es zieht sich leider etwas mit der Diagnose....nicht nur mangelnde Zeit, auch das Wetter bremst mich. Trotz durchgehender Zulassung scheu ich etwas das Salz. Wobei ich früher keinerlei Rücksicht darauf nahm und mir die Japaner dies aber stets sehr übel genommen haben ! Meine beiden letzten XJR (1200 + 1300) korrodierten, was das Zeug hält ! Und die FJ 1200 hat es kaum besser weggesteckt, man sah es nur weniger wegen der Verkleidung... Immerhin ist das Triumph-Triebwerk ja lackiert, sollte daher ja deutlich unempfindlicher sein. Aber man wird älter und spieß...äh vernünftiger Ich freue mich über weiteren Kontakt, zumal Du, so wie Lupo, auch in der Nähe zu sein scheinst... Schöne Grüße ! Erich
-
Hallo Alexander und Leidensgenossen, ich einem anderen Forum bekam ich den entscheidenden Tipp !!! Zwar kommt das Geräusch eindeutig vom Schieber der Blende, aber es hat mit dem Kunststoffdeckel weiter unten zu tun, der die Öffnung bei fehlendem Headset verschließt... Ich vermute, dass die Luft durch die beiden Öffnungen (oben der Sonnenblenden-Schieber und unten die undichte Headset-Klappe) ZIRKULIEREN kann ! So dichtete ich den offenen Headset- Raum hermethisch ab. Die Luft kann oben beim Schieber zwar noch reinströmen, vermutlich füllt sich aber lediglich der dort vorhandene Raum und das war´s.. Ist von außen völlig unsichtbar, ich habe in der Klappe die Öffnungen nach innen mit Tesa und Schaumstoff luftdicht geschlossen und die Klappe wieder aufgesetzt. Ergebnis: Der Helm ist nun nicht mehr einseitig lauter, sondern der Geräuschpegel ist gleichmäßig. Einziger Nachteil: Nun weiß ich, dass der Helm an sich ordentlich laut ist, ganz entgegen mancher Tests Schöne Grüße, Erich
-
Hallo Zusammen ! Mir wurde ein Helm geschenkt.... Eigentlich undenkbar... vorher würde ich bei einem Versandhändler eine Zahnspange bestellen, als einen Motorrad-Helm ! Aber ich konnte das Teil unmöglich zurückgeben . So machte ich denn eine Probefahrt und war generell und für diesen "Blind-Kauf" sehr zufrieden. Sehr gute Passform / toller, weil riesiger Visierausschnitt / angenehmes Material Selbst die allgemeinen Windgeräusche waren ganz o.k., trotz der Situation, dass ich auf meiner Trophy DIREKT und trotz der Scheibe in einem Fahrwind- Strömungskanal sitze... gehe ich mit meiner Birne etwas tiefer oder etwas höher, wird´s gleich besser. Jetzt aber zum Nolan N86: Das Ding ist auf der linken Seite (direkt im Bereich des Ohres) deutlich lauter aus rechts !!! Kann doch nicht sein, dachte ich... ein Helm ist doch symetrisch. Wenn ich jedoch links die Hand im Bereich des Ohres hinhalte wird es gleich ruhig. Das lästige Strömungsrauschen verschwindet sofort...! Und hier ist die Ursache: Links befindet sich der Verstellmechanismus für die integrierte Sonnenblende.... ein Hebel, der in einem offenen Schacht läuft, in dem sich die Luft fröhlich fängt und einen höllenlärm verursacht.... Sind die Nolan- Entwickler bei dieser Schandtat betrunken gewesen ??? Das muß doch auffallen, dass dieser Spalt Strömungs-Probleme bereitet !!! Nun suche ich Leidensgenossen, die ähnliches berichten können. Schöne Grüße, Erich P.S. das unpassende Bildchen der FJ kommt schnellstens weg ....
-
Hallo Jochen, wir kennen uns zuwenig, sodass ich Deine Ironie nur schwer einzuschätzen weiß.... Du verstehst schon, dass ich lediglich wiedergab, was mir aus der meisterlichen Telefonmuschel in mein Ohr drang ? Sobald es meine Zeit zuläßt, werd ich zu dem Fachmann schüsseln, die Realität vorführen und Dich auf dem Laufenden halten, o.k. ? Gruß Erich
-
Hi Jochen, danke ! Ja, MIR leuchtet das ein.... wenn der Motor diesbezüglich empfindlich ist, kann ich mir das gut vorstellen. Mein vor einigen Tagen erfolgter telefonischer Kontakt mit einem der o.g. Fach-Adressen relativierte dies jedoch .... Originalaussage: "Zylinderselektiv ? Dies spielt keine Rolle, normales Synchronisieren reicht !!!" Na ja, ich will das Mototrad dort ja noch "persönlich vorsprechen" lassen, mal schauen, was der Meister dann meint. Gruß, Erich
-
Hallo Zusammen, noch bin ich nicht zu Näherem bezüglich Geräusch-Ermittlung gekommen, aber immerhin bin ich nun praktisch täglich mit der Trophy unterwegs. Was mir definitiv auffällt: Unter Last (!) hört sich der Motor bis ca. 3.000 U/min. klapprig an, danach wird er vergleichsweise ruhig und, was tatsächlich auch spürbar (!!!) ist und mich sehr irritiert, er zieht ab dann gleichmäßiger hoch....ein Gefühl, als wenn ein Zylinder bis dahin hinterher hinkt. Es erinnert mich an längst vergangene Tage, als ich als pickliger 15 jähriger mit meinem Peugot 103-Mofa "beschleunigte": Bis 25km/h gleichmäßig, dann fing er an zu drosseln und "schnatterte" vor sich hin und hielt stur die Geschwindigkeit. Erst wenn das Resonanzrohr aus dem Auspuff entfernt wurde, ging´s gleichmäßig weiter bis 50 km/h... Freilich ist´s bei der Trophy genau umgekehrt: AB 3.000 U/min. läuft er "rund" und ist geräuschlich unauffälliger. Ideen zu diesem Phänomen ? Schönes Wochenende Euch allen ! Erich
-
Hallo Jochen, aha ! Jetzt verstehe ich, warum die drei Gewindebuchsen in den Krümmern nahe des Zylinderkopfes sind !!! Danke für den Hinweis. Gruß, Erich
-
Hallo Wastl, Jochen, Björn !!! Ganz herzlichen Dank für die tollen Tipps bzw. Adressen. Jetzt bin ich gerüstet für weitere Schritte ! Forbach ist ein Katzensprung weg und dazu mitten in einer herrlichen Motorrad-Strecken-Gegend; Die Motorcorner in Wangen kenne ich, und die Notwendigkeit einer korrekten Vergaser-Synchronisation leuchtet mir ein...! Just heute habe ich die gute, alte FJ1200 in die Pfalz zum neuen Besitzer überführt, gestartet bin ich heute Früh um 08:00 bei -2°C . Die vier Töpfe der Yamaha-Turbine summten vibrationslos und machten den Abschied dadurch nicht eben leichter... Aber nun beginnt die Triumpf-Ära, ich freu mich sehr und kann mich ENDLICH darauf konzentrieren. Einzig das Kennzeichen fehlt noch Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß, Erich
-
Hallo Lupo, schön zu hören, dass Du aus der Nähe bist ! Dankeschön für Deine Infos zu möglichen "Fachleuten"... Das Handbuch hab ich (noch) nicht, bis dato hoffe ich, vorerst noch ohne auszukommen. Früher oder später werde ich es aber auf jeden Fall brauchen. Dein Angebot ist sehr freundlich ! Schöne Grüße aus 72218, Erich
-
Hallo Euch Allen !!! Ganz herzlichen Dank für Eure Beiträge und die im Grunde beruhigenden Worte . Ich bin anderweitig leider gerade so eingespannt, dass ich mich derzeit nicht darum kümmern kann und die Maschine nur sehnsüchtig von weitem sehe... Sobald ich näheres weiß, positiv oder negativ, melde ich mich wieder. Aber diese Woche geht leider nix Bis dahin.... Schöne Grüße, viel Spaß und gute Fahrt. Erich
-
Danke Lutz, zunächst: DANKE für Deine Glückwünsche ! Am liebsten würd ich mich mit ´nem Klappstuhl neben das Ding setzen und es einfach nur genießen.... Aber die Familie oder Nachbarn würden mich dann vermutlich abholen lassen. Das Problem ist, ich hab´ (besser: hatte) beruflich mit Motoren und deren Entwicklung zu tun. Allerdings waren die in Pkw´s verbaut und stammten von Rudolf Diesel. Natürlich hast Du recht: Ich schüssle bei nächster Gelegenheit zum Triumpf-Händler und hoffe, dieser ist seriös und hat nicht gleich die Dollar-Zeichen in den Augen. Was ja leider oft genug vorkommt, wenn Kunden dumme Fragen stellen und man denen dann alles prognostizieren kann. Hauptsache die Kasse klingelt. Zumal noch nie (!) irgendein Gefährt (2- oder 4rädrig) von mir in irgendeiner Werkstatt war ! Schöne Grüße aus dem verregneten Schwarzwald, Erich
-
Hallo Zusammen, vor einiger Zeit bat ich um Eure Tipps bezüglich meines o.g. Wunschmotorrades. Gestern nun hab ich es von München in die Heimat überstellt. Ein optisch wunderschönes, zweifellos gepflegtes Bike, alles funktioniert. Als direkter Umsteiger von einer FJ 1200 war ich angenehm überrascht über die Leichtigkeit beim Einlenken und die für mein Alter angenehme, aufrechte Sitzposition. Nun einige Eindrück, die ich einfach mal loswerden will. Ich weiß, dass dies in Foren eher nicht so gut kommt (Stichwort: "rosa Brille"), aber wir gehen ja offen miteinander um. Was bei den ersten Probemetern (in der Münchner Innenstadt) auffiel und auf der nachfolgenden Heimfahrt extrem war: Der Wind blies mir, trotz Scheibe, direkt und mit voller Macht ins geöffnete Visier. Zum ersten Mal vermisste ich mein Scheiblein an der FJ ! Dort bin ich komplett "im Schatten"...Also: Visier zu ! Aber dies ist kein Grund zum Jammern. Je nach Größe, Sitzposition, Helm ist dies halt einfach so..... Das Zweite, was mir etwas Schwierigkeiten bereitet: Beide Fußhebel sind nur mit bewusstem Suchen zu betätigen. Was beim Schalthebel gerade noch akzeptabel ist, stört bei der Bremse schon sehr. Gerade das "Bremspedal" ist aus meiner Sicht regelrecht unter dem Motor versteckt. Na ja, hab´s mir noch nicht angeschaut, aber vielleicht kann ich´s mir passend einstellen... Es ist halt alles Gewohnheit. Vermutlich bin ich einfach auf meine vielen Japanischen Vorgänger "eingestellt". Das wird sicherlich in wenigen Wochen völlig i.O. sein. ABER, jetzt kommts: Schon in der hellen, warmen Tiefgarage war der erste akustische Motorlauf ein Horror !!! Ich dachte erst, es ist einfach der geschlossene Raum, der dies so übertrieben darstellt. Der berühmte "Sack voller Nüsse" sollte besser durch einen "Sack voller Schrauben" ersetzt werden. Hallo ? Muß ein Dreizylinger so leiden, wenn der Vierte fehlt ??? Ab Leerlauf bis zu leicht erhöhten Drehzahlen klingt das Ding einfach unsäglich klapprig. Vom eigentlich satten Auspuffspound ist nur hinter dem Motorrad, nahe des Auspuffs entwas zu hören. O.k., in England begann die Industralisierung.... aber muß man daran noch heute erinnert werden ? Nochmal: Ein wunderschönes, trotz des Gewichtes handliches Motorrad, der "kleine" Motor zeigt eine erstaunliche Leistung und ich freue mich über den Kauf ! Aber etwas Bauchweh hab´ ich, ob ich da nicht doch einen Fehlkauf tätigte. Mir ist klar, Ferndiagnosen, zumal zu Geräuschen sind praktisch unmöglich, aber ich wollte mit meinem Beitrag einfach mal von euch hören, wie euer Dreizylinder sich präsentiert. Und vielleicht auch etwas beruhigt werden.... Danke für ein paar Hinweise oder Schreckensnachrichten Grüße ! Erich
-
Danke für Deine beruhigende Antwort, Eddy ! Einzig über den Satz "....denke das es T selbst nicht genau weiß....." grübelte ich. Wer mag "T" wohl sein ??? Jetzt weiß ich´s.... rundum zufriedene Grüße, Erich
-
So, jetzt kamen die restlichen Ziffern... Die VIN der Wunschmaschine lautet: smttc370dmt037571 Zitat Jochen: "......Das 96er Baujahr kann noch mit den anfälligen Ventilen der Motornummern zwischen 10.000 und 30.000 bestückt sein....." Würde dies bedeuten, dass besagte VIN bereits außerhalb der Charge liegt oder ist die Angabe "zwischen 10.000 u. 30.000" eine "Hausunmmer" ? Dankeschön, Erich
-
Hallo Eddy, danke für Deinen Willkommensgruß und die detaillierte Erklärung ! Ich bekam vom Besitzer zur Antwort, dass er aus Sicherheitsgründen die Ziffern wegließ. Na ja, ich hab ihn hoffentlich überzeugt, dass ich nichts Böses im Sinn habe und immerhin ein potentieller Käufer bin.... So hoffe ich, dass der Ziffern-Rest auch noch geliefert wird. Schöne Grüße nach Albig, Erich
-
Hallo Kay, ja....dachte ich mir schon, dass gerade diese letzten Ziffern die Entscheidenden sind ! Hab´s dem Verkäufer genauso übermittelt und bin gespannt, was jetzt kommt.... Grüße vom tiefen Süden in den hohen Norden , Erich
-
Hallo. Inzwischen bekam ich freundlicherweise vorab die VIN meiner in Aussicht stehenden Trophy 900... Bin allerdings nicht ganz sicher, ob diese Ziffern reichen . Sprich, ob nicht auch die Nummern aus dem Brief/Schein schon Aufschluß über die oben von Jochen angesprochene, eventuelle Motor-Steuerungsproblematik (Ventile) Auskunft gibt, denn mir wurde leider nur eine "unvollständige VIN" genannt.... Hier die übermittelten Daten: tsn: 2014 hsn:1170 fahrgestellnr.: smtttc370omto (die letzen 4 zeichen fehlen). Könnt Ihr damit etwas anfangen ? Betrifft dies den besagten Zeitraum ? Vielen Dank für Eure Mühe und eine entsprechende Info... Bis dahin, Erich
-
Hallo Jochen, hallo Markus ! Dankeschön für Eure Antworten....! O.k., d.h. bis auf die mögliche Ventil-"Problematik" also durchaus normal zu behandeln.... Jochen, aufgrund Deines wertvollen Tipps werde ich versuchen, die Motornummer zu erfahren. Leider ist die Maschine noch irgendwo zwischen Berlin und München, wo sie dann letztendlich zu besichtigen wäre. Und ich hocke im Schwarzwald...dieses "Dreieck der Standorte" macht´s nicht gerade leicht. Vielleicht bis bald ? Nochmal: DANKE und Euch ein schönes Wochenende ! Erich
-
Hallo Zusammen, als absoluter Neuling und Grünschnabel in diesem Forum würde ich Euch gerne eine vermutlich sehr bekannte Frage stellen. Es betrifft eine Trophy T300 von 06/96 mit 48.000 km. Gibt es etwas, auf das ich beim Kauf besonders achten sollte ? Bis dato war ich mit diversen Japanern unterwegs (SR500, Intruder, CB750, FJ1200, XRJ1200, XJR1300) und habe mich nun in o.g. Triumph "verliebt" , zumal ich ein Fan der englischen Landschaften und der speziellen Menschen bin und mind. 1x pro Jahr im November ( ) eine Tour auf die Insel unternehme. Ich hab´etwas Angst, dass ich vor allem auf das schöne englische Emblem am Motorrad achte und dann so geblendet bin, dass mir alles andere egal ist... Also: Vielleicht gibts ja den einen oder anderen Punkt, der zu beachten wäre... Herzlichen Dank und schöne Grüße aus dem Schwarzwald, Erich