Gast bobby k. Geschrieben 8. Januar 2011 Geschrieben 8. Januar 2011 Hi Jungs ,wie macht ihr des beim Wechsel der KÜhlf. mit dem Ausgleichsbehälter.Die Nieten der Box aufbohren ,ausbauen ,leeren und dann wieder einschrauben ? Oder das Zeugs irgendwie raus saugen ? Gruß Bobby
Jochen Geschrieben 9. Januar 2011 Geschrieben 9. Januar 2011 Moin Bobby ! Moped umdrehen, dann läufts raus ..... Absaugen, ausspülen, abmontieren, egal was, Hauptsache der alte Rotz ist raus. Gruss, Jochen !
Gast sandmann Geschrieben 9. Januar 2011 Geschrieben 9. Januar 2011 moin! womit denn ausspülen?? meine mal gehört zu haben, das leitungswasser nicht wirklich optimal ist...zum spülen des kühlkreislaufes!?!?!?
motordan Geschrieben 10. Januar 2011 Geschrieben 10. Januar 2011 Hallo Bobby, ich habe es so gemacht wie du geschrieben hast. Nieten aufbohren und den Dreck raus kratzen. Da kamen bei mir so radiergummiartige Brocken raus. Werde das heuer wenn es ein bisschen wärmer ist wieder machen müssen. Ich kann mir echt nicht vorstellen, wo aus dem Motor so viel Dreck herkommt. Hatte damals das ganze System mit dem Schlauch durchgespült bis nur noch klares Wasser kam. Jetzt drei Jahre später schaut die Kühlflüssigkeit wieder ziemlich hergenommen aus und die Ablagerungen sind wieder da. Hatte ich vorher noch nie bei einem flüssigkeitsgekühlten Motor. Ich probiere dann mal die von Jochen vorgeschlagene Kühlflüssigleit von Castrol aus. Hoffe das dann die Ablagerungen nicht mehr so schnell kommen. Gruß und viel Spaß beim planschen Daniel
Eddy Geschrieben 10. Januar 2011 Geschrieben 10. Januar 2011 Moin Daniel, kann sein das Dein Motor einer von denen ist bei dem T gemeint hat das dass Abdichten der Laufbuchsen nicht notwendig ist :-( Wenn dem so ist dann kann Kühlwasser ins Öl, Öl ins Kühlwasser oder beides kommen. Wenn Öl ins Wasser kommt sieht die Pärre dann (Markenunabhängig) nach 2-3 Jahren aus wie Babykakke
motordan Geschrieben 10. Januar 2011 Geschrieben 10. Januar 2011 Moin Daniel, kann sein das Dein Motor einer von denen ist bei dem T gemeint hat das dass Abdichten der Laufbuchsen nicht notwendig ist :-( Wenn dem so ist dann kann Kühlwasser ins Öl, Öl ins Kühlwasser oder beides kommen. Wenn Öl ins Wasser kommt sieht die Pärre dann (Markenunabhängig) nach 2-3 Jahren aus wie Babykakke Hi Eddy, kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl. Das Öl sah beim Ölwechsel auch ganz sauber aus. Wenn da Wasser mit drinnen gewesen wäre hätte ich das gemerkt. Die Partikel die sich im Ausgleichsbehälter befinden sind nur Rost. Das Ganze hat sich zu einem "Sintermetallklotz" zusammengebacken der so Radiergummizäh war. Die Kühlflüssigkeit hatte komplett die Farbe verlohren und war nur noch rostbraun. Das ist jetzt nach 3 Jahren wieder passiert. Vorher blau und jetzt weisslich bräunlich. das hatte ich wie gesagt noch nie. Gruß Daniel
Eddy Geschrieben 10. Januar 2011 Geschrieben 10. Januar 2011 Hallo Daniel, wenn alles dicht ist, kann es nur von Korrosion der Laufbuchsen kommen. Kühlflüssigkeit wechseln (Produkt) & 50/50 mit destilliertem Wasser mischen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden