Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

ich mache mir langsam Sorgen. Bereits seit dem letzten Jahr hatte ich das Gefühl, dass meine Gute (und damit meine ich jetzt nicht die Frau) immer stärker vibriert (was bei der Frau allerdings auch weniger schlimm wäre).

 

Jetzt habe ich eine 2.500 km Alpentour hinter mir und so ab Mitte der Tour kribbelte es in den Fußrasten doch recht gewaltig. So ab 3.500 Umdrehungen geht es los, besonders, wenn sie "auf Zug" belastet wird. Im Stand, beim probeweisen Hochdrehen des Motors bin ich der Meinung, sind die (ungewöhnlichen) Vibrationen nicht da. Also nur während der Fahrt ab 3.500 und bis oben hin sind sie deutlich zu spüren, in allen Gängen gleich, unabhängig von der Geschwindigkeit. Ich schließe damit mal die Antriebskette als Ursache aus.

 

Was ich beim Pässefahren noch bemerkt habe ist, dass vor allem bergan mit Gepäck die Kupplung beim Anfahren in moderaten oder niedrigeren Drehzahlen schon etwas "rubbelt". Teilweise konnte ich die Kupplungsbelastung auch riechen... :skeptic:

 

Vor der Tour wurden Ventilspiel überprüft (alles i. O., keine Einstellungen vorgenommen) und Vergasersynchro überprüft (alles i. O., keine Einstellungen vorgenommen). Die Vibrationen hatten sich wie gesagt schon seit letztem Jahr schleichend verstärkt und sind jetzt bei der Tour stärker geworden und die letzten 1.000 km ziemlich konstant geblieben.

 

Kann es sein, dass eine verschlissene Kupplung solche Vibrationen verursacht?

 

Was kann (sollte) ich mit meinen semiprofessionellen Hobby-Bordmitteln noch überprüfen? Ich hatte auch mal irgendwas vom Kettenspanner gelesen. Wie kann ich prüfen, ob die Vibrationen von diesem herrühren? Und müssten dann die Vibrationen nicht auch bei stehender Maschine auftreten?

 

Wenn ich an die Kupplung ran muss, brauche ich da Spezielwerkzeug?

 

Danke für Eure Tipps! Ich muss da ziemlich schnell ran, nicht dass ich zum Treffen noch mit nem Rasselbock kommen muss! (Obwohl, da gab es ja immer Leute mit Ahnung und dazu rollende Werkzeugkisten...:whistle: )

 

Beste Grüße

 

LuTz

Geschrieben

Moin Lutz !

 

Ich könnte fast wetten, dass ich bei der Überprüfung

der Synchronisation und der Vergasereinstelleung

Dinge finde, welche Du eigentlich nicht wissen willst.

Sowas führt, ebenso wie eine langsam verschleißende

Kupplungslagerung, zu ungeahnten Massagen während

der Fahrt und beschleunigt den Verschleiß der

Lager in Motor und Getriebe.

 

Die Belastung der Kupplung kannst Du nicht riechen,

ist bei Naßkupplungen nicht drin.

Das werden eher die Bremsen gewesen sein oder

Schwitzöl am heißen Gehäuse.

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Moin Lutz !

 

Ich könnte fast wetten, dass ich bei der Überprüfung

der Synchronisation und der Vergasereinstelleung

Dinge finde, welche Du eigentlich nicht wissen willst.

 

 

...das wäre echt der Hammer! Ich hatte das Teil extra beim T-Dealer, damit er die Synchronisation etc. überprüft. Der meinte: "Alles in Ordnung" und hat mir samt Ventilspielkontrolle, TÜV und ASU knapp 400 Glocken abgenommen!

 

Was will ich denn nicht wissen? :unsure:

 

Gruß

 

LuTz

Geschrieben

Hi Lutz,

 

wie alt ist die Antriebskette?

 

Was es auch sein könnte, war bei meiner Trophy so, die Steuerkette (allerdings erst bei 150.000km) auf der Uhr, hatte Vibrationen

verursacht. Seit ich eine Neue drinnen habe, läuft sie wesentlich ruhiger. Käme auch mit den Drehzahlen ab 3500 Touren hin und das sie auf Zug beansprucht wird.

Meistens hört man im unteren Drehzahlbereich manchmal auch Geräusche (klein wenig wie rasseln). Die Steuerkette kann man auch auf Längendehnung bestimmt prüfen.

Allerdings habe ich da auch keine Möglichkeit. Habe sie wegen den Geräuschen und der km-Leistung spontan gewechselt und das mit tollem Erfolg. Ich sage nur Nähmaschine und das bei 175000km auf der Uhr.

 

Steuerkette kostet um die 80€, plus neuem Kettenspanner und einer neuen vorderen Führungsschiene (zum Kettenspanner hin). Die hintere Führungsschiene, wie auch die vordere Schiene hatte nichts.

Aber für die hintere Schiene zu wechseln, müsste ich den Zylinderkopf runterbauen. Das habe ich mir gespart. Ich denke, wenn du eine Kette bräuchtest, kaufe auch einen neuen Spanner dazu.

Die Führungsschiene würde ich nur ersetzen, wenn man Verschleiß (Einlaufspuren sieht. Wenn die vordere Schiene aber noch gut aussieht (zum Spanner hin), sollte die hintere (auf der anderen Seite) noch besser sein,

da die vordere mehr belastet wird (Druck vom Kettenspanner).

 

Wenn du allerdings nur "Bordwerkzeug" hast, würde ich es machen lassen, allerdings nicht beim T-Händler. Würde mich im Forum schlau machen, wer das machen kann (ich wohne wohl zu weit), aber es gibt bestimmt Kollegen, die das machen. Auf jeden Fall Jochen oder Eddy. Der T-Händler macht dich arm.

 

Gruß

Ray

Geschrieben

Der T-Händler macht dich arm.

 

 

Hat er ja schon... Wenn tatsächlich mangelnde Synchronisation eine der Ursachen ist, wie Jochen meint, dann sogar völlig umsonst.

 

Was ich jetzt gern machen würde, ist Punkt für Punkt mal abarbeiten (testen) was es alles sein könnte.

 

Kilimeterstand ist knapp 48.000. Sprint Sport, Baujahr 1997.

 

Alles, wo der Motor im Rahmen bleibt und wo ich kein Spezialwerkzeug brauche, kann ich eventuell tatsächlich selbst stemmen. Sichergestellter Teilebezug vorausgesetzt.

 

Die Antriebskette hatte ich auch schon im Verdacht, aber da es nur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl aber unabhängig von Gang und Geschwindigkeit auftritt, hatte ich das schon wieder verworfen. Gestreckt ist sie nicht, teilweise etwas unterschiedlich beweglich aber lange nicht steif, ich würde "genutzter Normalzustand" dazu sagen. Trotzdem werde ich sie noch einmal komplett und penibel reinigen und danach noch einmal beurteilen. Kettenrad hinten sieht auch noch i. O. aus.

 

Bei der Steuerkette: Sind da die Vibrationen tasächlich geringer wenn der Motor im Stand läuft (und hochdreht)? Treten die Vibrationen dann tatsächlich in Fahrt, auf Zug erst so richtig zu Tage? Dann hatte ich mal von der Möglichkeit gelesen, die Steuerkette erst einmal nur "nachzuspannen", Zitat von Jochen:

 

Kurztip :

Dicke Schraube am Steuerkettenspanner mal rausdrehen,

mit T-Griff-Innensechskant SW 5 oder 6 kräftig

nachdrücken,

Schraube und Feder wieder reindrehen.

Wenn immer noch klappert,

Panik einschalten.

 

Letzteres habe ich beim Lesen von Jochen´s erster Nachricht bereits gemacht. :weep:

 

Dann fand ich noch das (auch von Jochen):

Da man Geräusche hier schlecht beschreiben kann :

Ist es ein lautes hartes Schlagen,

dann könnte es ein Pleuel sein.

(sehr teuer) :snivel:

Nicht weiterfahren !!! (Bemerkung: Bin mit den Vibrationen so die letzten 1.000 bis 1.500 Kilometer gefahren, ohne weitere Symptome.)

 

Ist es ein durchgängiges Rasseln/Klappern,

welches sich bei Betätigung des Kupplungshebels

leicht verändert,

dann ist es wahrscheinlich das Kupplungslager. (Welches Jochen in seiner ersten Antwort auch schon im Verdacht hatte...)

(teuer) :cry:

 

Ist es ein eher weicheres Rasseln,.

welches beim Betätigen von Licht und Bremslicht

leiser wird, dann ist es die LiMa - ... sorry ... Generatorantriebswelle.

(mäßig teuer) :shy:

 

Dazu werde ich jetzt noch einmal eine Hörprobe machen.

 

Falls es ähnliche Überprüfungsmethoden gibt, immer her damit!

 

Was ist mit meinem (laienhaften) Verdacht einer verschlissenen Kupplung? Kann die beim "Durchrutschen" Vibrationen verursachen. (Also richtig Durchrutschen tut sie ja noch nicht, sprich: Es steigen die Motordrehzahlen im Vergleich zur Geschwindigkeit nicht außergewöhnlich schneller an.)

 

Ich sehe für mich grad das Treffen platzen! Für eine richtig teure Reparatur ist die Kasse aufgrund des spontanen Alpenurlaubs und einer Terassensanierung grad eher ungünstig gefüllt, sprich leer... Ich würde die Saison nur ungern schon jetzt beenden. :regret: Falls es doch sein muss, schiebe ich die Gute eher gen Westen, als sie noch einmal zum offiziellen T-Schrauberlehrling zu bringen!

 

Besorgte Grüße

 

LuTz

Geschrieben

Hi Lutz,

 

Steuerkette nachspannen funzt nach Jochens Plan, allerdings, wenn das Teil ungleich gelängt ist, bringt das alles nichts.

Kupplung nach 48000km Matsch??? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, in den seltesten Fällen ist die Kupplung kaputt oder rutscht durch.

Wie Jochen schon sagte, stinken kann sie nicht. Habe ne Tiger mit 100000km und ne trophy mit 175000km, bei beiden noch kein Anzeichen

von Defekten. Hätte wohl ne Autokupplung werden sollen :-))

Selbst wenn sie richtig durchrutschen würde, gehe ich mal davon aus, sollten keine übermäßigen Vibrationen auftreten, außer das die Drehzahl hochschnallt.

Wenn du aber langsam stetig Gas gibst, rutscht sie garantiert nicht durch, aber die Vibrationen sind da, oder.

 

Wie gesagt, bei mir war die Steuerkette das Problem, aber Ferndiagnose ist immer schwer.

 

Am besten wäre es doch, wenn du beim Treffen mal den Jochen fragst (Eddy ist ja nicht da), ob er sich das mal anhören kann.

 

Gruß

Ray

Geschrieben

 

Am besten wäre es doch, wenn du beim Treffen mal den Jochen fragst (Eddy ist ja nicht da), ob er sich das mal anhören kann.

 

 

Wird wahrscheinlich das beste sein. Muss ich ihr zumindest die Hin- und Rückfahrt noch zumuten. Fuhr ja auch brav von den Dolomiten bis nach Hause, Vibrationen hin oder her...

 

Gruß

 

LuTz

Geschrieben

Hallo Lutz,

 

wie sieht es denn Vergaserseitig aus ? ? ?

 

Wenn es aus unbekannten Gründen zu unterschiedlichen Ladungen der einzelnen Zylinder kommt, verursacht das auch Fiberationen, ehm also so´n geschüttel halt. :smile:

Geschrieben

Die Vergaser sind doch für 340,00 € ganz perfekt eingestellt gewesen :-)

 

...eben. Zumindest sagt das der Monteur des T-Dealers, der immer die T300er bearbeitet und somit auch meine. Er meinte: alles perfekt gewesen, nix groß dran geändert. Und verändert sich so eine Einstellung im Laufe von 1.500 Kilometern? Die Vibrationen sind in diesem Zeitraum nämlich erst stärker geworden.

 

Aber: In einem haben Eddy und Jochen recht: Ganz 100% kann die Vergasereinstellung nicht sein, trotz der "professionellen" Meinung der Werkstatt: Beim untertourigen Beschleunigen hat das Mädchen schon immer mehr vibriert - und das (so habe ich hier gelesen) weist auf eine nicht ganz saubere Einstellung der Vergaser hin. Stimmts? Bisher habe ich mir dabei nie was gedacht, da alle meine vergaserbefeuerten Viertakter (einschließlich russischem Privatpanzer Saporoshez, genannt Soljankaschüssel) das immer so gemacht haben

 

Ich hab mir jetzt erstmal ein Stethoskop bestellt, damit ich mir nicht immer die Ohrmuschel verbrenn. Dann muss ich mir die Zeit von der Terassensanierung abzwacken und mal in Ruhe alles checken. Nebenbei beim Lesen von vielen anderen Beiträgen ist mir noch aufgefallen, dass sie mal nach längerer Stadtfahrt und anschließendem Stand auf dem Seitenständer ein Pfützchen gemacht hat (Ausgleichbehälter lief über), und das das auch nicht vorkommen sollte. Kühlsystem ist aber vor guten 8.000 Km von mir komplett gereinigt wurden. Temperaturmäßig gabs auch keine Auffälligkeiten: Immer schön Zeiger aufm Strich, bei Stand und Stadtfahrt so bis Mitte der Anzeige, nie annähernd in der Nähe des roten Bereichs. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wann ich den Lüfter zuletzt bewusst gehört habe, kam eh seltener vor, dass er lief.

 

Heißt: Ich Check das komplette Kühlsystem nochmal durch, spiele Krankenschwester und höre alles mal ab. Wenn ich dann der (laienhaften) Meinung bin, es ist nix Arges zu sehen oder zu hören, rassel ich zum Treffen und lass Euch mal horchen bzw. fühlen - denn so ganz im allgemeinen hört man nix, man merkt halt nur ab 3.500 Touren, dass der Vibrator kräftig loslegt...

 

...und wenn das alles nix bringt, beende ich die Saison (muss demnächst eh ´nen neuen Job anfangen und werde wenig Zeit haben), spare mir was zusammen (bzw. spare mal kräftig an den Wünschen meiner Frau...) und verschicke die Schwarze zu einem unserer Doktoren hier zum Kuraufenthalt.

 

Gruß

 

LuTz

Geschrieben

...soweit die Theorie zu den perfekt eingestellten Vergasern,

 

und die Praxis ???

 

Ich will ja keinen schlecht machen, aber ich glaub nur das was ich selbst vermurkst habe :whistle:

Geschrieben

Vermurkst ist das richtige Stichwort: Wenn auf der Rechnung Synchronisation steht, haben die dann auch Schwimmerstände etc. mit kontrolliert? Oder pappen die da nur die Uhren dran und schauen den Zeigern zu?

 

Nächster Punkt: Wenn man die Ventile kontrolliert, muss man da irgendwas am Kühlsystem abbauen? Nicht das die Vollprofis mir da tatsächlich Murks gebaut haben... :skeptic: (Kühler ist voll, Flüssigkeiten sind klar, kein Schlamm oder Flocken zu sehen, somit schließe ich mal alterungsbedingte Rohrverstopfung etc. als Ursache für meinen Überläufer aus.)

 

Vergaserproblem erhärtet sich noch durch einen eben beim Anlassen (musste schnell einen Weg erledigen) vernommenen Urknall - auch Fehlzündung genannt...:blowup:

 

Gruß

 

LuTz

Geschrieben

Also Ventile einstellen mit losen Kühler vereinfacht die Sache natürlich sehr...hast Du mal versucht was in meiner PN steht, beim Anlassen?

 

Laufen alle Töpfe richtig mit?

Gast sandmann
Geschrieben

hmmm...ich glaube, das mit dem kühlmittel tritt schon auf, wenn man den ausgleichsbehälter über minimum füllt....hatte ich nach ner tour auffem hänger auch schon mal...und da isse bestimmt nich zu heiß geworden...oder so :whistle:

Geschrieben

Hi Lutz !

 

Nun hast Du es ...

Jetzt kommen all die Dinge, welche Du nicht wissen wolltest.

Selber schuld :whistle:

 

Zum Ventile einstellen was am Kühler losschrauben ?

Was für´n Blödsinn :skeptic:

Hat man da was nachgefüllt, dann kann es durchaus vorkommen,

dass Du ein wenig Kühlflüssigkeit auf Grund der Höhenlage

Deiner Tour verloren hast.

Ist aber nicht tragisch, reguliert sich dann mehr oder

weniger von selber auf die Min-Marke ein,

oder auch nicht.

 

Hat die Werkstatt Dir das Einstelltabellchen zu den Ventilen mitgegeben ?

Nicht ?

Ja, so kenne ich das in 90% der Fälle.

Taugt nicht !

Du, als Kunde, hast da einen Anspruch drauf.

 

Selbst wenn Deine Werkstatt die Vergaser einwandfrei

synchronisiert hat, so glaube ich dennoch in

keinster Weise an eine gute Vergaserabstimmung.

Und wenn diese daneben stehen, dann rasselt und

klappert der Motor schon ganz fies.

Und ... ganz ehrlich ... ich hatte hier noch nicht

eine einzige T nach FTFH-Einstellung der Vergaser,

die tatsächlich gut eingestellt war.

Nicht EINE !

 

Ich halte es da mit Eddy :

"Nur was ich selber vermurkst habe ist für mich auch glaubhaft" :wink:

 

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Hi Lutz,

 

prügle deine Alte noch zu dem Treffen. Kann dich danach auch mit dem Auto zurückfahren (kostenfrei). Bin ja dieses Jahr mit der Dose da.

Aber mich, wie auch andere hier würde es gerne interessieren, was da vielleicht sein könnte.

Bitte aber nicht erst um 22.00 Uhr kommen, da sind bestimmt schon viele im Bier-Koma.

 

Bei deiner Werkstatt habe ich wieder was gelernt: Erst Kühlsystem abschrauben, bevor Ventile eingestellt werden, ja, ja.... :innocent:

 

 

 

Gruß

Ray

Geschrieben

Bei deiner Werkstatt habe ich wieder was gelernt:

Erst Kühlsystem abschrauben, bevor Ventile eingestellt werden, ja, ja.... :innocent:

 

 

Moin !

 

Bei einigen Fabrikaten ist das tatsächlich notwendig.

Aprilia schreibt dafür sogar den Ausbau des Motors vor. :sick:

 

Bei unseren Mopeds muss man das definitiv nicht machen.

Lediglich an der verbauten T-Bird stört der obere

Wasseranschluß ein wenig, muss man jedoch auch nicht

demontieren um den Deckel ab zu bekommen.

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Moin Lutz,

 

also das klingt ja alles nicht so toll.

Um in Deiner Angelegenheit mal eine Ordnung rein zu bringen, sollte da jemand mit Sachverstand alle relevanten Punkte durchsehen.

Nicht einer hier, ein anderer dort, ein dritter wieder wo anders & den Rest auf Vermutungen aufbauen, so wird das nix.

Geschrieben

:snivel: Ja, haut immer drauf..... :weep:

 

Ich fordere hier und jetzt eine Eddy- oder Jochen-Filiale im Osten!!!! Es ist zum :puke: , dass es hier niemanden gibt, der unsere Eisenschweine richtig kennt. Ich dachte bei dieser T-Werkstätte, dass es da einen Mechaniker gäbe, der Ahnung hat. Schließlich stand dort eine Trophy neben meiner, die seit Jahr und Tag dort gewartet wurde. (Wer ist das eigentlich? Grüne Trophy aus der Region um Erfurt.) ...und es soll noch mehr T300ers in der Region und bei dieser Werkstatt geben (ich weiß zum Bleistift auch von einer 750er Speedy die dort rumfährt). Dann lobt der Mensch auch noch die Qualitäten der T300, weil er ja nix verstellen musste und alles angeblich i. O. war. :dry:

 

Ich werde also wahrscheinlich für eine Übernachtung zum Treffen kommen aber die Tour nicht mitfahren. Ich glaube (noch) nicht, dass die Gefahr zu akut ist: Die Maschine klingt an sich normal, fährt normal und hat bis auf die Vibrationen keine Anzeichen, dass es ihr schlecht geht. Dann muss ich mal sehen wie Zeit (und ggfs. Geld) zusammenkommt, um sie per Transporter zu einem unserer Weisen zu kutschieren - kann ja so wirklich nicht mehr weitergehen!

 

Jochen, Du musst mir dann mal Deinen :beer: Tarif für die Vorab-Hör- und Fühl-Diagnose in Thüringen nennen. Aber bitte erst hören und fühlen und dann :cheers: !!!! Je nachdem, wie die erste Einschätzung aussieht, wird die Höhe meines :beer: Konsums aussehen... :booze:

 

Verstört besorgte Grüße

 

LuTz

Geschrieben

Aber bitte erst hören und fühlen und dann :cheers: !!!!

 

 

Ohne Bier kann ich nicht arbeiten ... :wink:

 

Wahrscheinlich hat Dein Mech ja Ahnung von den

gängigsten Inspektionen, geht es aber um die Vergaser,

fehlen ihm sicherlich die technischen Möglichkeiten.

Also nicht gleich alle verfluchen,

der Mann muss auch sein Geld verdienen.

Allerdings sollte er ein so schlechtes Laufverhalten

des Motors schon mitbekommen und mit Erfahrung

ausgleichen können.

 

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Nun ja, hingewiesen auf leicht erhöhte Vibrationen hatte ich ihn - er meinte: Normal. Da war es auch noch nicht dramatisch, nur mit sehr viel Feingefühl (ja, das habe ich manchmal) zu spüren. Dramatischer wurde es erst auf meiner Alpentour 1.500 bis 2.000 Kilometern nach der Inspektion.

 

Fehlende technische Voraussetzungen???? Ich dachte, ich wär in einer Fachwerkstatt!!! :skeptic:

 

Muss ich eigentlich ein besonderes Arbeitsbier besorgen? In Thüringen gibt´s doch wieder nur die Thüringer Sorten - nicht dass das sich kontraproduktiv auswirkt.

 

Gruß

 

LuTz

Geschrieben

In Thüringen gibt´s doch wieder nur die Thüringer Sorten -

 

 

Mach ´ne Liste, dann wird das schon. :flowers:

 

Fachwerkstatt hin oder her,

die haben eben nicht alles was z.B. Eddy an Equipment aufweisen kann

und sind somit halt etwas ... äh ... eingeschränkt in ihren Möglichkeiten.

 

Vielleicht stellst Du dich ja auch nur an,

Du mit Deinen Vibrationen.

Wahrscheinlich ist da nur die Buchse vom Schalthebel

ein wenig ausgenudelt und schon ist die Buxe voll ... hä ?

 

 

So, muss jetzt mal was tun.

Immer dieses moderne Zeugs ... Internetz und so ... ts.

 

 

Gruss, Jochen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...