strichsieben Geschrieben 30. Oktober 2017 Geschrieben 30. Oktober 2017 moin zusammen, zwei gelbe hummeln haben heute nochmal die norddeutsche sonne für eine kleine spritztour genutzt: http://imageshack.com/a/img922/2280/8tzpNH.jpghttp://imageshack.com/a/img923/3927/GzrWcO.jpg die eine der beiden ist frisch reaktiviert worden (nach einiger zeit der verwahrlosung in einem nachbarland). unter anderem musste die originalauspuffanlage besorgt werden. rechter schalldämpfer gebraucht über ibäh und den linken gab es noch neu bei triumph.... bei unserer kleinen tour fiel an der frisch reaktivierten hummel ein gewisses leistungsloch bei 4000 u/min auf. bei nem kaffee haben wir dann über die wahrscheinlichkeiten geplauscht, was denn dafür nun verantwortlich sei. der vergaser ist erst vor kurzem durch vertrauenswürdige hände gegangen. nach einigem hin und her haben wir dann mal spasseshalber die cdi einheit getauscht. der effekt: eine der beiden perlen startete nicht mehr, die andere lief ganz normal. haben dann wieder zurückgetauscht und alles war wie vorher!? wie kann das sein? hat einer von euch ne erklärung dafür? kann mir nicht vorstellen, dass da unterschiedliche boxen produziert wurden?! oder vielleicht doch? etwas später sind wir dann bei einer rutschenden kupplung als mögliche ursache gelandet. zusätzlich ist beim hinterherfahren aufgefallen, dass in das schalldämpferendstück rechts (der neue topf von triumph) eine kleine reduzierscheibe eingeschweisst ist (drosselung auf 34ps??). würde mich freuen wenn einer von euch das bestätigen kann oder es besser weiss..... beste grüße aus HH, thorsten ps habe noch ne weitere frage. weiss einer von euch wo/wie denn die super III für den deutschen markt gedrosselt wurde?
Jochen Geschrieben 31. Oktober 2017 Geschrieben 31. Oktober 2017 Moin Drosselung mitels Bedüsung der Vergaser und Verengung der Ansaugstutzen, ggf. auch mit Gasschieberanschlag. Musst Du ausbauen, um es zu sehen. Die "U-Scheibe" im Endtopf war in D-Land bei diesen Modellen Standart, kann man entfernen,bringt aber auch keine Mehrleistung. Leistungsloch bei 4000 ist das übliche Symptom für schlechte Vergaserabstimmung. CDIs gab es für unterschiedliche Länder. Z.B. die schweizer Version hat eine Drosselung über die Drehzahl und eine zahmere Zündkurve. Wie es sich bei der S III verhält kann ich nicht im Detail sagen. Warum das eine Töff nicht mehr startete kann ich so auch nicht nachvollziehen, möglicherweise hatte das eine Ursache in einer anderen Relaisbelegung im Leerlaufschalterregelkreis. Sind die CDIs wirklich äußerlich und nummerisch absolut identisch ? Ich würde es nochmals testen und beim Start die Kupplung ziehen, natürlich dabei auch auf den Seitenständerschalter achten. Gruss, Jochen !
strichsieben Geschrieben 31. Oktober 2017 Autor Geschrieben 31. Oktober 2017 moin jochen, danke für die umfassenden info's. bezüglich der cdi-einheit-gleichheit schauen wir nochmal nach. die eine maschiene kam aus holland (ob sie initial auch dorthin exportiert wurde weiss ich aber nicht). .....und vielleicht waren die "vergaserhände" doch nicht so vertrauenswürdig. wir werden alles der reihe nach angehen und ich melde mich nochmal wenn weitere fragen auftauchen oder wir die lösung haben. schönen feiertag noch! gruss, thorsten
T300D Geschrieben 31. Oktober 2017 Geschrieben 31. Oktober 2017 Moin Thorsten, macht ein gutes Bild, wenn so zwei SIII zusammen stehen. \\ Carsten
strichsieben Geschrieben 31. Oktober 2017 Autor Geschrieben 31. Oktober 2017 Moin Thorsten, macht ein gutes Bild, wenn so zwei SIII zusammen stehen. \\ Carsten finde ich natürlich auch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden