Fenris Geschrieben 19. August 2022 Geschrieben 19. August 2022 Hallo, Ich wollte meine Vergaser synchronisieren. Das erste Mal.Auf Dauer werden die Werkstattbesuche mir zu teuer. Vorallem immer wegen derselben Sache. Vergaser zu,aufgrund des hervorragenden Kraftstoffs. Ich wohne in einer Kleinstadt und leider gibts an unseren Tankstellen kein 100 Oktan Sprit. Super ist das beste aber auch der ist ja verseucht. Habe mir schon einige Videos zu der Sache angeschaut aber leider gibts keins zur Triumph T-Bird . Ich weiss einfach nicht an welchen Schrauben ich drehen muss um die Werte(Unterdruck) zu verĂ€ndern. Ein technisches Datenblatt wĂ€re noch schön,könnt ihr mir dabei helfen? Ein Literatur-Tip wĂ€re auch hilfreich. Meine Vergaser sind 3 im Verbund verbaute Keihin CVK 36.  Danke fĂŒrs lesen. Â
Der Alex Geschrieben 19. August 2022 Geschrieben 19. August 2022 Moin und Willkommen hier ... spannendes Thema đ  Wenn Du selber schrauben möchtest und Dir das zutraust, dann schau nach einem Werkstatthandbuch / Inspektionshandbuch fĂŒr Triumph T300. Das wirst Du im Netz, wahrscheinlich spĂ€testens beim groĂen Online Auktionshaus finden. Oder frag mal hier unter Suche, vielleicht möchte jemand ein Buch loswerden.  Einfach an Schrauben drehen ist eine schlechte Idee ... ich hoffe, Du hast entsprechende gute Unterdruckuhren und es sei Dir auch gesagt, dass die reine Einstellung des gleichen Unterdrucks der einzelnen Vergaser nur die halbe Miete ist und vorherige Ventilspielkontrolle und saubere gut funktionierende Vergaser eh die Grundvoraussetzung sind. Auf die Einstellung der Gemischschrauben und das dies bestenfalls zylinderselektiv sein sollte, geh ich mal nicht weiter darauf ein.  Das Thema ist auf jeden Fall etwas komplexer!!!  Dein Problem scheint auch eher vermeidbar zu sein, indem man die einzelnen Vergaser vor lĂ€ngerer Standzeit ĂŒber die entsprechenden Schrauben leer laufen lĂ€sst. Schon mal gemacht? (Und ich hoffe, dass Dein Benzinhahn noch richtig ĂŒber Unterdruck funktioniert und nicht die Membran verklebt sind, sonst lĂ€uft der Tank gleich mit leer.)  Wahrscheinlich mĂŒssen Deine Vergaser jetzt eh wieder ĂŒberholt werden. Willst Du das auch alleine machen?
Fenris Geschrieben 19. August 2022 Autor Geschrieben 19. August 2022 Vergaser sind schon fertig und Grundeingestellt. Motorrad lĂ€uft. Fehlt nur noch die Feineinstellung.Â
Jochen Geschrieben 20. August 2022 Geschrieben 20. August 2022 Moin  Die T-Bird hat keinen ĂŒber Unterdruck gesteuerten Benzinhahn. Besorg Dir mal was hiervon : Kuckstu ! Damit habe ich in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei den groĂen Ketten gibt es auch so. Benzinkonservatoren, die machen Hochoktaniges ĂŒberflĂŒssig.   Gruss, Jochen !
Armin Geschrieben 22. August 2022 Geschrieben 22. August 2022 Am 19.8.2022 um 08:42 schrieb Fenris: Ich weiss einfach nicht an welchen Schrauben ich drehen muss um die Werte(Unterdruck) zu verÀndern.  Wie ist denn so dein Vorkenntnisstand? GrundsÀtzlich ist das keine Raketentechnik, aber besser ist man lÀsst sich das mal von jemandem zeigen. Beschrieben ist das im WHB, aber das setzt bestimmte Kenntnisse einfach voraus. Ohne es zu wissen, könnte das im Haynes besser beschrieben sein, weil sich das eher an Hobbyschrauber wendet..  Griass! Armin
surfinboy Geschrieben 22. August 2022 Geschrieben 22. August 2022 Hallo,  es geht eigentlich nur darum, die Drosselklappen der Vergaser synchron zueinander einzustellen. Wenn man sich die DrosselklappenbetĂ€tigung genau anschaut, erklĂ€rt sich so einiges von selber. Der Gaszug betĂ€tigt eine Klappe direkt und die anderen Drosselklappen werden ĂŒber das GestĂ€nge mitbetĂ€tigt und sind zu der direkt betĂ€tigten Klappe mittels kl. Schrauben justierbar. Es soll durch jeden Vergaser gleich viel Luft gesaugt werden. Darum justiert man nach Ansaugunterdruck und stellt so die Klappen ein, das ist genauer als die Klappen nur im Winkel zueinander zu justieren. Nach jeder VerĂ€nderung am Ventilspiel kann sich der Unterdruck im Vergaser Ă€ndern, drum ist es sinnvoll, regelmĂ€Ăig zu messen und ggf zu justieren. Du brauchst dazu UnterdruckmeĂuhren, Spritversorgung (Tank ist ja unten), ein paar UnterdruckschlĂ€uche zum anschlieĂen und einen Schraubenzieher, wo du gut an die Justierschrauben kommst. Ist alles nicht so teuer und kann fĂŒr jedes Mehrvergasermoped verwendet werden.  Ich hoff, ich habs gut erklĂ€rt.  GrĂŒĂe  Andi
Fenris Geschrieben 23. August 2022 Autor Geschrieben 23. August 2022 Ich hab mir das Haynes Buch gekauft und bin jetzt um einiges schlauer. Danke fĂŒr die Hilfe! Die Hardware hatte ich alles schon . Wir haben erst eine Honda CBX 1000 synchronisiert, meine eigene Triumph war mir noch fremd, bis jetzt!  GruĂ
TriumphTrident Geschrieben 24. August 2022 Geschrieben 24. August 2022 Also wer ne CBX sauber hinkriegt fĂŒr den ist die Triumph ja nur noch halb so schwer đ (6 vs. 3)...
Fenris Geschrieben 24. August 2022 Autor Geschrieben 24. August 2022 Ja das stimmt aber fĂŒr die Honda waren alle Daten da. Ich wusste bei der Triumph nicht was der Referenzzylinder ist etc..Hat mich auch nie interessiert. Triumph-Fachwerkstatt ist 11km entfernt. Mittlerweile haben die aber einen Stundenlohn von 100âŹ. Das war mir dann irgendwo zuviel.Man muss ja sparen fĂŒr die Gasendabrechnung im Februar.đ„¶
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden