Zum Inhalt springen

Blinkerarme


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Bekanntlich kommen ja unsere T300 langsam in die Jahre und der Zahn der Zeit nagt. Äusserlich eine Problemstelle sind u.A. die Blinkerarme welche mit zunehmenden Alter spröde werden und unvermittelt brechen.

 

Um diesem vorzubeugen habe ich mir ĂŒberlegt, ein Metallrohr in den Arm einzukleben. Hat das schon mal jemand gemacht und falls ja, wie sind die Erfahrungen damit?

 

Gruss

Dani

Geschrieben

Moin,

das wird diese unschöne Versprödelung der CEV-Blinker aber nicht aufhalten und wenn das Material dann auch rausbröckelt schaust Du auf ein Metallrohr. Und: stand nicht etwas in den Papieren von federnd befestigten Blinkern? (Habe unseren Schein gerade leider nicht zur Hand). Ein Metallrohr mĂŒsstest Du ĂŒberdies fest mit dem BlinkergehĂ€use verbunden bekommen und da gibt es auch nur Plastik. Das bedeutet sicherlich viel Bastelei und am Ende nĂŒtzt es möglicherweise nichts.

Viele GrĂŒĂŸe

 

Hier ein Bild, wie das dann innen aussieht.

t300b-blinker.jpg

Geschrieben

Hi,
wie man auf dem Bild von matt sieht, ist da ja schon ein "Röhrchen" im Kunststoff drin.

Und gerade weil das Zeugs so alt ist und spröde wird, bin ich da auch der Meinung, dass man da nur verlieren kann.

Da lieber suchen, suchen suchen, ob man was Brauchbares findet oder halt Alternative LED's verbauen.

(Meine sind so unauffÀllig klein, dass die, mich zumindest, nicht stören).

Ich hoffe, dass das in der Schweiz so Àhnlich geht, wie auf deutscher Seite.

Oder mĂŒssen das bei euch Originale sein?

 

 

 

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

 

sollte sich das nicht mit einem 3D Drucker lösen lassen? Mit den Dingern drucken die Modellbauer mittlerweile ihre Autoreifen, da mĂŒĂŸten sich doch auch Blinkerarme machen lassen.

 

GrĂŒĂŸe

 

Andi 

Geschrieben

UV bestÀndig, vibrationsfest, bestÀndig gegen alles mögliche, was man so zum putzen nutzt?

Hinzu kommt ja, dass auf der einen Seite dann das eigentliche BlinkergehÀuse eingeklebt werden muss (VertrÀglichkeit mit dem Kleber?)

Und auf der anderen Seite braucht's halt das Gewinde um das Gewinderöhrchen zum Befestigen aufzunehmen.

 

Das lÀsst sich sicherlich mit einem guten 3D_Drucker und dem passenden Grundwerkstoff machen,

aber ist sicher nichts fĂŒr ein 0815-Filament aus dem Hobbykeller.

Vieleicht's gibt es aber einen Dienstleister, der das machen kann?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gmed:

 

Ich hoffe, dass das in der Schweiz so Àhnlich geht, wie auf deutscher Seite.

Oder mĂŒssen das bei euch Originale sein?

 

 

 

Hi gmed

Ne ne das ist in der Schweiz ausnahmsweise mal ganz locker geregelt.
Hab auch ganz kleine unauffĂ€llige LED's dran. Aber das ist bestimmt nicht jedermanns Sache und falls man den Originalzustand behalten möchte natĂŒrlich auch keine Option.

GrĂŒsse
Thilo

Geschrieben

Ob die Blinker federn oder nicht interessiert bei uns niemanden. Das Röhrchen am Blinker hat einen zu kleinen Durchmesser und ist zu wenig lang. Stabilisierung gibt dieses keine.

 

Und ja, ich habe original installiert und will das an der Super III auch so. Hatte LEDs montiert, seit einer Weile wieder back to the roots.

Geschrieben

Moin, aber ich finde, die sehen nicht sonderlich vertrauenserweckend aus oder die Bilder sind zu gut 😉 Jemand mit den Teilen schon Erfahrungen sammeln können?

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Ich habe gute Erfahrung damit gemacht. Die kommen dem Original ziemlich nahe.

Und zu dem Preis machst du nichts falsch.

Ein Nachbau egal ob gedruckt oder wie auch immer wird kostspieliger und macht zudem noch Arbeit die auch bezahlt werden muss.

Geschrieben

Ist auch nach meiner Erfahrung die einzige derzeit verfĂŒgbare Alternative, wenn es halbwegs original sein soll. Dgl. selbst zu fertigen, dĂŒrfte ein unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hoher Aufwand werden. 

 

Geschrieben

@T-Speed Seit ich vor ein paar Jahren eine Yamaha SRX600 im schweizer Dress inkl. deren "Auspuff" sah, wundert mich da nicht mehr so viel.

 

@Dani Das mit dem Original kann ich schon verstehen. Wenn's dir mehr taugt, dann kann und braucht keiner was dagegen zu sagen.

Der Planet ist groß genug fĂŒr alle Arten von Vorlieben.

Das mit dem Röhrchen war so gemeint, daß ja das Originale erst mal raus muß und durch ein lĂ€ngeres komplett ersetzt werden muss.

Was in altem, sprödem Kunststoff wohl nicht sehr erfolgsversprechend ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...