Zum Inhalt springen

Werkstattbeleuchtung


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

 

in meiner HĂŒtte hĂ€ngt noch so eine olle Neonröhre im Blechkasten.

Sollte so Baujahr GebÀude sein, also 60er Jahre.
Funktioniert, ist aber nicht wirklich schön und hat die besten Tage hinter sich.

 

Ich brĂ€uchte mal ein bisschen Inspiration fĂŒr einen Umbau.

Was hat die Gemeinde an der Decke?
Nimmt man noch Neonröhren oder gibts das auch in LED?

 

Griass

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Armin,

ich habe vor einiger Zeit bei einem Discounter heruntergesetzten LED Ersatz fĂŒr Leuchtstoffröhren gekauft. Hersteller war LightZone. Das preiswerte Set kam mit einem Starter-Ersatz fĂŒr die alten Röhren daher. Das funktioniert bei unseren alten "BlechkĂ€sten" bisher sehr gut. Bei LED Beleuchtung mĂŒssen natĂŒrlich  die sogenannten Schaltzyklen lt. Herstellervorgaben berĂŒcksichtigt werden. Unsere Aussen LED's mit Bewegungsmelder waren natĂŒrlich kurz nach Ablauf der Garantiezeit irreparabel defekt gegangen. Aber hier im BĂŒro,- Werkstatt- und Wirtschaftsraumkeller funktionieren die bisher gut bei deutlich geringerem Energieverbrauch (z.B. Ersatz einer doppel 58 W Leuchtstoffröhre gegen eine 22W LED bei halbwegs identischem Licht). Ich wĂŒrde es daher auch davon abhĂ€ngig machen, wie lange das Licht an sein muss und wie hĂ€ufig ein und ausgeschaltet wird.

Meine persönlichen Erfahrungswerte liegen allerdings erst bei ca. sechs Monaten. In meinem kleinen BĂŒrokeller brennt das Licht sicherlich am lĂ€ngsten, aber das sind dann auch vermutlich eher 18 Watt LED. Das reicht mir, da ich im Regelfall ja auch noch auf einen hellen Bildschirm schaue.

Ich habe gerade einmal das Starterkompensationsteil zerlegt: ein Bauteil, dass ich derzeit noch nicht identifizieren kann, aber es ist sicherlich kein minderwertiger Kondensator.

BTW.: in der Einrichtung, in der ich gerade tĂ€tig bin, hĂ€tte man das auch so machen können, aber da sind zu Lasten des Steuerzahlers einfach alle Lampen incl. Lampenkörper ersetzt worden und jetzt mĂŒssen wieder die "Maler ran". Wir als Steuerzahler haben diese Aktion jetzt leider mitbezahlen mĂŒssen. Soll ich jetzt sagen " ist nervig, aber ist leider so?"

VG

 

Bearbeitet von Matt
Änderung Wattzahl
Geschrieben

Hallo,

 

als ich zuletzt im Baumarkt war um Neonröhren zu kaufen, gabs da fĂŒrs selbe Geld wie eine Ersatzröhre eine LED-Leuchte in der gleichen GrĂ¶ĂŸe. Gekauft und zufrieden.

 

GrĂŒĂŸe

 

Andi

Geschrieben

Moin Armin. 

Habe vor geraumer Zeit in der Werkstatt die einflammige Neonröhre aus den 60ern gegen zweiflammige LED-Röhren getauscht. 

Sowas hier:

https://smile.amazon.de/Feuchtraumleuchte-Wannenleuchte-150cm-Neutralweiß-Feuchtraumwannenleuchte/dp/B08JZ5BCKX/ref=mp_s_a_1_1_sspa?crid=5F2E5K1XAU02&keywords=leuchtstoff+zweiflammig+150cm&qid=1669280781&sprefix=leuchtstoff+zweiflammig+150cm%2Caps%2C135&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfYXRm&psc=1

 

 

Heidewitzka. 

 

Kein Vergleich zu vorher, ist sauhell. 

 

Gruß 

Nils 

Geschrieben

Hallo Beisammen,

 

bin ebenfalls auf LED Leuchtröhren umgestiegen.

Hab die mal im Hornbach wg Sortimentswechsel mitsamt Feuchtraum GehÀuse geschossen.

 

Eine hab ich an der Decke und eine im GehÀuse an der langen Leine. Die leg/ hÀng ich hin woŽs gerade hell sein muss.

Die LEDs verzeihen das Rumgezerre und DrĂŒberstolpern seit 2 Jahren klaglos.

 

GrĂŒĂŸe,

Alex

Geschrieben

Guten Abend,

 

danke erst mal fĂŒr den Input.

Jetzt weiß ich, was ich mir die Tage mal im Baumarkt ansehen werde.

 

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Nochmal etwas zum "Starterkompensationsteil", da mir gerade eine Lupe "in die Hand gefallen" ist: bei mir ist es eine profane 250V 1A Glassicherung.

VG

  • 2 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Moin @Armin,

vermutlich zu spÀt, aber Falls nicht, hier noch etwas Info.

Kam auch vor Jahren schon auf die Idee diese LSR in KĂŒche, Keller & Garage gege LED auszutauschen. Hab mich etwas mit dem Thema auseinandergesetzt & festgestellt das man die LED-Röhren, zumindest die Philips, ohne das ganze Geraffel was da noch in der Lampe steckt, direkt an 220V anschließen kann. Funzen bis jetzt seit Jahren Problemlos ohne einen einzigen Ausfall. Das einzige wo man wirklich aufpassen muss, welche Seite man an den Strom anschließt, da auf der anderen Seite die beiden Pinns miteinander verbunden sind (Kurzschluss!!!) aber fĂŒr die Funktion keine Bedeutung haben.

Geschrieben

Moin,

da fĂ€llt mir gerade auch noch etwas dazu ein. Ich wĂŒrde die alten Lampenkörper behalten und "NachrĂŒst-LED in LSR - Bauform" nehmen (im Sinne von Upcycling). Am WE berichtete Jemand aus der entfernteren Nachbarschaft, er hĂ€tte sich neue Lampenkörper mit LED gekauft. Da war die E-Technik im Lampenkörper fest (also unaustauschbar) verbaut und defekt gegangen. Ratet mal nach welcher Zeit.

Viele Erfolg!

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Eddy:

vermutlich zu spÀt, aber Falls nicht, hier noch etwas Info.

 

Moin @Eddy

 

ist noch aktuell, hab mich aber noch nicht drum gekĂŒmmert.
Brauch auch erst etwas lÀnger Tageslicht, um die ganze Verkabelung mal lösen zu können.

Geschrieben

Nabend @Armin,

ja also wie gesagt, geht ganz einfach, Strom dran ohne Schnik-Schnak & es leuchtet, zumindest bei den Philips.

Die haben auch einen deutlich kleinere Stromaufnahme wie angegeben. Hatte mir damals die stÀrksten Röhren ausgesucht (1,5m, 25W, 4000K, 220-240V, 50-60Hz) die es gab & haben gemessen nur 15W verbraucht, genau so hell wie vorher.

Geschrieben

s-l1600.thumb.jpg.12fa5b47c3d66dafed5845c200ee82ec.jpg

Hallo Armin, ich habe diese 4 StĂŒck auf 30 qm angebracht, Hell und Sparsam im Verbrauch. 

 

Der Preis auf EBAY fĂŒr 25 Euro das StĂŒck ist akzeptabel.

 

 

Geschrieben

Auch nicht schlecht...
Das hat so die moderne Anmutung, die ich mir vorgestellt habe...
 

Ich hab jetzt den Plan, einfach mal ein FachgeschÀft aufzusuchen.
Hab ein bisschen Muffe, das ich blind was im Netz kaufe oder mir von so einem untermotiviertem
Baumarkt-Mitarbeiter was andrehen lasse, womit mir nicht geholfen ist.
Der Fachladen ist gleich um die Ecke von meinem GetrÀnkehÀndler. Werte ich mal als Omen....:biggrin:

Geschrieben

Moin Armin,

ich wĂŒrde die BlechkĂ€sten behalten, ggfls. "aufhĂŒbschen" und LED in Leuchtstoffröhrenform verbauen. Diese Outdoorlampen sind natĂŒrlich IP 65 und damit irreparabel. Ich hatte leider schon solche FĂ€lle in der Hand, die dann direkt nach Garantieablauf zum Recycling gehen mussten 😞

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Matt:

ich wĂŒrde die BlechkĂ€sten behalten, ggfls. "aufhĂŒbschen" und LED in Leuchtstoffröhrenform verbauen.

 

Neeee, das ist keine Option.
Die Dinger haben jetzt so um die 60 Jahre auf dem Buckel, sind heftig verrostet und gammelig.
Mich stört an den Teilen vor allem diese "1950-Hinterhof-Werkstatt-Optik"

 

Ich mach die Tage mal ein Foto davon...

Geschrieben

Gibt nicht viel schöneres, wie "1950-Hinterhof-Werkstatt-Optik". 😁

Geschrieben

Moin Armin,

ich meinte ja u.A., Du solltest die Armortisationszeit einmal rechnen bei IP 65 Lampen, falls die schnell defekt gehen sollten ... Schaltzyklen vs. durchschnittliche Brenndauer pro Tag. Ich habe hier LED Lampen gehabt, bei denen die Lebensdauer nach Schaltzyklen festgelegt war, nicht nach "Brenndauer" der LED's.

Viel Erfolg!

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Eddy:

50ziger Jahre Optik passt doch Zeitlich fast zu unseren Neuzeitlichen T300...

 

Da hast du auch wieder recht.... :biggrin:

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Hatte letztes Jahr die Beleuchtung meiner Garage erneuert. Als BrillentrĂ€ger freue ich mich beim Schrauben ja ĂŒber jedes Lumen. Da mir die chinesischen Fluter outdoor immer schnell kaputt gingen, hatte ich mir viel von diesen Osram-Teilen versprochen: https://www.beleuchtungonline.de/osram-led-fluter-50w-6000-lumen-6500k.html

Bis jetzt gab es noch nichts zu bemĂ€ngeln. Deshalb hatte ich mir nochmal Nachschlag geholt als Ersatz fĂŒr den Außenbereich. Ist ja nur eine Frage der Zeit, wann wieder ein Chinese den Geist aufgibt. Sind mit einem schraubbaren Steckersystem ausgerĂŒstet, so dass ein Auswechseln praktisch ohne Werkzeug machbar wĂ€re.

 

Bin auf Nr. sicher gegangen und habe insgesamt 6 separat schaltbare Leuchten in einer 6x3m großen Garage installiert. :matrix: In jede Ecke eine und an den langen Seiten mittig nochmal. Zu jeder Lampe auch noch eine Steckdose (Dauerstrom - unabhĂ€ngig, ob Lampe an oder aus). Seitdem benötige ich bei Reparaturen kaum noch eine Taschenlampe. Und meine Frau sagt, ich hĂ€tte bereits eine gesĂŒndere Hautfarbe bekommen...

  • 6 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

...und ich dachte schon, das geht nur mir so! Licht kannste nicht genug haben. Dazu kommt, dass die BrillenglÀser wohl eher an abgesÀgte SchnapsglÀserböden erinnern. Ich habe, trotz eigentlich gut ausgeleuchteter Werkstatt, einen Strahler gekauft und auf ein Fotostativ gezimmert. Höhe, Neigung usw. justierbar. Nicht perfekt, funzt aber

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...