Matt Geschrieben Mittwoch um 18:32 Geschrieben Mittwoch um 18:32 Moin Yordi, das glaube ich nicht ;) Wer Mopped fahren kann und überlebt ist IMHO grundsätzlich klug! Hast Du ein Multimeter? 1. Voltmeter einstellen auf Wert 200 Gleichstrom 2. Batterie messen bei Zündung aus (sollte so um die 12,6 - 12,8 V sein, wenn vollgeladen) 3. Batterie messen bei Zündung ein (sollte nur geringfügig weniger sein, so 12,4 - 12,6 V?) 4. Batterie messen beim Startvorgang (sollte nicht weit unter 11 V absacken) 5. Wenn Mopped läuft Batterie messen (sollte dauerhaft um die 13,8 Volt sein, dann läuft die Lima. Wenn da etwas schwankt könnte es ein Wackler im Lima Gleichrichter sein) Neue Batterien können auch DOA (Dead on Arrival) sein, da hilft nur messen. Beim Ruhestrom messen musst Du das Plus Kabel von der Batterie trennen und ein Ampèremeter dazwischen montieren und messen (keine Zündung ein und erst recht nicht starten, das dürfte sonst bei einem einfachen Multimeter einen Defekt am selbigen verursachen). Wenn über 0,02 A (also 20 mA) gemessen werden, hast Du einen stillen Verbraucher, der Dir die Batterie entleert (bei PKW gerne defekter Schalter für Handschuhfachbeleuchtung oder Türschalter für Lichtquellen, die defekt sind). Das sind IMHO kleine Maßnahmen, die den mitunter umständlichen Weg zur Werkstatt vermeiden helfen. Wenn Du einen Verdacht auf eine defekte Zelle in der Batterie hast, kannst Du auch ein passendes Ladegerät anschließen und dabei die Spannung messen. Wenn nicht mehr als 10,2 Volt gemessen werden können ist vermutlich eine Zelle defekt (ich habe hier mittlerweile 4 eigentlich hochwertige (laut Werbung) Batterien zu liegen, wo das der Fall ist: alle von Hawker). Für den Preis bekomme ich mehrere Blei-Säure Batterien. Viel Erfolg!
Matt Geschrieben Mittwoch um 18:47 Geschrieben Mittwoch um 18:47 Nachtrag: solltest Du ein Messgerät/Multimeter haben, benötigst Du eigentlich auch ein zweites Multimeter, um die Batterie des Multimeters prüfen zu können. Die haben häufig eine 9V Blockbatterie verbaut, die bei Ermüdung dafür sorgt, dass völlig unplausible Messwerte angezeigt werden. Nur so als Hinweis ...
Yordi Geschrieben Mittwoch um 19:32 Autor Geschrieben Mittwoch um 19:32 Boah Matt! Danke für Deinen Jagdinstinkt und Unterstützungsbereitschaft. Das klingt tatsächlich machbar, und ich habe verstanden, was du meinst. Du kannst gut erklären. Selbst Jochen wird das verstanden haben ;-) Das müssten die bei Triumph doch aber auch schon getestet haben, auf der Rechnung steht „Ladesystem überprüft“. Aber egal. Ich fahr am Wochenende in den Baumarkt und Kauf ein Multimeter. Danach melde ich dir Vollzug. Schönen Abend allerseits
Jochen Geschrieben Donnerstag um 16:49 Geschrieben Donnerstag um 16:49 Viel zu kompliziert für mich … Aber berichte bitte auf jeden Fall über Vorgehensweise und gefundenen Fehler. Gruss, Jochen !
Matt Geschrieben Donnerstag um 18:50 Geschrieben Donnerstag um 18:50 Moin Yordi, und damit kann man noch viel mehr sinnvolle Dinge tun. Häufig liegen den einfachen Baumarktmultimetern keine Anleitungen bei. Hier bekommt man schon einmal einen Überblick: https://www.conrad.de/de/ratgeber/handwerk/multimeter-anleitung.html Als Hobbyist auch von Reparaturen alter Verstärker komme ich damit vielen Fehlern auf die Schliche (Transistoren, Widerstände, Gleichrichter usw.). Dann sollte man aber auch vernünftig Löten und Entlöten können. Aber wenn Dein Wecker versagt, willst Du bestimmt auch wissen, ob der Wecker defekt ist oder nur die Batterie. Ich habe mittlerweile 4 Multimeter an verschiedenen Stellen griffbereit und die kommen auch regelmäßig zum Einsatz. Im Moppedbereich lassen sich damit auch prima Sicherungen überprüfen (manchmal sehen die heile aus, sind sie aber dann mitunter nicht) oder Spannungsabfälle im Kabelbaum prüfen (hatten wir bei unserer Saturno. Da blieben 1,5V von der Batterie zum Scheinwerfer "auf der Strecke" und das war die Ursache für schwaches Licht im Standgas, wo die Lima noch nicht richtig gearbeitet hat. Die Boyer Zündanlage bei der T160 mag z.B. auch nicht funktionieren, wenn die Batterie nicht mehr gut ist und beim Elektrostart auf 10V oder darunter absackt, beim e-Bike Akku der Gattin konnte ich auch mit so einem Gerät feststellen, dass offenbar der sogen. Balancer für das Laden nicht mehr richtig arbeitet. Ich habe mit einem speziellen Ladegerät den betroffenen Teil des Akkus wiederbeleben können: ein neuer Akku kostet 800€). Mögen Dir viele Elektroentsorgungen und Werkstattbesuche wg. Elektrikproblemen künftig erspart bleiben. Viele Grüße
Yordi Geschrieben Donnerstag um 19:20 Autor Geschrieben Donnerstag um 19:20 Man man Matt, theoretisch bin ich schon jetzt voll der Multimeter-Fan. Mal sehen, ob das in der Praxis anhält. Also ich meine: Du machst selbst vor einer T160 nicht halt 👍 das heißt schon was. Dann lese ich mir jetzt mal die Conrad-Hilfe durch. Melde mich
Matt Geschrieben Donnerstag um 22:23 Geschrieben Donnerstag um 22:23 Moin Yordi, Herausforderungen annehmen und autodidaktisch dazulernen. Autodidaktik hat natürlich auch Grenzen. Ich liebe daher dieses Forum. Viele Grüße
Yordi Geschrieben vor 11 Stunden Autor Geschrieben vor 11 Stunden So, hab mir ein Multimeter besorgt und Matts Anleitung abgearbeitet mit folgenden Ergebnissen (in Klammern immer Matts Sollwert-Vorschlag, dahinter meine gemessenen Werte: Batterie messen bei Zündung aus: (12,6 - 12,8 V) 1. Messung 14,3 V, 2. Messung 12,9 V Batterie messen bei Zündung ein: (12,4 - 12,6 V) 1. Messung 13,6 V, 2. Messung 12,6 V Batterie messen beim Startvorgang: (nicht weit unter 11 V) mehrere Versuche, immer 11,1 V Batterie messen wenn Moped läuft: (dauerhaft um 13,8 V) 13,6 V Standgas, 14,7 V Halbgas Matt, für das Messen des Ruhestroms hattest Du geschrieben, ich sollte das Plus-Kabel von der Batterie trennen und ein Amperemeter dazwischen montieren. Meintest Du vielleicht den Minuspol und nicht den Pluspol? Ich habe beides getestet (siehe Foto mit Trennen des Minuspols, habe ich das richtig gemacht?) Bei der Amperemetereinstellung auf 200 Mikroampere (bei jeder anderen Einstellung aber auch) zeigte das Gerät 1,7 an, auch bei Trennen des Pluspols. Das tat es aber auch ohne Anschluss an die Batterie, laut Anleitung des Geräts ein Zeichen der „Messsensibilität“. Das Gerät zeigte übrigens auch bei der Einstellung Voltmeter 200 Gleichstrom ohne Anschluss an die Batterie einen Wert von 0,9.
Matt Geschrieben vor 3 Stunden Geschrieben vor 3 Stunden (bearbeitet) Moin Yordi, das sieht doch zunächst gut aus. Messe mit dem Gerät einmal eine relativ neue 1,5 Volt Batterie bei Messeinstellung 20 Gleichstrom. Da sollten dann ca. 1,5 - 1,56 Volt angezeigt werden (mich wundert gerade ein Wert von 0,9, wenn nichts gemessen wird). Bei der Ampère Messung für "stille Verbraucher" müsstest Du das Messgerät auf 200m einstellen. Im Bild steht das Gerät auf Wechselstrommessung. Die 14,7 V Halbgas Gleichstrom kommen mir etwas hoch vor. Das könnte ein Indikator für einen nicht richtig funktionierenden Lichtmaschinenregler sein. Bei der Ruhestrommessung sollte es egal sein, ob Du die Plusseite misst oder die Minusseite. Bei der Strommessung würde ich mit 10A beginnen, dazu muss der rote Messtecker bei 10A eingesteckt werden. Wenn da nichts gemessen werden kann und auch bei 200m, dann ist kein "stiller Verbraucher" am Werk. Wie gesagt, die Batterie sieht gut aus, nur die Ladespannung erscheint mir etwas hoch. Das vertragen einige Batterien dann weniger gut. Viele Grüße Nachtrag: ich lese gerade, dass 14,7 bis 14,8 Volt wohl passen würden für Blei-Säure Batterien. Für AGM oder Gel Batterien wird aber weniger empfohlen, um Batterieschäden zu vermeiden (daher gibt es für diese Batterietypen auch passend einstellbare Ladegeräte). Welche Batterietypen sind bei Dir denn vorher defekt gegangen? Unsere Hawker sind alle frühzeitig in Moppeds vor 1994 "gestorben". Z.B. Hawker SBS8 und hier eine plausible Erklärung dafür: https://drbigtechnikhrt.blogspot.com/2015/01/tipps-zur-nutzung-der-hawker-sbs8.html Tja, da will man sich und dem Mopped etwas Gutes tun und wird offenbar beim Batteriekauf nicht immer gut beraten. Tritt das "Glimmenproblem" bei der aktuell verbauten Blei-Säure Batterie noch auf? Die Messwerte sehen m.E. optimal aus. Bearbeitet vor 2 Stunden von Matt Ergänzung des Nachtrags
Yordi Geschrieben vor 2 Stunden Autor Geschrieben vor 2 Stunden Hi Matt, danke für Deine ausführliche Antwort. Ich sitze gerade am Küchentisch und messe eine neue 1,5-V-Batterie bei Messeinstellung 20 Gleichstrom. Die Anzeige schwankt zwischen 1,5 und 1,6 V. Das Multimeter zeigt übrigens jetzt ohne Messung beständig 0,0, egal, auf welchen Bereich ich es einstelle, also weder 0,9 noch 1,7. Weiß nicht, warum diese Werte gestern angezeigt wurden, vielleicht weil das Gerät nagelneu war und sich erst finden musste!? Ich werde morgen nach Feierabend nochmal alle Messungen inklusive korrekter Ruhestrommessung wiederholen (gerade nieselt es, kein Bock zur Tiefgarage zu radeln). Zu Deiner Frage: Bisher waren die defekt gegangenen Batterien allesamt Gel-Batterien sowie ein Lithium-Ionen-Akku. Möglicherweise haben ja die 14,7 V Ladespannung diese Akkus gekillt!? Vielleicht haben das ja auch die Leute bei Triumph vermutet und haben deswegen den Blei-Säure-Akku eingebaut. Ich hatte mich schon gewundert, als ich die gelben Nachfüllnupsis gestern beim Messen an der Batterie gesehen hatte. Melde mich morgen wieder..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden