Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Aaaalso, bescheidene Möglichkeiten bzgl. Platz, eigenen Fähigkeiten und Kohle sind relativ. Ich könnte sie jetzt auch zum T-Punkt bringen, nochmal die 3,5k bezahlen, die sie mich gekostet hat. Dann hab ich aber immer noch ein altes Schätzchen und weiß nicht, was als nächstes kommt. Ich winde mich hier gerade, weil ich hin und hergerissen bin zwischen "eigentlich gehts mir primär ums Fahren, da wär auch ne 6k Scrambler 400 ganz geil und schonender für die Handgelenke" und "das Teil sieht einfach geil aus, aber wenn ich ne andere für 2k kaufe, hab ich vielleicht wieder das gleiche Problem". Zu den 25.000km hab ich echt nen ganzen Ordner mit Historie inkl. Reparatur nach Sturz, Umfaller, wasauchimmer ... Und ich hatte auch schon mal nen Firmenwagen, bei dem nach 20.000 km der Turbo im A**** war. Things happen.
-
Wirtschaftlich ist eine Honda Cub, die in Asien 1000 Dollar kostet und keine 2 Liter Sprit braucht. Schade ist, daß bei uns kaum mehr Jemand für gute Arbeit Geld ausgeben will. Wenn man mal nachrechnen würde, Garage mieten, Werkzeug kaufen, Zeitaufwand, Ersatzteile besorgen, da gibt man so viel Geld zum selber schrauben aus daß man sein Moped auch in die Werkstatt bringen könnte. Und da machts dann der Fachmann mit Garantie. Die Gebrauchtpreise für die T300 sind ziemlich im Keller, das ist aber bei vielen Fahrzeugen so die in Wartung, Reparatur und Unterhalt hohe Kosten verursachen können. Alte V12 Jaguar zum Beispiel kannst immer noch für kleines Geld erwerben. Dann wird ab und zu das Öl gewechselt, möglichst billig und wenns dann kracht und scheppert kommt das Ding wieder weg und es wird über das verbrannte Geld geschimpft. Motorradfahren ist ein Hobby, das Geld kostet. Und wenn man keine Mittelklasse ala CB 500 sondern einen 100 PS Sportler fährt, dann kostet das Hobby halt mehr. Man kann sich zwar freuen, daß die Anschaffungskosten für gebrauchte CBR, ZXR, GSXR, T300 etc aus den 90ern sehr gering sind, aber dabei bleibts nicht. Bring sowas mal in die Werkstatt zum großen Service, alle Flüssigkeiten, Reifen, Bremsbeläge, Filter und dann Vergaser einstellen CO und Syncro. Dann weißt du was dein Hobby wirklich kostet und warum die Anschaffung gebraucht so preiswert war. Die 25 tkm vom TE glaub ich übrigens immer noch nicht. Der Freilauf müßte länger halten. Grüße
- Heute
-
Wer dabei auf den Faktor Wirtschaftlichkeit setzt, der ist in dem Thema am falschen Platz. Bescheidene Möglichkeiten sind sehr relativ und hängen vom persönlichen Blickwinkel ab. Entweder man macht es, lässt es machen oder eben nicht. Das ewige Gejammere von Wirtschaftlichkeit nervt nur, hält auf und verleitet gern zu Fehlentscheidungen. Z.B. zur Wegwerfmentalität. .
-
Oliver schreibt selbst, dass er nur bescheidene Möglichkeiten hat, so eine Daytona selbst zu bauen. Die "Fremdwartung" dieser alten Schätze ist eine ruinöse Sache und verbietet sich faktisch von selbst. Insofern bleibt nur die alten Schätzchen zu fahren bis es nicht mehr geht und dann holt man sich die nächste; gibt genug gebrauchte Motorräder. Wer eine eigene Werkstatt hat, ist besser dran und kann solche "Totalschäden" dann ggf. wieder flott machen, aber dazu gehört ein Fundus aus Ersatzteilen, Zeit und auch Geld ... und wirtschaftlich ist das in keiner Weise, aber welches Hobby ist das schon? Gruß Christian
-
Bei der Laufleistung eher sehr unwahrscheinlich., aber natürlich nicht auszuschließen. Sowas ist mir in all den Jahren nur ein Mal bei einer SIII untergekommen. In der Regel wird es erst ab frühestens 50tkm zum Problem, eher ab 75tkm. Da kann man sich über den Daumen gepeilt ausrechnen wie viele km man im Jahr fährt und in wie vielen Jahren dann eine Überholung des Kopfes fällig sein dürfte. So kann man sich in der verbleibenden Zeit in aller Ruhe die Teile nach und nach bestellen und jeden Monat etwas ins Sparschwein stecken. Da hat man zum gegebenen Zeitpunkt alles parat und los gehts. .
- Gestern
-
Klar hat das nix mit den EinlaßventIlen zu tun wenn der AFL kracht und scheppert. Wenn der Motor von der VIN in die Ventilproblematikphase passt, sollte man das bei den Reparaturkosten auf dem Schirm haben. Der Kopf muß eh runter, also schaut man sich die Ventile an und bei dem Baujahr könnten da durchaus 6 Einlaßventile zu ersetzen sein. Evtl mit Ringen, von aussen sieht man ja nix. Grüße
- Letzte Woche
-
Der Momentane Kurs für den Freilauf alleine liegt bei 310,- Euro. Plus Dichtsatz, plus Kopfdichtung, plus Dinge, welche man erst bei der Zerlegung findet, plus Flüssigkeiten … da hast Du schon fast den ersten Tausender weg, nur für Material. Im T-Punkt geht das erst bei 2800,- los. Da kannst Du Dich nun entscheiden wie lieb Du Dein Moped hast. Ich hab erst ab September wieder Zeit für sowas. .
-
Das hat nix mit Ventilproblemen zu tun, wenn die Maschine läuft sobald sie einmal an ist! Die 94er Modelle haben diesen Revisionsdeckel m.W. nicht mehr. --> also großes Kino, wenn man das wieder heile machen will. Es ist allerdings ungewöhnlich, dass der Anlasserfreilauf schon nach 25 tkm kommt. Aber kann Jochen dazu sicher einiges mehr sagen. Wirtschaftlich ist das immer ein Totalschaden, wo der Kauf einer anderen (gebrauchten) T300 dann immer eine Option ist und man die "alte" als Ersatzteilspender gut verwerten kann. Gruß Christian
-
Baujahr? VIN? ... und dann mal ein Foto von der Seite rechts unter die Vergaser. Wenn dort ein Deckel auf dem Motorgehäuse ist, dann wäre ein Tausch des Anlasserfreilaufs vergleichsweise einfach. ... wenn sie aber genau 30 Jahre alt ist, dann ist sie Bj. 95 und das bedeutet (leider), sie hat keinen Deckel mehr für einen einfachen Wechsel des Anlasserfreilaufes. 500,- EUR Materialkosten für so eine Reparatur, das war einmal vor Jahren so - jetzt nicht mehr! --> Reparatur lohnt nicht bzw. wird unbezahlbar. Dafür kann man sich zwei andere Gebrauchte kaufen. Gruß Christian
-
Gude aus Frankfurt! Leider geht's meiner gelben, 30 Jahre alten und 25tkm jungen Schönheit nicht gut :( Hab sie letztes Jahr in tollem Zustand und 20tkm gekauft. Irgendwann kam dann gegen Ende der Saison manchmal beim Anlassen ein metallischer Schlag. Dann sprang sie an, und den Tag über war dann auch nichts. Bei der 5ten Ausfahrt dieses Jahr ist sie vor lauter Schlägen kaum angegangen, und ich hab sie dann auf der Tour nicht mehr ausgemacht. Wenn ich das in den Facebook Foren richtig verstanden habe, dürfte es der Anlasserfreilauf sein. Die Schöne ist zu gut in Schuss, um sie abzustoßen (ist auch mein Traum-Moped), selbst reparieren kann ich sie aber nicht und der Freundliche wird ein Vermögen kosten, wenn sie sich überhaupt dran trauen. Ich hab mit ein bisschen Hoffnung (um das Leiden zu verlängern?) mal ne neue Batterie bestellt (12V, 14AH, 250A(EN)). Kommt Freitag. Ich hab gelesen, Ersatzteil , Dichtungen und Flüssigkeiten sollten so um die 500€ liegen, und dann ist da die Sache mit der Arbeit ... Ich weiß übrigens nicht, ob meine noch zu den Modellen mit Deckel gehört, oder ob der Motor raus muss, weiss auch nicht, wo ich gucken muss - hänge mal Bilder an. Aaaalso, wer kennt jemanden, der jemanden kennt. Oder ist hier jemand unterwegs, der oder die mir selbst helfen könnte? Vielen Dank für sachdienliche Hinweise :) Oliver PS: Ich könnte auch nen neuen Blinker vorne rechts und einen Lackstift gebrauchen.
-
n00z hat das Profilbild geändert
-
Axel_ino hat sich registriert
-
T660 hat sich registriert
- Früher
-
n00z hat sich registriert
-
Specialagentrippy hat sich registriert
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
A.E.Neumann antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Vielen Dank für die viele Information, für mich war die Leerlaufgemischeinstellung ab dem Teillastbereich immer erledigt, also ohne Relevanz. Danach erfolgt das Wechseln der Düsen und Nadel. Meine bisherigen Vergaserabestimmungen erfolgten bisher nur für 1 und 2 Zylinder. Nach der Methode finde die maximale Drehzahl mittels der Leerlaufgemisch Regulierschraube. Ich warte erstmal ab was die Schrauber in der Werkstatt vermelden. Einen schönen Gruß Karsten -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
-
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Eddy antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Hallo Matt, na siehsde, geht doch... gut Lack -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Matt antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Hallo Eddy, Du wirst es nicht glauben. Ich habe heute vor Ort gefragt und meine Lieblingsprüforganisation würde einen Bosch Tester herausgeben. Da fehlt nur noch ein Ersatzteil, das er versuchen möchte zu besorgen. Ich lasse da immer alle meine Motorräder prüfen und er selbst ist auch gerne zweirädrig unterwegs. Und besten Dank an Jochen für das Angebot. Ich bin sehr gespannt. Viele Grüße -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Jochen antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Ich würde es ja auch anbieten, bin jedoch nicht im Münsterland. . -
Daytona 1200 Getriebausgangswelle gerissen, wars das?
Eddy antwortete auf A.E.Neumann's Thema in Technik
Hallo @Matt, definitiv macht es keine Sinn bei Gasern die nach Überholung schreien die Co-Werte einzustellen. Wie Du selbst schon festgestellt hast wäre das nur Symptombehandlung. Ich würde ja sagen komm vorbei, aber dafür ist der Weg einfach zu weit. Der Vorschlag bei einer Prüfstelle zu fragen bezog sich eigentlich darauf das Du mit freundlicher Erlaubniss den AGT benutzen darfst um die Gaser selbst einzustellen. Wie gesagt, fargen kann man ja mal, ein nein hast Du schon, ein Ja kannst Du bekommen.