Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hauptuntersuchung = Vollabnahme
Schusterkarbonade antwortete auf Schusterkarbonade's Thema in Plauderecke
...vom Motorrad laut Aussage Meister vom Fachbetrieb bzw. Meister vom Betrieb...! Kommt nicht von mir . -
L B H von was ???
-
Hauptuntersuchung = Vollabnahme
Schusterkarbonade antwortete auf Schusterkarbonade's Thema in Plauderecke
Hi Jochen, Länge, Breite und Höhe , so soll es wohl im Schein nachgetragen werden ...aber, so sagt der Meister aus dem Betrieb gerade, Rendsburg will die Angaben seit August haben , Kiel braucht die gar nicht, Flensburg schon immer. Von Zulassung zu Zulassung anders verlangt. Das ist doch Behörden Irrsinn oder ? - Heute
-
Was denn für Maßangaben ? Reifengrößen ? Stehen in den Papieren und ändern sich ja nicht. Reifenabstand zu Bauteilen ? Misst man mit dem Gliedermaßstab. Hüllkurven der Reifen ? Dazu haben die Prüfer ein Arbeitsblatt. Gewicht, Länge, Höhe, Breite, Sitzhöhe des Motorrades ? Steht alles in der Homologation. Klär mich bitte mal auf was die haben wollen ? .
-
Hauptuntersuchung = Vollabnahme
Schusterkarbonade antwortete auf Schusterkarbonade's Thema in Plauderecke
Moin Jochen, danke für deine schnelle Antwort auf meine Anfrage. Habe gerade mit der Werkstatt hier in Bordesholm gesprochen in der die HU von der DEKRA vorgenommen wurde. Das Austragen würde wohl der DEKRA Mann ebenso übernehmen aber dann fehlen noch die Maßangaben der Maschine und anscheinend übernimmt das nur die Zulassungsstelle. Ich frag jetzt erst einmal beim TÜV Nord an , wie das hier weitergeht. Ich werde berichten. Vielen Dank für die Informationen in der Sache. Gruß Andreas -
Schlimm, wenn die betrunken Dienst machen … Sofern Du dafür bezahlt hast, lass Dir das ganz genau erklären, verlange Dein Geld zurück wegen Nichterfüllung des Vertrages durch Unfähigkeit und/oder vorsätzlicher Arbeitsverweigerung in Tateinheit mit Irreführung des Kunden und dann fahr zu einer TÜV Filiale mit einem AAS. Dem erzählst Du die Story, erntest viel Gelächter, hörst Dir das Geläster über den Mitbewerber an und lässt die Reifenbindung austragen, worauf es auch die neue Plakette gibt. Gruss, Jochen !
-
Schusterkarbonade folgt jetzt dem Inhalt: Hauptuntersuchung = Vollabnahme
-
Moin aus Bordesholm, war lange nicht mehr auf der T300 Seite, da ich kaum noch Motorrad fahre in letzter Zeit. Gestern sollte meine Trophy 1200 ( Bj. 1997 ) einen neuen HU Stempel bekommen , verweigert. Gründe: Reifen Freigabe im aktuellen Fahrzeugschein ungültig ( wurde hier schon von Mitgliedern beschrieben ) aber noch absurder finde ich den Punkt 16 im Schein . Länge, Breite, Höhe des Fahrzeugs ? Was stimmt nicht mit den Leuten? Ich müsste jetzt an meiner Trophy 1200, eine neue Vollabnahme für mein Fahrzeug vornehmen lassen, meint der DEKRA Prüfer. Habt Ihr solche drolligen Aussagen auch schon mitbekommen? Wie sieht das bei Euch aus? Herzliche Grüße Andreas
- Gestern
-
Berndle hat sich registriert
-
Moin Wenn benötigt, ich habe hier noch einen kompletten Kabelbaum übrig. Gruss, Jochen !
- Letzte Woche
-
Bemühe mal die Forums-Suche. Hier gibt es jede Menge Beiträge zu dem Thema, u.a. Stichwort Kupplungsschalter, Seitenständer-Schalter etc. Mit dem Baujahr ist die Trophy jetzt 22 Jahre alt, da lohnt sich auch die Suche nach vergammelten Steckern oder losen Verbindungen.
-
Moin Hab dir eine PM zugestellt.
-
Hallo in die Runde. Ich habe seit kurzem eine Trophy 1200 Bj. 2003. Die Maschine läuft leider nicht und ich möchte gerne checken, ob ein elektrisches Problem vorliegt. Kann mir hier vielleicht jemand mit einem Stromlaufplan oder weiterer technischer Dokumentation weiterhelfen? Viele Grüße Joachim
-
jorth62 hat sich registriert
- Früher
-
59guilty hat sich registriert
-
Axel Z hat sich registriert
-
Moin Andreas Ja, das geht auch mit Einzelluftfiltern. Wenn Du jedoch keinen Komplettumbau planst, dann lohnt der Aufwand nicht, denn für den originalen LuFi-Kasten bekommst Du auch ein Filterelement von K&N und anderen. Gruss, Jochen !
-
Hallo, Erst mal eine kurze Vorstellung. Ich bin (noch🙄) 50+, wohne in HG am Taunus und habe eine kleine Mopedsammlung. Darunter sind schon drei Triples, eine umgebaute Yamaha XS850 und zwei BMW K75. Da die Preise für ältere Mopeds komplett im Keller sind, ist es sehr verführerisch, die Sammlung zu erweitern 😎. Daher habe ich jetzt u.a. zwei 900er Sprint in der Garage stehen. Eine fahrbereite und eine zerlegte. Bin ursprünglich 2V Boxer Fan, aber Dreizylinder haben eine Charakteristik, die mir gut gefällt. Ich habe folgende Frage: Hat jemand von euch Erfahrungen mit K&N Einzelluftfilter auf der Sprint? Ich habe sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Abstimmung von Gleichdruckvergasern und Einzelfiltern gemacht. Meine alte XS850 läuft prima mit Mikuni Gleichdruckvergaser und K&N Einzelfiltern, bei einer XBR 500 habe ich keine vernünftige Abstimmung hinbekommen. Gruß Andreas
-
doppelzuendung hat sich registriert
-
Moin Für den mittleren Preisbereich kann ich Dir powerplustools.de empfehlen. Dort kann man sich diverse Konfigurationen zusammenstellen : Werkbank Die habe ich mir kürzlich gegönnt, da die alte Werkbank kaputtgeparkt wurde. Gruss, Jochen !
-
Was die Möbel angeht, würde ich Kleinanzeigen empfehlen und ne günstige alte Küche erwerben. ich habe so 5 m Arbeitsplatte mit Unterschränken für n Appel und Ei erworben und die Schränke mit Stapelkisten befüllt. zwei/drei Oberschränke sind auch ganz hilfreich. Als Werkstattwagen dient mir ein altes Schränckchen, das ich auf nen Möbelhund geschraubt habe (alles Sperrmüll). die 5 m Arbeitsfläche lassen dann auch mehrere Projekte Parallel zu ( es sein denn man müllt die ebenen Flächen zu ) Grüsse Alex PS: an der Decke hab ich einen stabilen Querbalken, um mal was dranhängen zu können und viele Haken für Fahrrad oder Werkstatt Tank oder die Magnetlampe
-
IKEA bietet mit dem BROR-System etwas für die Werkstatt, aber ich schaue eher in Richtung Kraftmeister Pro System, Sauerländer und dgl. - Aber was taugt da wirklich? Ich hatte mich seinerzeit mit HAZET ausgestattet; würde das aber nie wieder tun, denn HAZET versteht es vorzüglich in die Werkstattwagen möglichst wenig reinzupacken und dann noch meist Werkzeuge, die sie sonst nicht loswerden.
-
Moin Christian, Küchenausstatter aus dem Norden Europas ist m.E. eine gute Wahl. Ich hatte seinerzeit (1999) bei unserem Neubau ca. 10-12 m² für eine kleine Werkstatt für alles Mögliche eingeplant und da sind dann alle Möbel aus unserer vormaligen Mietwohnung hereingekommen ... was dann eben so passte. Meine Investitionskosten lagen daher bei 0,- € und ich konnte mir alles so zusammenstellen, wie ich es brauchte und auch heute noch brauche. Gut funktionieren die alten Billy Regale mit den verstellbaren Böden oder ich habe irgendwelche Plastikkommoden übereinandergestapelt. Möchtest Du mit der kleinen Werkstatt angeben oder soll sie für Dich funktional sein ;) Hast Du einen Grundriss von dem Raum? Ich habe auch so viele Schubladen, dass mittlerweile ein Beschriftungsgerät nötig ist. Das ist halt eine kleine Allround Werkstatt geworden für Haus, Zweiräder (un- und motorisiert), Elektrotechnik usw. Viele Grüße
-
Ich habe einen neuen Werkraum zur Verfügung mit ca. 4 m x 2,68 m. Den muss ich sinnvoll mit Werkbank und Werkzeugschränken/-regalen ausstatten; nicht unbedingt für Zweirad-Bastelei. Was/wo kauft man am besten bzw. bekommt man ein Komplettangebot ähnlich wie bei einem Küchenausstatter (.. was mir am liebsten wäre, bevor ich aus jedem Dorf einen Hund kaufe). Für Tipps wäre ich dankbar ... und Baumarkt und so soll erstmal nicht die Option sein. Gruß Christian
-
Darüber kann man mal reden. Ich schick Dir eine PN mit meiner Tel.-Nr. .
-
Okay, also per Ohr dräirekt an den kupplungdeckel halten kann ich sagen das das surren unterm Deckel ist... Ohr am pohlraddeckel gehalten, da surrt nix... Deshalb würde ich auf beiaggregate tippen... Wie gesagt kupplungsscheiben sowie reinschreiben raus, öl drauf und gestartet, so daß auf der getriebe eingangswelle keine Drehung statt fand.. Und dennoch war das surren da... Ich könnte auch mit der dicken einmal rum kommen, denn du scheinst mehr Ahnung zu haben. Sind von mir bis krefeld 125 km. Das würde ich wohl auf mich nehmen.. Denn wer sein mopped liebt, macht auch mehr als sie noch wert ist... Was hältst du von der Idee Jochen?
-
Als PDF würde das gegen das Urheberrecht verstoßen und da könnte der Forenbetreiber Ärger bekommen, was wir ganz sicher nicht wollen. Original WHB von Triumph habe ich noch übrig. Bis Freitag wird das aber per Post nix werden. Abholung in Krefeld wäre machbar Ferndiagnose per Geräuscheraten ist mehr als schwierig. Von gebrochener Steuerkettengleitschiene bis ausgeleiertes Getriebe ist alles möglich. Auch wurde das Motorgehäuse auf dem Bild bereits getrennt, da quillt die Dichtmasse genauso raus. .
-
Würdest du mir das als PDF zur Verfügung stellen
-
Das Problem ließ sich damals bei meiner Sprint sehr gut durch Licht an-/ausschalten eingrenzen. Wenn die Lima mit weniger Last läuft, verändert sich auch das Geräusch.
-
Da muss ich dir leider widersprechen.... Gibt's auch in Deutsch, hab ich zuhause liegen....
-
Kann ich hier Videos hochladen laden? Wenn ja mach ich mal nen Video davon und sie ist jetzt wieder zusammen gebaut und öl drauf.. ich schraube schon recht lange aber nur an Japanern. Meine triumph ist die erste Engländerin an der ich schraube, da ist einiges anders.. In Bezug auf Lima: wie kontrolliere ich das