Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Stefan193

    Was ist das ?

    Eine der Ideen hinter den aktiven Ölern soll(te) sein, dass das dünnflüssige Öl von der Kette abgeschleudert wird und abrasive Schmutzpartikel mitnimmt, die dann keinen Verschleiß mehr erzeugen sollen. Angeblich gibt es inzwischen biologisch abbaubares Öl, das in der Umwelt nicht mehr SO den Schaden anrichten soll. Beim Schmieren der O-/X-Ringketten geht's m.E. vor allem um das Fetten der Rollenoberflächen gegen Ritzel und Kettenrad. Säubern sollte man die Ketten dennoch ab und zu um den Schmutz zu entfernen, der vom schleuderfesten Fett ja super an der Kette gehalten und fein zermahlen wird damit er an Kette und oder Ritzel/Kettenblatt nagt .. früher (tm) wusste man schon, warum man geschlossene Kettenkästen mit Fettfüllung anbaute. Sieht halt nicht so sexy aus ... Ich reinige die Kette ab und zu (mit Hilfe eines Kettenmax - ich bin faul) nicht zu intensiv mit Petroleum um den Schmutz der am alten Fett klebt zu entfernen und die Fettfüllung samt den O-Ringen möglichst zu schonen und lass nach gründlichem Ablüften ein m.E. gutes Kettenspray ran (Caramba 60628501 "Hochleistungs-Kettenspray" in mattschwarzer Dose). Vor geplanten Tagestouren fette ich die Kette wenn nötig am Vorabend damit das Sprühfett genügend Zeit zum Ablüften hat und an der Kette kleben bleibt und nicht woanders. Lt. Triumph (WHB) misst man den Kettenverschleiß so: 1. Abbau des oberen Kettenschutzes, damit man an die oberhalb der Schwinge laufende Kette rankommt zum zählen und messen 2. Kette strecken mit einem Gewicht von 10 bis 20 kg das an die unterhalb der Schwinge laufende Kette gehängt wird. 3. An der oberhalb der Schwinge laufende Kette die Länge von 20 Gliedern messen (Mitte PIN1 bis Mitte PIN21). Das Maß darf lt Triumph 319mm nicht überschreiten. 4. Die Frage aller Dinge ist, ob das Maß auch für Zubehörketten gilt oder ob da jeder Hersteller "sein" Maß angibt.
  3. Liebe leidensgemeinde. Nachdem nun die vergaserbrücke getauscht wurde und auf werkseinstellung, hauts mit bei der ersten richtigen Gasfahrt den Unterdrucknippel vom dritten Vergaser. Zu meiner Karre. ORI. BEDÜSUNG, K & N LUFTFILTER UND DELKEVIC AUSPUFFANLAGE... hätte jemand einen nützlichen Tipp für mich... P.s. Sie ruckelt bei gashahn halb auf.. ganz auf zieht se durch.. Erstmal dank im vorraus
  4. Letzte Woche
  5. Matt

    Was ist das ?

    Und noch ein Nachtrag zum Thema Kettenlängung (habe ich vermutlich schon an anderer Stelle einmal geschrieben). Unsere O- oder X-Ring Ketten sollen ja dafür sorgen, dass dort, wo Längenverschleiss auftritt, immer gut geschmiert ist, so lange die Ringe in Ordnung sind. Längenverschleiss findet m.E. zwischen den Bolzen und den inneren Kettenlaschen statt. Dort kommt weder ein gutes Kettenspray, noch das Öl vom Scottoiler hin, wenn die O-, X-Ringe dicht sind. Ich habe das bei unserer Kette noch nicht prüfen können, aber im Prinzip sind das ja nur überdimensionierte Fahrradketten. Die Bolzen sind mit den äusseren Kettenlaschen kraftschlüssig verbunden und dort wird dann eben auch keine Schmierung benötigt. Ich hatte einmal eine Fahrradkette, die so verschlissen war, dass der Bolzen nicht mehr herausging, da er in der inneren Kettenlasche schon so eingearbeitet war, dass er verkantete. Und oh jeeeh, mir fällt gerade ein, dass ich noch ein Mopped habe ohne O-Ring Kette, also eine, die dann laut Workshopmanual regelmäßig ausgebaut und in zähem Kettenfett gekocht werden soll. Glücklicherweise hat diese Maschine aber noch keine Regenfahrt gehabt und die Kette ist 20 Km alt ;) Für diese Maschine gibt es leider keine O-Ring Ketten oder es muss Material am Motorblock hinter dem Antriebsritzel abgetragen werden (unschön). Ich habe aber auch noch eine Frage zu diesem Thema an die erfahrene Gemeinde. Wie steht in etwa am Excenter die Markierung als Indikator für eine auswechselbedürftige Kette? Einen neuen Kettensatz habe ich vorsorglich zu liegen, aber sehr viel zu früh möchte ich ja auch nicht wechseln. Die Messmethode mit Gewicht an der Kette und Messung ist vermutlich genauer, aber ich bin aus Sicherheitsgründen eh eher der Frühwechsler wegen suboptimaler Erfahrungen mit meiner ersten CBX 550 F. Damals (1986) waren die Zubehörketten von den üblichen Moppedshops spätestens nach 10 tKm fertig und das bei papiermäßigen 50 PS. Unsere Kette ist noch die erste aus 1994 mit ca. 14 tKM Laufleistung und erst einmal moderat nachgespannt. Ich freue mich auf Erfahrungswerte! Viele Grüße Nachtrag: ganz früher gab es Verschleissmarkierungen am ganz klassischen Kettenspanner (ohne Excenter). T. hat das vermutlich am Excenter nicht markiert, um für Verunsicherung zu sorgen? Es wäre doch eigentlich ein Einfaches gewesen, eine Verschleissmarkierung anzubringen?
  6. pauli1964

    Was ist das ?

    Danke Matt, das hat mir sehr geholfen.
  7. Matt

    Was ist das ?

    Ich meine mich erinnern zu können, dass die Scottoiler vor langer Zeit gehyped und massiv beworben wurden. Die scheint es auch heute noch zu geben. Ich zitiere von deren Web Seite: "Dank dem speziellen Scottoil Schmiermittel mit besonders wenigen Haftstoffen läuft die Kette wesentlich sauberer und effizienter als mit traditionellem Kettenspray". Tja, wie viel davon dann in der Umwelt landet? Und muss die Fördermenge erhöht werden bei Regenfahrten? Ich halte es klassisch und schaue mir meine Ketten kurz vor Fahrtantritt einmal an, dann sieht man auch fehlende O-Ringe, ein verschlissenes Kettenblatt oder sonstige Beschädigungen. Traditionelles Kettenspray nehme ich eigentlich auch nicht, sondern halbwegs modernes. Die Aussage "Und eine sauberere Kette bedeutet auch längere Lebensdauer von Kette und Kettenrad, weniger Ausgaben für Ersatzteile und ein sichereres Motorrad" halte ich auch für fragwürdig. Die Kette längt sich eh, ob geschmiert oder nicht und das Motorrad wird nicht sicherer, wenn man die Kette nie inspektiert, weil man sie schlichtweg vergessen hat. Und: es spart immens Gewicht, wenn man so etwas nicht verbaut ;) Just IMHO
  8. Dani

    Was ist das ?

    Den korrekten Montageort findest siehst du auf dem Foto
  9. Jochen

    Was ist das ?

    Scottoiler.
  10. Hallo, ich fahre eine Triumph Trophy 900 von 1997. Kann mir einer sagen was für ein Behälter (mit gelber Beschriftung) das auf dem Foto ist und wie die optimale Einstellung des Behältern ist ? 20250710_141534.heic
  11. Danke Dani, mal sehen, wie es weitergeht, im Moment läuft sie ja, als wenn nix wäre. Ich habe 1,5 Tiefgaragenplätze, davon sollte nicht einer eine Dauerbaustelle beherbergen. Aber noch ist es ja nicht so weit.
  12. Hey Yordi Ich würde die Daytona wegen so etwas nicht verkaufen, bekommst eh nicht viel dafür. Bei meiner SIII hatte ich anfangs auch elektrische Probleme (Zündung bei heissem Motor, Batterie oft leer). Damals wusste ich halt noch nicht sehr viel und ich habe sehr lange gesucht. Schlussendlich war es eine der Zündspulen die kaputt war UND ein zeitweiliger Fehler des Reglers welcher die Batterie abkochte. Bezüglich des Startverhaltens, schau mal den Stecker des Kupplungs-Schalters an. Hat sich bei meiner Tiger auch schon gelöst und dann gehts halt nicht gut. Gruss Dani
  13. Hallo Matt und Spencer, Spencer: Ich habe auch die hintergründige Befürchtung, dass das Problem wiederkommt. Mal sehen, wie es dann weitergeht, ich würde jetzt z. B. nicht in der Tiefgarage die Ölwanne abbauen und nach dem Schalter suchen. Aber vielleicht komme ich dann mit meinem neuen Multimeter und Eurer Hilfe irgendwie anders weiter. Zur Not verkaufe ich die Daytona. Matt: Lass das mal so mit der positive earth, damit synchronisierst du vielleicht deine Gehirnhälften ;-) Da ich keine Ahnung von Elektrik habe, mach ich das, indem ich wöchentlich die Maus am Schreibtisch von Rechte-Hand- auf Linke-Hand-Bedienung wechsele und mit meiner Frau mal mit links mal mit rechts Federball spiele. verblüffend, wie schnell sich das Gehirn trainieren lässt
  14. Moin Hat per Zufall jemand ein Wilbers 640 mit hydraulischer Federvorspannung für Speed Triple oder Daytona rumliegen und kann mir messen, wie lange der Schlauch zwischen den Nippeln ist? Grund, Wilbers hat meines mit einem viel zu kurzen Schlauch retourniert und hat mühe die richtige Länge rauszufinden. Gruss Dani
  15. Positive earth hat anscheinend seinen Ursprung in den Dynamos, welche anfangs verbaut wurden. Auch soll es anscheinende bei positive earth points weniger Korrosion geben. Von wegen original. Mein Mopped ist nun beinahe 100 Jahre alt. Motor und Rahmen haben beide Nummern Baujahr 1932. Umgebaut hat mein Opa in den 30ern relativ viel. Anderes Beleuchtung, andere Verkabelung, andere Endtöpfe, andere Lenkergriffe, etc. Was ist jetzt original, wenn ich all die Umbauten demontiere und auf Werkzustand zurückversetze oder ich die uralten Verbesserungen sein lasse?
  16. Viel geschrieben hier, aber ich vermute nach wie vor, dass der Fehler irgendwo beim Leergang- oder Öldruckschalter liegt oder an den Kabeln dorthin. Die Kontrollleuchten werden natürlich heller sobald der Motor läuft, denn dann versorgt die Lichtmaschine mit einer etwas höheren Spannung als die Batterie abgeben kann. Gang einlegen bei ausgeklapptem Seitenständer führt immer zu sofortigen AUS (egal, ob Kupplungshebel dabei gezogen ist oder nicht).
  17. Also wir stellen über den Krümmer ein. Haben in jedem Krümmer direkt nachm Auslass Bohrungen mit gewinden geschnitten und dann mit ner 10er schraube wieder dicht. Also wir können wirklich jeden zylinder einzeln messen. Am endtopf läuft ja alles zusammen, dann hat man ja nur einen gesamt co wert. Meine Info war, das sie so zwischen 3,5 und 4 % haben sollte.. Und die Grundeinstellung soll bei der ber 2 bis 2,5 Umdrehungen liegen. Natürlich werden die vergaser synchronisiert mit werkstattank befeuert und so... ganz klar.. Aber besten Dank für die werte
  18. CO-Werte sollten bei den europäischen Vergaserversionen zwischen 2,5 - 4,5 % CO im Leerlauf (950-1050 U/min) liegen. Gemessen wird dabei im Hosenrohr, nicht im Auspuff/Endschalldämpfer! Die Standard-/Ausgangseinstellung der Gemischregulierschraube am Vergaser ist - wenn ich mich richtig erinnere - ca. 1,5 Umdrehungen auf von der geschlossenen Position. Die Einstellung muss im Zusammenhang mit der Synchronisation der Vergaser erfolgen. Also am besten mit angeschlossenem Synchrontester, sodass bei der Verstellung der Gemischregulierschraube am Vergaser die Synchronisation jeweils kontrolliert und ggf. nachjustiert werden kann. Dazu muss der Tank dann ab und die Spritversorgung über einen separaten Behälter realisiert werden. Die Grundeinstellung der Gemischregulierschraube kann man auch erst einmal nach Gehör machen, also so einstellen, dass der Motor optimal rund läuft. Aber dazu ist einige Übung erforderlich. Gruß Christian
  19. Moin Dani, das ist IMHO eine weise Voraussicht gewesen. Ich habe aber die Herausforderung angenommen, den Originalzustand beibehalten zu wollen. Das ist für mich nicht optimal, aber das Mopped ist dafür noch ziemlich Original mit matching usw. Wenn jemand sachdienliche Hinweise hätte, warum die Engländer positive earth gewählt haben, wäre ich sehr dankbar. Ich selber finde das elektrotechnisch nicht sonderlich erfreulich. Da können ja auch beim Anlassen schon Kabelbrände entstehen, wenn der Plus-Kontakt vom Anlasser zum Motor sich losvibriert hat. Noch einmal meinen Chapeau für den Sonnenstrahl, une rêve ! Viele Grüße
  20. Hat mein Grossvater an der Sunbeam zum Glück schon in den 30ern des letzten Jahrhunderts auf negative earth umgebaut 🤗
  21. Moin Yordi, ja, fahren und hin und wieder messen, erst recht nach dem Winter. Bei Deinen Startproblemen tippe ich zunächst auf den Schalter am Kupplungshebel (war bei mir auch so). Es gibt ja noch eine weitere zur Verwirrung führende Komponente in diesem Zusammenhang: der Leerlaufdetektor. Wenn der funktioniert, aber der Seitenständerschalter nicht richtig bei eingeklappten Seitenständer, dann "denkt" die Elektronik bei gezogenem Kupplungshebel und Gang einlegen, der Seitenständer sei eben noch nicht eingeklappt. Der Motor geht dann direkt aus. Ich muss mir bei Gelegenheit noch einmal den Schaltplan diesbezüglich vorknöpfen. Die Elektrik ist ja schon etwas spezifisch bei unseren Moppeds. Bei meiner T160 muss ich dann auch immer umdenken, da positive earth. Gut, die Engländer fahren ja auch auf der linken Spur mit Links vor Rechts Regel. Viel Erfolg bei den weiteren Beobachtungen!
  22. Moin Dani, danke, die scheint von den Herstellerspezifikationen zu passen. Wenn ich "Cycle Applications: Iimit initial current to 4.95A. Charge until battery votage (sic!) (under charge) reaches 14.8 to 15.0 volts at 68'F(20•c). Hold at 14.8 to 15.0 volts until current drops to under 230mA. Battery is fully charged under these conditions, and charger should be disconnected or switched to "float" voltage." richtig interpretiere müsste die passend zur Lima sein. Viele Grüße
  23. Lieben Dank an alle die kommentiert haben... schwingenachse los, und der Motor flutscht von alleine rein.... Wenn jetzt noch h jemand von euch die co-werte im heiss-zustand hätte, wäre ich mega dankbar, denn dann kann ich die vergaser nach co tester ab stimmen..
  24. Mit dem "zwischengeschraubten Ding" sind wohl die Linkage Carrier gemeint, also die beiden gelb-chromatierten Gußplatten. Wie Jochen schon sagte, geht der Motoreinbau nur, wenn die Schwingenachse gelöst wurde; kompletter Ab-/Ausbau der Schwingenachse ist aber nicht erforderlich. Normalerweise muss das alles ohne großen Kraftaufwand gehen und eine "Federspannung" oder dgl. ist dort nicht vorgesehen oder beabsichtigt. Gruß Christian
  25. Moin Matt Ist die Motobatt MBTX14AU, die technischen Daten dazu findest du hier. Gruss Dani
  26. Früher
  27. Matt, ich glaube, du hast völlig recht mit deinem Nachtrag. Bei meiner Daytona ist es dementsprechend tatsächlich leicht variabel, wann sie anspringt. Manchmal (sehr selten) ist es ein staunendes Seitenständerausklappeinklappausklappeinklapp-Kupplungshebelzieh- und -loslasstheater, bis der Anlasser die Arbeit aufnimmt. Weil ich dann jedes Mal selber vergesse, wie das denn jetzt sein muss mit dem Anlassen. Jetzt im Moment springt sie nur an, wenn der Seitenständer eingeklappt UND die Kupplung gezogen ist. Bei gezogener Kupplung und ausgeklapptem Seitenständer werden beim Betätigen des Anlassers nur die Lämpchen dunkel. Meistens springt sie aber auch bei ausgeklapptem Seitenständer an. Vielleicht sollte ich mal beide Schalter reinigen/wechseln. Aber ein Defekt dort wird ja nicht die Batterie umbringen!? Wie dem auch sei: Wenn jetzt nicht der erhöhte Ladestrom meine Gel- und Lithium-Ionen-Akkus getötet hat, sondern was anderes, wird der Fehler früher oder später wiederkommen, auch mit Blei-Säure-Batterie. Bleibt spannend.. Ich fahr jetzt erstmal.. DANKESCHÖN NOCHMAL FÜR DIE BETREUUNG BIS HIERHIN 🙏
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...