Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Dann ist ja gut...... -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Klar bleiben die hängen.. Ist ja eh nen werkstattank dran. Also hab sie gestern etwas fetter gestellt und bin ne runter alle gasstufen durch( voll-mittel und teillast) Fing gut am gas, keine Fehlbildungen mehr und sehr ruhiger Lauf... kein knallen mehr in den endtöpfen... -
Zu den Frühwechslern gehöre ich mittlerweile auch. Vermute die letzte Kette, die ich gewechselt habe hätte es noch eine Weile getan. Da die Dinger aber wirklich nicht mehr viel kosten lieber einmal zuviel. Aber danke für den Hinweis mit dem Messen. Die alte liegt noch im Altmetall, die messe ich mal aus :-)
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Grundsätzlich ja. Wobei beim CO einstellen sinnvollerweise die Synchro-Uhren montiert bleiben um allfällige Änderungen zu sehen. - Gestern
-
Hallo Stefan, das ist die Kettenpflege Kür. Mir ging es eher um die Pflicht, d.h. schnell einen Blick auf die Exzentermarkierungen werfen, um abschätzen zu können, wann ein Antriebstausch langsam angesagt ist. Meine Kette ist noch die erste und erst einmal gespannt worden. Daher steht meine Markierung am Excenter ca. 2 mm links neben der Südmarkierung. Wo die Markierung bei einer annähernd verschlissenen Kette steht kann aber vermutlich nur Jemand beantworten, der mindestens 50 Kettensätze schon ersetzt hat, also Jemand mit viel Erfahrung. Ich könnte einmal die bereits hier neu zu liegende Kette messen, den Unterschied zu 319 mm herausfinden und dann schätzen (dazu bräuchte ich aber auch erst eine passende Schieblehre). Zu Deiner 4. Frage würde ich antworten wollen: wenn die Bolzenstärke der Zubehörkette zum Original identisch im Durchmesser ist, sollte auch das im WHB angegebene Verschleissmaß stimmen. Ich finde die original T Kette ziemlich robust. Kennt Jemand den seinerzeit amtierenden Hersteller? Die laut WHB angegebenen Messprozedur bei verbauter Kette ist ja schon etwas aufwändiger. Ich wäre ja auch eher der "Kettenfrühwechsler" und daher wäre ein Indikator bzgl. Markierungen schon einmal hilfreich. Viele Grüße
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Vergaser ab stimmenngeht aber auch erst dann wenn sie runde läuft.. heisst erst Ventile, dann synchronisiert und dann Abstimmung. Oder? -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Einlassventile 0.10 - 0.15, Auslassventile 0.15-0.20. Hilft dir aber nicht viel, wenn der ganze Rest nicht passt. -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Spencer antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Da stimmt scheinbar die (Grund-)einstellung der Vergaser nicht bzw. die Gemischregulierschrauben sind nicht richtig eingestellt für den Motor. Die "Werkseinstellung" ist immer nur Grundlage für die individuelle Abstimmung am Motor. Auch ein Vergaser, der an einem anderen Motor lief bzw. für diesen eingestellt war, muss nicht notgedrungen auch für den Motor optimal sein. Der K&N-Luftfilter sowie auch die andere Auspuffanlage verlangen zudem nach einer angepassten Einstellung des Vergasers. Wenn also das "Spender-Motorrad" so eine Ausstattung nicht hatte, dann wird der Vergaser von dort zwangsläufig nicht funktionieren. Gruß Christian -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Hast du zufällig das korrekte ventilspiel. Dann wird das noch mit gemacht. In wie fern sehr schlecht ein gestellt? Lieben gruss rene.. P.s. kerzenbild auf allen zyl. Weiss...ergo Eltern 1/4 Umdrehungen raus um etwas fetter zu werden -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Jochen antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Das passiert eigentlich nur, wenn das Ventilspiel zu eng und die Einstellung der Vergaser sehr schlecht ist. . - Letzte Woche
-
Eine der Ideen hinter den aktiven Ölern soll(te) sein, dass das dünnflüssige Öl von der Kette abgeschleudert wird und abrasive Schmutzpartikel mitnimmt, die dann keinen Verschleiß mehr erzeugen sollen. Angeblich gibt es inzwischen biologisch abbaubares Öl, das in der Umwelt nicht mehr SO den Schaden anrichten soll. Beim Schmieren der O-/X-Ringketten geht's m.E. vor allem um das Fetten der Rollenoberflächen gegen Ritzel und Kettenrad. Säubern sollte man die Ketten dennoch ab und zu um den Schmutz zu entfernen, der vom schleuderfesten Fett ja super an der Kette gehalten und fein zermahlen wird damit er an Kette und oder Ritzel/Kettenblatt nagt .. früher (tm) wusste man schon, warum man geschlossene Kettenkästen mit Fettfüllung anbaute. Sieht halt nicht so sexy aus ... Ich reinige die Kette ab und zu (mit Hilfe eines Kettenmax - ich bin faul) nicht zu intensiv mit Petroleum um den Schmutz der am alten Fett klebt zu entfernen und die Fettfüllung samt den O-Ringen möglichst zu schonen und lass nach gründlichem Ablüften ein m.E. gutes Kettenspray ran (Caramba 60628501 "Hochleistungs-Kettenspray" in mattschwarzer Dose). Vor geplanten Tagestouren fette ich die Kette wenn nötig am Vorabend damit das Sprühfett genügend Zeit zum Ablüften hat und an der Kette kleben bleibt und nicht woanders. Lt. Triumph (WHB) misst man den Kettenverschleiß so: 1. Abbau des oberen Kettenschutzes, damit man an die oberhalb der Schwinge laufende Kette rankommt zum zählen und messen 2. Kette strecken mit einem Gewicht von 10 bis 20 kg das an die unterhalb der Schwinge laufende Kette gehängt wird. 3. An der oberhalb der Schwinge laufende Kette die Länge von 20 Gliedern messen (Mitte PIN1 bis Mitte PIN21). Das Maß darf lt Triumph 319mm nicht überschreiten. 4. Die Frage aller Dinge ist, ob das Maß auch für Zubehörketten gilt oder ob da jeder Hersteller "sein" Maß angibt.
-
Tattooman1985 folgt jetzt dem Inhalt: Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 erstellte Thema in Technik
Liebe leidensgemeinde. Nachdem nun die vergaserbrücke getauscht wurde und auf werkseinstellung, hauts mit bei der ersten richtigen Gasfahrt den Unterdrucknippel vom dritten Vergaser. Zu meiner Karre. ORI. BEDÜSUNG, K & N LUFTFILTER UND DELKEVIC AUSPUFFANLAGE... hätte jemand einen nützlichen Tipp für mich... P.s. Sie ruckelt bei gashahn halb auf.. ganz auf zieht se durch.. Erstmal dank im vorraus -
Und noch ein Nachtrag zum Thema Kettenlängung (habe ich vermutlich schon an anderer Stelle einmal geschrieben). Unsere O- oder X-Ring Ketten sollen ja dafür sorgen, dass dort, wo Längenverschleiss auftritt, immer gut geschmiert ist, so lange die Ringe in Ordnung sind. Längenverschleiss findet m.E. zwischen den Bolzen und den inneren Kettenlaschen statt. Dort kommt weder ein gutes Kettenspray, noch das Öl vom Scottoiler hin, wenn die O-, X-Ringe dicht sind. Ich habe das bei unserer Kette noch nicht prüfen können, aber im Prinzip sind das ja nur überdimensionierte Fahrradketten. Die Bolzen sind mit den äusseren Kettenlaschen kraftschlüssig verbunden und dort wird dann eben auch keine Schmierung benötigt. Ich hatte einmal eine Fahrradkette, die so verschlissen war, dass der Bolzen nicht mehr herausging, da er in der inneren Kettenlasche schon so eingearbeitet war, dass er verkantete. Und oh jeeeh, mir fällt gerade ein, dass ich noch ein Mopped habe ohne O-Ring Kette, also eine, die dann laut Workshopmanual regelmäßig ausgebaut und in zähem Kettenfett gekocht werden soll. Glücklicherweise hat diese Maschine aber noch keine Regenfahrt gehabt und die Kette ist 20 Km alt ;) Für diese Maschine gibt es leider keine O-Ring Ketten oder es muss Material am Motorblock hinter dem Antriebsritzel abgetragen werden (unschön). Ich habe aber auch noch eine Frage zu diesem Thema an die erfahrene Gemeinde. Wie steht in etwa am Excenter die Markierung als Indikator für eine auswechselbedürftige Kette? Einen neuen Kettensatz habe ich vorsorglich zu liegen, aber sehr viel zu früh möchte ich ja auch nicht wechseln. Die Messmethode mit Gewicht an der Kette und Messung ist vermutlich genauer, aber ich bin aus Sicherheitsgründen eh eher der Frühwechsler wegen suboptimaler Erfahrungen mit meiner ersten CBX 550 F. Damals (1986) waren die Zubehörketten von den üblichen Moppedshops spätestens nach 10 tKm fertig und das bei papiermäßigen 50 PS. Unsere Kette ist noch die erste aus 1994 mit ca. 14 tKM Laufleistung und erst einmal moderat nachgespannt. Ich freue mich auf Erfahrungswerte! Viele Grüße Nachtrag: ganz früher gab es Verschleissmarkierungen am ganz klassischen Kettenspanner (ohne Excenter). T. hat das vermutlich am Excenter nicht markiert, um für Verunsicherung zu sorgen? Es wäre doch eigentlich ein Einfaches gewesen, eine Verschleissmarkierung anzubringen?
-
Danke Matt, das hat mir sehr geholfen.
-
Ich meine mich erinnern zu können, dass die Scottoiler vor langer Zeit gehyped und massiv beworben wurden. Die scheint es auch heute noch zu geben. Ich zitiere von deren Web Seite: "Dank dem speziellen Scottoil Schmiermittel mit besonders wenigen Haftstoffen läuft die Kette wesentlich sauberer und effizienter als mit traditionellem Kettenspray". Tja, wie viel davon dann in der Umwelt landet? Und muss die Fördermenge erhöht werden bei Regenfahrten? Ich halte es klassisch und schaue mir meine Ketten kurz vor Fahrtantritt einmal an, dann sieht man auch fehlende O-Ringe, ein verschlissenes Kettenblatt oder sonstige Beschädigungen. Traditionelles Kettenspray nehme ich eigentlich auch nicht, sondern halbwegs modernes. Die Aussage "Und eine sauberere Kette bedeutet auch längere Lebensdauer von Kette und Kettenrad, weniger Ausgaben für Ersatzteile und ein sichereres Motorrad" halte ich auch für fragwürdig. Die Kette längt sich eh, ob geschmiert oder nicht und das Motorrad wird nicht sicherer, wenn man die Kette nie inspektiert, weil man sie schlichtweg vergessen hat. Und: es spart immens Gewicht, wenn man so etwas nicht verbaut ;) Just IMHO
-
-
Hallo, ich fahre eine Triumph Trophy 900 von 1997. Kann mir einer sagen was für ein Behälter (mit gelber Beschriftung) das auf dem Foto ist und wie die optimale Einstellung des Behältern ist ? 20250710_141534.heic
-
pauli1964 hat sich registriert
-
Danke Dani, mal sehen, wie es weitergeht, im Moment läuft sie ja, als wenn nix wäre. Ich habe 1,5 Tiefgaragenplätze, davon sollte nicht einer eine Dauerbaustelle beherbergen. Aber noch ist es ja nicht so weit.
- Früher
-
Hey Yordi Ich würde die Daytona wegen so etwas nicht verkaufen, bekommst eh nicht viel dafür. Bei meiner SIII hatte ich anfangs auch elektrische Probleme (Zündung bei heissem Motor, Batterie oft leer). Damals wusste ich halt noch nicht sehr viel und ich habe sehr lange gesucht. Schlussendlich war es eine der Zündspulen die kaputt war UND ein zeitweiliger Fehler des Reglers welcher die Batterie abkochte. Bezüglich des Startverhaltens, schau mal den Stecker des Kupplungs-Schalters an. Hat sich bei meiner Tiger auch schon gelöst und dann gehts halt nicht gut. Gruss Dani
-
Hallo Matt und Spencer, Spencer: Ich habe auch die hintergründige Befürchtung, dass das Problem wiederkommt. Mal sehen, wie es dann weitergeht, ich würde jetzt z. B. nicht in der Tiefgarage die Ölwanne abbauen und nach dem Schalter suchen. Aber vielleicht komme ich dann mit meinem neuen Multimeter und Eurer Hilfe irgendwie anders weiter. Zur Not verkaufe ich die Daytona. Matt: Lass das mal so mit der positive earth, damit synchronisierst du vielleicht deine Gehirnhälften ;-) Da ich keine Ahnung von Elektrik habe, mach ich das, indem ich wöchentlich die Maus am Schreibtisch von Rechte-Hand- auf Linke-Hand-Bedienung wechsele und mit meiner Frau mal mit links mal mit rechts Federball spiele. verblüffend, wie schnell sich das Gehirn trainieren lässt
-
Moin Hat per Zufall jemand ein Wilbers 640 mit hydraulischer Federvorspannung für Speed Triple oder Daytona rumliegen und kann mir messen, wie lange der Schlauch zwischen den Nippeln ist? Grund, Wilbers hat meines mit einem viel zu kurzen Schlauch retourniert und hat mühe die richtige Länge rauszufinden. Gruss Dani
-
Positive earth hat anscheinend seinen Ursprung in den Dynamos, welche anfangs verbaut wurden. Auch soll es anscheinende bei positive earth points weniger Korrosion geben. Von wegen original. Mein Mopped ist nun beinahe 100 Jahre alt. Motor und Rahmen haben beide Nummern Baujahr 1932. Umgebaut hat mein Opa in den 30ern relativ viel. Anderes Beleuchtung, andere Verkabelung, andere Endtöpfe, andere Lenkergriffe, etc. Was ist jetzt original, wenn ich all die Umbauten demontiere und auf Werkzustand zurückversetze oder ich die uralten Verbesserungen sein lasse?
-
Viel geschrieben hier, aber ich vermute nach wie vor, dass der Fehler irgendwo beim Leergang- oder Öldruckschalter liegt oder an den Kabeln dorthin. Die Kontrollleuchten werden natürlich heller sobald der Motor läuft, denn dann versorgt die Lichtmaschine mit einer etwas höheren Spannung als die Batterie abgeben kann. Gang einlegen bei ausgeklapptem Seitenständer führt immer zu sofortigen AUS (egal, ob Kupplungshebel dabei gezogen ist oder nicht).
-
Also wir stellen über den Krümmer ein. Haben in jedem Krümmer direkt nachm Auslass Bohrungen mit gewinden geschnitten und dann mit ner 10er schraube wieder dicht. Also wir können wirklich jeden zylinder einzeln messen. Am endtopf läuft ja alles zusammen, dann hat man ja nur einen gesamt co wert. Meine Info war, das sie so zwischen 3,5 und 4 % haben sollte.. Und die Grundeinstellung soll bei der ber 2 bis 2,5 Umdrehungen liegen. Natürlich werden die vergaser synchronisiert mit werkstattank befeuert und so... ganz klar.. Aber besten Dank für die werte