-
Gesamte Inhalte
52 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Frank A.
-
Hallo Falk, ich bin 1,90 m und fahre eine Daytona (bin allerdings ein bisschen leichter). Die Sprint hat einen höheren Lenker und tiefere Fussrasten. Da sollte man die Länge und einen eventuellen leichten Bauchansatz gut unterbringen können !
-
Hallo Andi, hier mal eine Do-it-yourself-Anleitung für die Federbeinreparatur: --------------------------------------------------------- Federbein-Reparatur / Triumph T 300-Modelle --------------------------------------------------------- Problem: Zu wenig Hydraulik - Öl in der Verstelleinheit der Federbasis Auswirkung: Die Verstellschraube liegt bei Pos. 1, der Verstellmechanismus ist jedoch bereits bei Pos. 2 oder 3. Wenn man nun voll vorspannt (Anzeige bei 5), dann ist der Mechanismus jedoch erst bei Pos. 2-3 (ich hoffe du weißt, was gemeint ist !). Benötigte Teile: Gabelöl (habe das „billigste“ von Polo genommen; mittlere Viskosität, da ich nicht weiß, was Triumph verwendet), Einwegspritze (z. B. 10 ml) mit Kanüle Abhilfe: 1. Federbein ausbauen. Vor dem Ausbau insbesondere die untere Hebelei penibel säubern, damit beim heraus ziehen der Achse kein Schmutz in das Lager gelangen kann. Der Federbeinausbau ist ein bisschen fummelig. Die Schwinge muss in einer bestimmten Stellung sein (ganz unten oder oben), damit das Federbein entfernt werden kann. 2. Federbein säubern 3. Die Verbindungsleitung am Verstellgehäuse lösen und Teile so hinlegen, dass kein Öl heraus läuft bzw. den Verstellbehälter mit dem jetzt offenem Ölanschluß nach oben einzuspannen und dann die Spritze mit dem Öl ansetzen. Jetzt unter leichtem Druck auf die Spritze mit nem 10er Schlüssel die Verstellschraube hochdrehen und quasi das neue Öl einsaugen. 4. Kolben im Verstellgehäuse in Position 1 drehen. Der Sechskant will sich immer wieder in das Gehäuse hinein drehen. Sechskant mit einer Zange daher immer wieder aus dem Gehäuse heraus ziehen. 5. Einwegspritze voll Gabelöl ziehen. Kanüle in Verstellgehäuse stecken und auffüllen. Da Luft im Behälter ist, bis zum überlaufen vollspritzen und zwar so lange, bis keine Blasen mehr kommen (Luft aus System spülen, wie beim Bremsen entlüften !). 6. Verstellgehäuse wieder mit Leitung verbinden. 7. Federvorspannung sollte nun über einen größeren Bereich verstellbar sein. Da die Befüllung nicht ganz luftfrei erfolgen konnte, hast du auch jetzt wieder einen gewissen Leerweg. 8. Nun wie folgt verfahren: Feder ca. 4-5 mm vorspannen und gleichmäßig blockieren (unter den Gummiring am oberen Ende Etwas in den Spalt zw. Feder u. Gehäuse klemmen, damit die Feder nicht mehr zurück kann, wenn du die Vorspannung wieder löst). 9. Nun bei Pkt. 3 weiter machen. Es läuft nun zwar wieder Öl aus dem Gehäuse, aber ohne Federdruck kommt das Federbein nun nicht in seine Nullage zurück. Dies hat zur Folge, dass mehr Öl im System bleibt. 10. Kolben wieder auf Pos. 1 drehen, Öl einfüllen, zusammen schrauben. 11. Die nun noch im System befindliche Luft schränkt den Verstellbereich nicht mehr spürbar ein. 12. Feder wieder vorspannen und Blockierung entnehmen. 13. Sollte der Zeiger auf Pos. 1 stehen und die Feder nicht vollständig eingefahren sein, kann durch vorsichtiges Aufschrauben ein wenig Öl abgelassen werden, bis der Verstellmechanismus sich wieder voll entspannt hat. Der volle Verstellbereich sollte nun wieder vorhanden sein. Ich habe diesen Tipp übrigens von C. Schröder erhalten (will mich nicht mit fremden Federn schmücken). Die Operation habe ich selbst vor einigen Jahren durchgeführt. Seit dem war mein Federbein wieder voll funktionsfähig, habe dann allerdings irgendwann doch mal auf Wilbers umgerüstet. Ach ja, Arbeiten an Federbeinen mit Einspannen desselben sind nicht ungefährlich !!! Die Arbeiten werden daher auf eigene Gefahr durchgeführt !!! Man könnte auch sagen: "Die Beschreibung ist rein exemplarisch, don´t try this at home !" Viele Grüße, Frank
-
... dafür habe ich kein iPhone ! Gruß Frank (Handyverweigerer)
-
Hallo Ralf, das Bild ist aus dem I-Net und sollte nur die Anbringung verdeutlichen. Das Teil habe ich von comKor (www.comkor.de). Durch die kompakte Bauweise und die schräge Kugelstellung lässt sich das Ding an allen möglichen Ecken anbauen. Viele Grüße Frank
-
Moin zusammen, habe ein Zumo 400 und dies mit dem Ram Mount Halter "Lasche schräg" (Link: http://www.mobile-navigation.de/de/images/ram272.jpg ) auf der Gabelbrücke befestigt (originales Gewinde rechts neben dem linken Gabelholm) befestigt. Für meinen Geschmack sieht das ein bisschen kompakter und aufgeräumter aus als eine Befestigung an der Kupplungsarmatur. Da meine Stummel unterhalb der Gabelbrücke befestigt sind, geht das ganz gut. Bei einer Sprint werden die Lenkerhälften vermutlich dort befestigt. Viele Grüße Frank
-
Ich habe mir das auch mal unter dem Aspekt "nackich machen" angeschaut. Irgendwie würde ich dem Braten aber nicht trauen. Für mich sieht das so aus, als wäre die Verkleidung der Daytona in die Überlegungen zur Wetterfestigkeit mit einbezogen worden. Viele Grüße Frank
-
Hallo Hardy, an deiner Stelle würde ich nicht darüber nachdenken, den Hinterreifen noch weiter zu fahren. Wenn du eher sportlich unterwegs bist, Metzeler M3, wenn du lange haltende Reifen suchst, Metzeler Z6 und du bist auf der sicheren Seite ! Ich bin vor Jahren von BT 50 auf Michelin Pilot Sport umgestiegen und habe es als Offenbarung empfunden. Da waren die Bridgestone BT 50 allerdings noch frisch ! Viele Grüße
-
Moin Butze, herzlich Willkommen zurück !!! Zur Wasserdichtigkeit des Daytona-Cockpits bei Montage an einer "Nackigen" hast du dir Gedanken gemacht, oder ? (Nur mal so in die Runde geworfen ...) Viele Grüße Frank
-
Diesen hier ? http://www.brabantmotors.nl/Speed%20Triple%20T395.htm
-
Es hat ja doch noch rechtzeitig geklappt ! Das Sandmännchen war wie gewohnt auf Sendung. Ich gehe also davon aus, dass es mit den Stummeln geklappt hat. Ich hatte schon Angst, dass ich mir den Zorn von Rainmans Kindern zuziehe. Meinen hatte ich rein vorsorglich schonmal Fernsehverbot für Freitag erteilt.
-
Ich komme aus Nottuln (südl. von Münster).
-
Ja, "Der Sandmann hatte ´ne Schraube locker und ich habe ihm gesagt wie fest er sie wieder anziehen soll !".
-
Meine Kinder sind Fans vom Sandmännchen ! ... und wenn man mal was zurück geben kann !!! ;-)
-
Hallo Sandmann, Gabelbrücken 20 NM Lenkerstummel 22 Nm Hutmutter Gabelbrücke 65 Nm Viel Spaß und gutes Gelingen für deinen Umbau ! Gruß Frank
-
Moin zusammen, meine letzte herkömmliche Batterie habe ich 8 Jahre gefahren. Bei eher geringer Fahrleistung schaue ich 2 x im Jahr nach dem Wasser und fülle ggf. ein bisschen auf (weil die T 300 Modelle einen hohen Ladestrom haben sollen, verkocht wohl mal was). Eine Hawker kostet 3 bis 4 mal soviel. Man muss erst einmal basteln (Anschlüsse, gegen Wackeln sichern, da anderes Format). Außerdem reagieren diese Batterien wohl ein bisschen zickig auf Tiefentladung. Man hört ja schonmal von Fällen, in denen die Batterien nach einigen Wochen Stillstand mit angeschlossener Borduhr unwiederbringlich kaputt waren. So ganz ohne Beaufsichtigung und Arbeit kommt man wohl auch mit einer Hawker nicht hin. Und die Gewichtsersparnis ist mir auch nicht den 3-fachen Preis wert. Unterm Strich ist es aber wohl, wie oben schon geschrieben, Geschmacksache. Viele Grüße Frank
-
Seltsam viellleicht aber nicht ohne historisches Vorbild:
-
Moin, kann man "STATT" Alu montieren oder muss man wg. der Hitzefestigkeit Carbonrohre ÜBER die Alurohre schieben. Sind die Original-Carbon-BOS-Pötte nur mit Carbonrohren ummantelt ? Gruß Frank
-
Klar ! Hast Mail ! Gruß Frank
-
Hallo Mike, du hast eine E-Mail ! Viele Grüße Frank
-
Wie wäre es denn hiermit ? http://www.touratech.com/shops/001/images/...68-0020-0_a.jpg Der Gummidübel ersetzt die Hutmutter und du kannst dein Navi symmetrisch anbringen. Den Preis (35,- €) finde ich allerdings ganz schön hoch. Gruß Frank
-
Zitat: "Zum ausbau des Hinterrades kann man ja dann wieder die normale Schwingenauflage des Montageständers verwenden oder temporär einen Hauptständer anbringen." So mache ich es auch, nur ohne Kegelstifte !
-
Hallo Claus, ich stecke immer passende Inbusschlüssel in die Exzenter der Hinterradschwinge. Dann kannst du den Heckständer mit Gabelaufnahmen genauso einhaken, als wenn du diese kleinen Rollen hast. Du musst nicht schweißen und nachlackieren, außerdem ist das Motorrad leichter als mit zusätzlich fest angeschraubten Rollen ! ;-) Aber Vorsicht: Nicht vergessen, die Inbusschlüssel vor der Fahrt wieder rauszunehmen !!! Das könnte sonst ganz übel enden ! Gruß Frank
-
... ach, vergessen: Gruß Frank
-
Und die Feder wird nicht weicher, wenn du die "Ringe" verstellst. Dadurch wird die Federbasis eingestellt. Diese ist abhängig von deinem Gewicht und soll sicherstellen, dass du den richtigen Negativfederweg hast. Drehst du diese zu weit raus, sinkt dein Motorrad im belasteten Zustand zu stark ein und du hast zu wenig Federweg. Als erstes solltest du die Federbasis so einstellen, dass die Gabel beim Aufsteigen ca. 2-2,5 cm einsinkt. Dann kannst du an den anderen Schrauben rumdrehen. Wenn dir die Gabel zu hart ist, würde ich sämtliche Schrauben heraus drehen. Ich fahre bei der Daytona vorne auch mit ganz offener Druckstufe (untere Schrauben).
-
Armin, keinen Scheiß machen ! Das gehört in diesem Falle schwarz ! Poliertes putzen kannst du an deiner Sprint. Die Speedy würde dadurch imho runtergezogen ! Gruß Frank