Zum Inhalt springen

aeroengine

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von aeroengine

  1. Im Übrigen Eddy.... Wann kommst Du mal vorbei?? Gruss Ueli
  2. Hallo Wolfgang, vielen Dank Trident 900, `93, Bremsanker oben. ueli.graf@hispeed.ch Wenn Du Auslagen hast, lass es mich wissen. Grüsse Ueli Hi, schick mir mal ne PN mit Mail-Adresse und für was für`n Mopped. Grüsse, Wolfgang
  3. Hallo Eddy Doch es ist mein Ernst, leider. Ich will einem Triumph Mechaniker beweisen, dass er etwas falsch gemacht hat.... Gruss Ueli
  4. Hallo Zusammen Ich möchte gerne eine konkrete Aussage von versiertesten unter Euch. Doch zum Anfang: Vor ca. 2 Monaten traf ich wieder einmal mit meinem Bruder und dessen Sohn zusammen. Mein Bruder, ein Abtrünniger, hat der doch vom Ur-Bonneville ins Schraubenmixerlager (Ducati) gewechselt; betrachtete nachdenklich meine Speed Triple. Der habe ihm wirklich schon gefallen, wenn er nur nicht ein halber Japaner wäre... Hallo?? Ja, bekräftigte sein Sohn, die T300 Reihe sei im Grossen und Ganzen ein japanische Entwicklung, ganz sicher der Motor sei entweder von Kawasaki oder Suzuki. Ich hielt natürlich wacker dagegen, konnte aber infolge meiner plötzlichen Unsicherheit keine konkreten Argumente vorweisen. Bekannt ist mir lediglich, das japanisch Anbauteile wie Gabel, Bremsen, Lichtmaschine verwendet wurden, was aber keineswegs ein Nachteil ist, im Gegenteil. Japanische Teile verkörpern Zuverlässigkeit und Qualität, was von italienischen Produkten nicht immer behauptet werden kann. Ich habe schon bei mehrern Motorrädern schlicht bedenkliche Brembo Bremsen mit ebensolche Ceriani Gabeln erlebt. Der lange Rede kurzer Sinn: Mir ist nichts bekannt über japanische Beteiligung an den T300 Modellen, ausgenommen die erwähnten Anbauteile. Auch in der Literatur und Firmengeschichte des John Bloor habe ich nichts gefunden. Weiss jemand von Euch "Wissenden" ewas über diese erwähnte japanische Entwicklung? Grüsse Ueli
  5. Hallo Kollegen Ich benötige Unterlagen über den Hinterrad Aus-und Einbau. Kann mir jemand die entsprechenden Unterlagen beschaffen (Kopien). Wäre mir sehr geholfen. Vielen Dank!
  6. Werte Kollegen Anlässlich der Frühjahrs-Ausstellung eines Triumph Händlers unweit meines Wohnortes, packte ich die Gelegenheit beim Schopf für eine Probefahrt mit einer Rocket III. Obwohl diese Maschine von der Historie her nicht in dieses Forum passt, möchte ich Euch meine Eindrücke trotzdem kurz schildern. Interessant war, dass von den anwesenden Besuchern eigentlich niemand der Erste sein wollte, der sich an dieses brachiale Teil wagte. Ich meldete mich also spontan zur Probefahrt an und drückte dann mit gemischten Gefühlen den Anlasser. Der Sound durch die ziemlich offenen Rohre war gewaltig und lockte sogleich weitere Besucher an. Jetzt bloss keine Blamage im Stil von Motor abwürgen, dauerndem Fusseln, ihr wisst schon. Was mich dann sehr überraschte war die Leichtigkeit, mit welcher sich diese Maschine in Bewegung setzen liess. Auch das Handling bei etwas mehr als Schrittempo perfekt, einzig die Sitzposition ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man sich an eine Speed Triple gewohnt ist. Dann, auf offener Landstrasse, ein riesiger Fahrspass und Durchzug pur! Es ist unglaublich, wie dieser Hubraumbrocken am Gas hängt. Diese Beschleunigung und Elastizität habe ich in der Art noch nie erlebt, einfach nur Begeisterung! Das wäre was für einen Durchzugsliebhaber wie Dich Trident Werner.... Wie eingangs schon erwähnt, überrascht die spielerische Leichtigkeit mit der sich diese Maschine fahren lässt. Sowohl auf kurvigen Landstrassen wie auch im Stadtverkehr. Jawohl, auch ins Getümmel habe ich mich gestürzt! Auf der Autobahn sind 100-120 km/h ideal, darüber wird es sehr ungemütlich, aber die Fahrqualität ist generell hervorragend. Satt und edel liegt diese Triumph auf der Strasse. Noch etwas zum Sound. Der produziert ohne Übertreibung Gänsehaut, ob beim Beschleunigen oder beim Ausrollen, einfach geil. Ein agressives, grollendes Röhren, mit der montierten Anlage schon fast ein Donnern (übrigens legal!). Im Schubbetrieb den Berg hinunter ein Ohrenschmaus, ein tiefes Brabbeln und Knallen, dass jeden Kopf drehen lässt. Apropos: Tatort Autobahntunnel mit Beschränkung 80 km/h, vor mir ein Audi S6, Seitenscheibe unten (habe ich erst später gesehen), Abstand ca. 100 Meter. Ich konnte es natürlich nicht lassen, einmal mit viel Zwischengas herunterzuschalten und dann brachial zu beschleunigen. Ein infernalisches Gebrüll war die Folge, was den S6 Fahrer veranlasste, fast panikartig auf die Bremse zu treten. Irgendwie kann ich es nachvollziehen, man stelle sich zwei Scheinwerfer vor, die quasi aus dem Nichts der Dunkelheit mit donnerndem Getöse angeschossen kommen.... Die Puristen unter Euch mögen mir meine uneingeschränkte Begeisterung verzeihen, doch diese Maschine zeichnet genauso dieses gewisse Etwas aus, was jeder Triumph eigen ist. Leider hat das Ganze einen Wermutstropfen, denn momentan liegt eine Rocket III weit, weit ausserhalb meines Budgets. Trotzdem Kollegen, wer die Gelegenheit dazu hat, unbedingt einmal Probefahren! In diesem Sinne Grüsse Ueli
  7. Hallo geschätzter Eddy So weit so gut, Deine Idee..... nur sind auf den originalen Ummantelungen eine Menge Gravuren und Prägungen. .....und die will (!!) der Schweizer Amtsschimmel bei jedem Prüftermin gerne sehen, leider. Sonst hätte ich schon lange die Speed Triple Töpfe analog zur Sprint Sport montiert..... Nochwas zum Polieren: Wüsstest Du den ein gutes Chrom Poliermittel? Heitere Grüsse Ueli
  8. Hallo Zusammen Ich werde es folgendermassen bewerkstelligen: 1. Lösung Ummantelungen abbohren, in eine galvanische Werkstatt bringen und abbbeizen, polieren und frisch verchromen lassen. Laut Werkstatt die ich konsultiert habe möglich. 2. Lösung Gebrauchte Töpfe kaufen, Ummantelungen (wenn noch schön) abbohren und an andere Töpfe neu vernieten. Kann ja sein, wie in meinem Fall, dass sich an den montierten Dämpfern auch der Chrom löst. Ich werde Euch zu gegebener Zeit über meinen Erfolg (hoffentlich!!) informieren. Eddy, danke für Deine Info Grüsse Ueli
  9. aeroengine

    Zündbox

    Hallo Eddy Herzlichen Dank für Deine Nachforschungen. Ich werde mich einmal schlau machen..... Eine andere Frage: Wenn ich eine Mikuni Vergaserbatterie einer Speed Triple analog zu meiner finden würde..... Müsste nach allfälligem Anbau auch hinhauen oder? Ehrlich gesagt, mir ist nicht danach zu Mute, viel Geld und Zeit zu opfern, eine Vergaserabstimmung zu suchen, die womöglich gar nicht erreicht werden kann. Was meinst Du zur Aussage der Mechanikers, die Vergaser abzumagern? Synchronisiert sind sie gut, das habe ich konrolliert. Gruss Ueli
  10. aeroengine

    Zündbox

    Hallo Eddy Fahrgestellnr. SMT TC3 63D MT03 2660 Erste Inv.setz. 01.04.1998 Übrigens: War ein Irrtum von mir, in CH war sie nur mit 32.2 kW zugelassen (???) Besten Dank! Gruss Ueli
  11. aeroengine

    Zündbox

    Hallo Jochen Besten Dank für Deine Antwort. Das Problem der Schweizer Version ist folgendendes: - Nach Typenschein 46kW!!! - Blaue Zündbox mit "schweizerischem" Kennfeld - Vergaserschieber ohne Entlastungsbohrungen - Schikanescheiben beim Schalldämpfereingang Habe jetzt Zündbox einer Speed Triple (deutsche Version) eingebaut, eben das neuere Steuergerät ohne separaten Stecker. Zudem wuren Vergaserschieber mit Bohrung D=1.8mm eingebaut. (Vergaser Mikuni) Auspuffproblem bereinigt. So, jetzt läuft sie recht gut, allerdings nicht so wie die Spped Triple, denn die zieht ab wie eine Rakete, obwohl ich sie länger übersetzt habe. (5-Gang Getriebe) Die Sprint hat nachwievor ein Loch zwischen ca. 3000 und 5500, was eigentlich atypisch ist. Deswegen habe ich mich gefragt, ob es wohl an der Zündbox liegen mag. Ein Triumph Mechaniker meinte, sie sei viel zu fett eingestellt (Verbrauch 7-8 Liter), kann ich aber aus meinen Erfahrtungen mit alten englischen Autos so nicht stehen lassen. Fett ist schon mal gut für hohe Leistung, problematisch ist dann einfach der Benzinverbrauch, zudem lassen sich unter Umständen Durchzugsschwächen etwas kaschieren. Nur in meinem Fall scheint dies nicht zu klappen. Gruss Ueli
  12. Hallo Uwe! Zum Deinem Wiegenfeste alles Gute! Weiterhin gute Gesundheit und Freude am Töff(fahren) Herzliche Grüsse Ueli, der Schweizer (ohne Bankkonto!)
  13. aeroengine

    Zündbox

    Hallo Kollegen Weiss jemand von Euch, wie die Part Nr. der Zündboxen einzuordnen sind? Zwei Beispiele zur Sprint 900: Nr. T1290060 ISS 6 F1 Nr. T1290071 ISS 4 K1 Welche ist die richtige? Welche muss man ordern um das Beste Kennfeld für die Zündung zu erhalten, auch leistungsmässig? Gruss Ueli
  14. Hallo Clausi Ich hab das gleiche Problem mit den Umantelungen. Nur im Falle einer Sprint. d.h. verchromt. Bekommt man die noch als Ersatzteil? Gruss Ueli
  15. Hallo Jochen Vielen Dank für Deine Antwort. Nein, es ganz klar die Chromschicht die sich löst. Und zwar ausgehend von einer Vernietung, bei der die Beschichtung geplatzt ist. Zudem wurde direkt verchromt, d.h. ohne Kupfer-und Nickeldchicht, deshalb lässt sie sich auch so leicht lösen. Nicht ganz klar ist die Qualität des Grundmaterials selber. Irgendwie habe ich den Eindruck es sei rostfrei, rein von der Farbe her. Ist aber magnetisch, was jedoch wiedrum nichts Konkretes bedeutet.... Gruss Ueli
  16. Hallo Kollegen An meinen Reservetöpfen löst sich infolge eines Fabrikationsfehlers der Chrom. Er lässt sich streifenweise abreissen, da die Schicht galvanisch nicht sauber mit dem Trägermaterial gebunden hat. Nun soll es angeblich in Deutschland einen Anbieter für neue Ummantelungen geben, stimmt das? Wenn nein, muss ich die Ummantelung abbohren und frisch verchromen lassen. Noch zwei Fragen: - Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser Thematik und vielleicht schon mal diese Teile ersetzt? - Wenn ja, welcher Typ von Blindniet wird zu Montage benötigt? Er muss auf alle Fälle gasdicht sein, und mindestens eine Qualität von A2 aufweisen. Wenn mir jemand einen Tip geben kann, bin ich sehr froh. Spezielle Grüsse an Werner und Uwe! Gruss Ueli
  17. Hallo Clausi Kannst Du mir bei dieser Gelegenheit bitte auch die Anzugsmomente der Krümmerschrauben am Zylinderkopf, der Schrauben der Bremsscheiben und des Kettenrades mitteilen? Oder gleich alle Anzugsmomente? Recht herzlichen Dank! Gruss Ueli
  18. Grüss Dich Eddy Wenn Du möchtest, kann ich Dir hier zwei Tuben (?) besorgen und zukommen lassen. Gruss Ueli
  19. Hallo Andreas Benutze das alte Hausmittel "Kerstens Chromputzsalbe"! Wird nach alter Rezeptur noch immer von Linden Chemie hergestellt (siehe Link). Bei uns in der Schweiz in Apotheken erhältlich. Ist übrigens für alle polierbaren Materialien anwendbar. Ich habe noch nichts Besseres gefunden, schlicht genial! Gruss Ueli http://www.hlchemie.de/produkte/cromglanz.html
  20. Hallo Mario Den Metzeler Road Tec Z6 kann ich Dir wärmstens empfehlen. Ich fahre ihn auf der Speed Triple und der Sprint und bin sehr zufrieden. Laufleistung super, Handling bei der Triple (180er) kann etwas bockig sein, stört mich persönlich aber nicht. Mit hohem Reifendruck (3.0-3.1 bar) beinahe nicht mehr vorhanden. Sehr gute Haftung, sattes Fahrverhalten, gutmütig, kein Schmieren bei hohen Temperaturen. Gruss Ueli
×
×
  • Neu erstellen...