Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für "Bremsbeläge".
95 Ergebnisse gefunden
-
Wirtschaftlich ist eine Honda Cub, die in Asien 1000 Dollar kostet und keine 2 Liter Sprit braucht. Schade ist, daß bei uns kaum mehr Jemand für gute Arbeit Geld ausgeben will. Wenn man mal nachrechnen würde, Garage mieten, Werkzeug kaufen, Zeitaufwand, Ersatzteile besorgen, da gibt man so viel Geld zum selber schrauben aus daß man sein Moped auch in die Werkstatt bringen könnte. Und da machts dann der Fachmann mit Garantie. Die Gebrauchtpreise für die T300 sind ziemlich im Keller, das ist aber bei vielen Fahrzeugen so die in Wartung, Reparatur und Unterhalt hohe Kosten verursachen können. Alte V12 Jaguar zum Beispiel kannst immer noch für kleines Geld erwerben. Dann wird ab und zu das Öl gewechselt, möglichst billig und wenns dann kracht und scheppert kommt das Ding wieder weg und es wird über das verbrannte Geld geschimpft. Motorradfahren ist ein Hobby, das Geld kostet. Und wenn man keine Mittelklasse ala CB 500 sondern einen 100 PS Sportler fährt, dann kostet das Hobby halt mehr. Man kann sich zwar freuen, daß die Anschaffungskosten für gebrauchte CBR, ZXR, GSXR, T300 etc aus den 90ern sehr gering sind, aber dabei bleibts nicht. Bring sowas mal in die Werkstatt zum großen Service, alle Flüssigkeiten, Reifen, Bremsbeläge, Filter und dann Vergaser einstellen CO und Syncro. Dann weißt du was dein Hobby wirklich kostet und warum die Anschaffung gebraucht so preiswert war. Die 25 tkm vom TE glaub ich übrigens immer noch nicht. Der Freilauf müßte länger halten. Grüße
-
Moin, so langsam wird die alte Dame wieder Fahrbereit, natürlich habe ich mir auch die Hinterachse vorgenommen: Neue Bremsbeläge, Kettensatz mit Ritzeln etc. Obwohl ich mir sicher bin, dass alle Teile wieder an ihren angestammten Platz gekommen sind habe ich einen leichten Zweifel, ob das gesamte Rad nicht um einige Millimeter nach links versetzt ist. Warum? In den Bildern sieht man, dass zwischen Ritzelbolzen/Mutter und Schwinge nur ein- 2 mm Luft ist, und der innere Bremsbelag ganz am äußeren Anschlag des Führungsbolzens liegt. Kann ja sein, dass das alles so richtig ist aber etwas komisch kommt es mir schon vor. Wie sieht´s bei euren englischen Ladys aus? Gruß, Stefan
-
Hallo werte Foristen, Ich brauche auf die schnelle Bremsbeläge für vorne für meine 900er Tona. Hat jemand Erfahrungswerte mit Saito, TRW oder Hi Q, die es bei den grossen Zwei gibt? Die könnte ich direkt erwerben. Alles andere muss ich dann erst online bestellen Würde zu organischen Belägen tendieren. Was meint ihr? Besten Dank im Voraus, Oben bleiben, Alex
-
Mahlzeit, habe mir heute Bremsbeläge für meine Daytona bestellt. Noch nicht richtig wach gewesen und für die Daytona III bestellt. Hat die zufälliger Weise den gleichen Bremssattel? Grüße Andreas
-
Moin Nils, genau 🙂 das kann ja dann zum Problem werden, wenn man selbst nicht der Richter ist 😉 Der Prüfer hat unsere Antriebskette ja nun auf dem ursprichwörtlichen "Zettel" und wird sich die beim nächsten Mal (vermutlich 6 tkm später, gefahren durch den Nachwuchs) wirklich ganz genau ansehen, so wie die hinteren Bremsbeläge. Ich war jetzt "zur Abwechselung" einmal pragmatisch und habe vorhin einfach einen neuen Kettensatz geordert. Ich glaube auch nicht wirklich daran, dass die O-Ringe noch einmal 28 Jahre durchhalten 😉 Messen werde ich trotzdem vor der Demontage an verschiedenen Stellen, weil mich das Ergebnis einfach interessiert. Ich finde Präzision mitunter auch reizvoll 🙂 Erschrocken hat mich allerdings die recht geringe Verschleissgrenze von 1,5 mm auf 20 Kettenglieder (zumindest rechnerisch und falls ich zahlenmäßig richtig liegen sollte). Ach ja, meinen Prüfer möchte ich eigentlich nicht wechseln. Seine Ermessensspielräume haben in der Vergangenheit mitunter auch Vorteile gebracht (z.B. Verzicht auf eine mehrstündige Probefahrt bei einer §21 Sonderlenkereintragung bei einem Mopped von 1976), aber bei diesen "erfühlten" Entscheidungen möchte ich lieber gut vorbereitet sein ... Alea iacta est! 🙂 und ich berichte dann über Messergebnisse neue Kette gemäß DIN vs. gefühlt gut gepflegte Kette von 1994 mit 24 tkm Laufleistung {wie ich (n=1) finde, ist das vermutlich recht akzeptabel}. VG
-
Welche Bremsbeläge funktionieren am besten in Verbindung mit den orginalen Bremsscheiben? (Sprint Sport Bj.97, 4-Kolbenzangen, Bremscheiben mit güldenen Innenring) Danke Peter
-
Moin Gemeinde, bin auf der Suche nach dem ultimativen Tipp für obige Bremse. Finde die Montierten etwas stumpf. Einige haben die Teile ja auch verbaut. Also: her mit Euren Vorschlägen ! Grüße Rainer
-
Hallo Leute, hmmmm... Ich habe gerade das Hinterrad an meiner Möhre draußen und bin doch einigermaßen erstaunt, was für ein Bremsenfresser das Teil ist. Die hinteren Klötze sind fällig. I-Bäh gibt nur EBC-Klötze her, die mag ich aber nicht haben. Ich suche organische TRW Lucas. Ist da MCB 604 die korrekte Bezeichnung? Die SuFu hat mich eher verwirrt... Sorry, falls das hier schon tausend Mal abgekaspert sein sollte. Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße Ph.
-
Da haben nicht nur die Bremsbeläge geglüht. Hast du Feuerschweif am Heck spült das Wasser alles weg Nur blöd wenn es nicht regnet oder eine Waschstraße in der nähe ist.
-
Die glühenden Bremsbeläge haben in der Nacht sicher gut ausgesehen 🙄
-
Hallo Forum! Nach dem Umrüsten auf Stahlflex-Leitungen und der Erneuerung der Bremsbeläge, schleift nun das Vorderrad an meiner Sprint 900. Ich würde nun doch die Bremssättel renovieren wollen/ müssen (putzen hat wohl nicht gereicht ..) Bisher ist es mir aber nicht gelungen Alternativen zu den Originaldichtungen der 4-Kolben Sättel zu finden. Gibt es da günstigere Lösungen, oder wäre das wieder am falschen Ende gespart? Ich wäre dankbar für Tipps! Gruß Djeans
-
Moin, Du hast geschrieben "wir entlüften immer von unten nach oben", das verstehe ich möglicherweise gerade nicht richtig. Wenn ich Bremsflüssigkeit bei der T300 oder anderen Moppeds wechsle und gleichzeitig entlüfte, dann immer von oben nach unten, also Bremshebel ziehen und unten die Entlüftungsschraube öffnen usw. Ich kenne PKW, wo beim Wechsel der Bremsflüssigkeit dieselbe nur von unten zugeführt werden darf, weil gleichzeitig damit z.B. ein hydraulischer Kupplungszylinder mitversorgt wird. Da kommt es eben auf den Aufbau der Bremszangen an (habe selbst noch keine zerlegt). Funktionieren sollte die Bremse wie Spencer es beschrieben hat. Ich war gerade noch draussen, Bremsbeläge und Scheiben sind mittlerweile völlig untermaßig und der Druckpunkt liegt trotzdem sehr sauber an bei 1/3 Hebelweg (sind die originalen Nissin's). Mein Bremshebel liegt auch ziemlich spielfrei am Kolben des Hauptbremszylinders an. Falls die Stahlflexleitungen nach innen aufgequollen sein sollten müsste das eigentlich eher in erhöhte Handkraft am Hebel resultieren oder in einem verzögerten Ansprechverhalten der Bremse, weil ja weniger Flüssigkeit pro Zeit und Kraft durchgeht. So meine bescheidenen Kenntnisse in Physik 🙂 Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.
-
Ich weiß, die Original-Beläge sind optimal auf die Bremsscheiben abgestimmt, mir aber zu teuer. Der Schrauber meines Vertrauens hat nun vorne Lucas Sinter Bremsbeläge MCB 595SV verbaut. Bremsleistung wäre besser, als bei den Organischen und meinen Einwand, hoher Verschleiss der Bremsscheiben, ließ er bei den (modernen) Lucas Belägen nicht gelten. Von EBC riet er ausdrücklich ab. Was fahrt Ihr für Beläge? Taugen die Lucas was? Gruß, Holger
-
GuMo, Würde mich demnächst mal um meine Gabel-Inspektion kümmern wollen, sowie Bremse und Radlager vorne. Ihr habt da sicherlich bereits Erfahrungswerte, was man im Vorfeld schonmal an Teile bestellen sollte/könnte. Für die Gabel sicherlich die Dichtungsringe / -scheiben und das SAE10. Was noch? Sollte man die Federn auch tauschen? An der Eintauchstelle hab ich so einen äh, Schmutzabweiser (?) aus Plastik. Muss der neu? Federsitz oder andere Teile automatisch erneuern oder nur nach Bedarf? Oder gibt es gleich ganze Sätze zu kaufen? Für die Vorderbremse: Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit (bestimmte Sorte?). Fürs Rad: Radlager. Kenne die Preise nicht, aber wenn es nicht teuer wäre, könnte man es sicherlich bestellen und auf Halde legen, falls das eingebaute keine Verschleißerscheinungen aufweist, oder? Gibt es eigentlich auch Universalteile, die man nicht unbedingt als Original-Ersatz ordern muss? Meine Anfängerfragen bitte ich zu entschuldigen. Grüße, Stefan
-
Hallo Gemeinde, ich wollte hier mal nachfragen ob jemand ählichen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge beobachtet wie ich. Also, meine vorderen Bremsbeläge hab ich seit ca. 15000 km nicht mehr gewechselt und die haben die Verschleißgrenze immer noch nicht erreicht. Meine hinteren dagegen sind jetzt nach nicht mal 5000 km schon wieder durch. Dabei wird der außenliegende Belag deutlich stärker abgenutzt als der innere. Kann das einzig und allein an meiner Fahrweise liegen, oder halten die einfach nicht länger? Beim letzten Mal waren Lucas-Beläge montiert, welche genau kann ich aber nicht sagen. Welche Erfahrungen in puncto Lebensdauer habt ihr den mit unterschiedlichen Belägen gemacht? Viele Grüße, Michael
-
Hallo Zusammen, nachdem ich einiges über den Wechsel der Bremsbeläge hier gelesen habe, wusste ich ungefähr was mich erwartet. Trotzdem eine neue Bremsscheibe samt Beläge bei Jochen bestellt und los gings. Hinterrad ausgebaut und Bremsscheibe wechseln ging super. Dann an die Beläge, der erste Haltestift saß etwas fest aber nach ein wenig probieren ließ sich der Stift lösen. Was ich von dem 2 ten nicht sagen kann. Hier hat wohl der Vorbesitzer schon beim letzten Wechsel etwas zu viel Gewalt angewendet, denn der Innenschskant ist schon ziemlich angegriffen und dermaßen fest angezogen das ich Ihn nicht los bekomme. Jetzt ist der Innensechskant ein Innenkreis und ich bin ziemlich genervt. Wie bekomme ich den Stift trotzdem raus? Wo bekomme ich einen neuen her? Oder muss ich einen neuen Bremssattel organisieren. Vielleicht kann mir jemand aus dem Raum Stuttgart helfen? Ich bin für jede Idee dankbar. mfg Stefan
-
Hallo Gemeinde, hoffe Ralf ,Ray und Marian Ihr habt das bayrische Bier schon gut verdaut eine kleine Umfrage, brauche demnächst Bremsbeläge für die Trophy 1200 ab BJ 96 vorne zur Auswahl habe ich: Lucas SRQ Lucas SV und EBC alles Sinter sowie Braking organisch. Hat jemand Erfahrung (da sie ja auch bei der Tona passen) Ich tentiere zu EBC sollen angeblich Testsieger sein. Grüße Alex
-
Hallo zusammen, nachdem wir ja schon bezüglich Zündspulen eine Aktion gestartet haben hier noch etwas zu dem Thema: Existiert eine solche Liste?? Bremsbeläge, Ölfilter, Zündkerzen o.ä. meine ich jetzt nicht! Aber wenn man weis, dass zum Beispiel die Bremsscheibe von Modell XY baugleich ist kann man vielleicht im Zubehörsektor das eine oder andere finden. Selbst wenn es dann keine ABE o.ä. für unsere Modelle gibt ließe sich das unter Umständen per Einzelabnahme doch realisieren. Beste Grüße Thom
-
Moin Gemeinde, da ich evtl. heute noch meine Tokico einbaue brauche ich von euch eine Empfehlung für Bremsbeläge. Was würdet ihr euch reinbauen, dass das Mädel sauber bremst. Fahre meist mit Sozia. Ciao Claus
-
Hallo Zusammen! Ich hab mir im Winter vorne die Scheiben von France Equipment montiert und nun steh ich vor der Frage, welche Beläge da gut funzen. Hat da jemand Erfahrungswerte? Ich hab da momentan organische Brembos (blau) drauf, aber schon den Eindruck, da könnt es was besseres geben. Grüße und schönen Sommer Andi
-
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
strichsieben antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
So, mein kleines Tagebuch neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die Benzinhahnarie habe ich nicht fotografiert, aber da sind keine Geheimnisse zu erwarten. Einer gewissen Gesetzmäßigkeit folgend bricht irgendwas am Plastik-Fuel-Tab-knob ab und der WeDi ist ne Pest zum rauspfriemeln. Woher die Undichtigkeit kam ist wohl nur dem Dreck anzulasten der vorhanden war..... Obwohl noch ein paar Kleinigkeiten zu tun sind habe ich mal ein finanzielles Resümee gezogen: Die Corona-Ausgaben 2020: Vergaserdichtsatz (Sprint) ca 50,- Verkleidungsklip-Blechmuttern Edelstahl 15,95 Auspufflack 11,90 Gummikappen Bremsentlüftung 20,17 Brembo Bremsbeläge 89,99 Bremszylinderpaste 8,89 10xOsram Parklichtlampe 7,65 Kabelschuhe 4,75 Moosgummi/Zellkautschuk 20,25 H4 Anschlussstecker 4,39 Relaissockel 8,73 Neopren Gabelschützer 13,00 Gabelsimmerringe und Staubkappen 28,45 Gabellöl 1l 15,98 Gabelreparatursatz 38,09 Blinker hi. li. 36,19 Bremsleitung v&h (Angebot Melvin) 111,87 Kupplungsleitung (Melvin) 58,50 Motoröl (Motoröl Günstiger.de) 16,59 Kühlmittel (Tante Louise) 28,- Luftfiltereinsatz (Angebot Q-Parts) 44,00 WoT Ölkühler + Kleinteile 273,30 WoT Krümmerdicht, Bremsbeläge hinten, Kleinteile 87,61 WoT Dichtung, Kleinteile, Ansauggummi 58,41 Kettengleitschutz/Benzinhahnrep.satz 61,- WeDi Umlenkung (4Stck.) 9,- macht 1123,02 Wow! Da plätschert was zusammen. However, es war definitiv Zeit dafür und passte ja auch gerade ins Gesamtbild. Ich wünsche Euch noch ne Gesunde und Unfallfreie Corona-Restsaison. Gruß aus HH, Thorsten PS Der Fuel-Tab-Knob in Alu von Sprint kostet 25 Pfund.....Das kommt noch dazu..... -
Mein kleines Corona-Tagebuch oder Arbeit zieht Arbeit nach sich
strichsieben antwortete auf strichsieben's Thema in Technik
Pressluftschlagschrauber und lange Innensechskant-nuss. Anders bin ich dem Schlingel nicht beigekommen.... An einer Schraube für das Deckelchen der Bremsflüssigkeit ist der Schlagschrauber allerdings gescheitert.....Musste ich ausbohren! Habe ich auch noch nicht erlebt, dass so ne Schraube so dermassen angeknallt war. Zum Gesamtpflegezustand meiner Maschiene passen auch die unterschiedlichen Bremsbeläge....waren wohl grad zur Hand oder so?!? Nun sind die Zangen erstmal sauber und warten auf neue Beläge. Ein Gummiteil nach dem anderen gibt auf.... Unglaublich wie hartnäckig dieser Bremsstaub an den Teilen haftet..... Neue Bremsschläuche hängen schon dran aber nun muss ich auf Teile warten. Werde vielleicht noch die Krümmer bearbeiten (Womit am besten??) und die vollkommen verrosteten Krümmerbolzen ersetzen....... Und die versparkte hintere Federbein-ecke inkl. Umlenkung ist ja auch noch da...... Beste Grüße aus HH, Thorsten -
jepp, sind die hier: 07YA32SA danke für die weiteren hinweise :) Ich bin ja eher ein blümchenpflücker und meide die autobahnen wo es geht. insofern sind die "normalo" beläge für mich das richtige.... hab jetzt hier eingekauft: https://www.ebay.de/itm/Brembo-Bremsbelage-Bremsklotze-Bremse-vorne-Triumph-900-Super-III-Daytona/382712932787?fits=DEM_CCM%3A900|DEM_Make%3ATriumph|DEM_Model%3ADaytona|DEM_StreetName%3ASuper+III&hash=item591b77e9b3:g:1uEAAOSwuAVWwgvf gruss, thorsten
-
Hallo Zusammen! Die Bremsbeläge haben es leider auch hinter sich, daher noch ne Frage: Sinter oder Organisch? Hatte mich in das Angebot von Lucas verguckt: https://www.mymoto24.de/home/Artikel-Bremsbelag-TRW--Lucas-MCB656SV-Sinter-Performance-mit-ABE_Article_5_article_25_602.html?cpref=trw Oder was ganz anderes? Beste Grüße, Thorsten
-
Warum empfehlen wir dir eigentlich was? Bitte lass' das mit den Saito. Die sind kacke, waren kacke, werden immer kacke sein. Kauf dir gescheite Bremsbeläge! Aber wie heißt's so schön? 1. Nur Versuch macht kluch. 2. Spaß kostet. 3. Wer billig kauft, kauft zweimal. 4. Lernen durch Schmerz. Jeder wie er will... Gruß