Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe zu meiner Speedy T300 eine Frage:

Oft lese ich , dass es Probleme mit dem Anlasserfreilauf gibt und somit der Motor eigentlich Schrott ist!

Nur mit großem Aufwand ist dieser Schaden wieder zu beheben!

Jetzt zu meiner eigentlicher Frage:

Wie zeichnet sich denn ein kommender Schaden an?

Meinen Starter und dessen Freilauf macht jedenfalls zum GlĂŒck noch keine Probleme!!!

Danke fĂŒr eine Antwort!

Geschrieben

Moin,

Du findest sehr viele Informationen hier zum Thema im Forum ĂŒber die Suche: Anlasserfreilauf.

Ich vermute, dort findest Du genĂŒgend Antworten. AFL können ĂŒber 100000 Kilometer halten, daher: toi toi toi wenn es bislang keine Probleme gibt.

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Genau und Schrott ist ein Motor ja auch erst z.B. nach einem Platzer oder massivem GehĂ€useverzug nach unsachgemĂ€ĂŸer Instandsetzung. Wer seine Speedy wirklich gern hat, fĂŒr den gibt es IMHO grundsĂ€tzlich ja nicht einmal einen wirtschaftlichen Totalschaden 😉

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb powertriple:

 

Wie zeichnet sich denn ein kommender Schaden an?

 


 

Moin

 

Wenn beim Druck auf den Starterknopf ein heftiges Rattern und/oder Knallen

aus dem Motor kommt, dann ist es so weit.

Da muss man den leider den Motor ausbauen und zerlegen.

Viel Arbeit, aber im Grunde auch ganz nĂŒtzlich, denn so hat man

hinterher wieder einen komplett ĂŒberholten Motor, wenn man

gleich alle Innereien sorgfĂ€ltig prĂŒft, reinigt und bei Bedarf

bereits angeschlissene Teile erneuert.

 

 

Gruss, Jochen !

Geschrieben

Gut zu wissen!!!

Habe aber in einem Beitrag im Forum gelesen, dass jemand seine Triumph nach der Fahrt ohne Probleme abgestellt hat und nach einer Woche erneutem Start der Freilauf den Geist aufgegeben hat-und das ohne vorherige AnkĂŒndigung!!!

Sehr bedenklich und nahezu beÀngstigend!

Aber naja, vielleicht mache ich mir ja auch umsonst Sorgen!

Dann kann  man ja wohl eh nichts machen-wenn es einen erwischt dann ist das eben so!

Ich dachte nur das man da etwas prÀventiv machen kann-eher nicht-schade!!

Geschrieben

Zu prÀventiv: gibt's hier auch schon ordentlich Text im Forum.
Eher normale Dinge, die wohl die einten oder anderen nicht beachten. Wie: nicht unnötig lange orgeln, davor Benzinhan auf pri, Choke ziehen ect.
Kurz: Dem Anlasser das Leben einfach machen.
Aber wenn dich das interessiert lies die Freds mal durch, hab nicht mehr alles im Kopf und bitte auch um Korrektur falls ich hier Halbweisheiten verbreite.

Liebe GrĂŒsse
Thilo

Geschrieben

Ja T-Speed, das sehe ich genauso und leider sind auch mir keine gezielten PrĂ€ventivmaßnahmen bekannt, ausser immer gute Batterie und gut eingestellte Vergaser usw., damit der Anlasser halt nicht so hĂ€ufig und lange benötigt wird. Bei diesen FreilĂ€ufen gibt es ja generell sehr verschiedene Konstruktionen, die mehr oder weniger gut funktionieren und halten. Nur so eine suboptimale Stelle ist auch mir noch nicht untergekommen. Bei meinem alten Dreizack ist der AFL z.B. im AnlassergehĂ€use verbaut. Der ist recht anfĂ€llig, dafĂŒr ist er preiswert und ziemlich zĂŒgig gewechselt. Bei Gileras kommt man auch gut heran, Ersatz ist aber nicht preisgĂŒnstig bzw. man kann ihn wohl mit einem Klinkenpaket von KTM reparieren. Bei alten Guzzis ist der auch eher unauffĂ€llig und man kommt ebenfalls leicht dran. Ich hatte auch einmal eine Z650, da sind Auflauframpen fĂŒr Kegelrollen eingelaufen, das konnte dann mit Dremel wieder passend geschliffen werden ... Sachen gibts! Ich drĂŒcke die Daumen, möge er lange seinen Dienst verrichten. Hat vielleicht jemand ein Bild von einem zerlegten AFL? Die Technik darin wĂŒrde mich jetzt schon interessieren.

Viele GrĂŒĂŸe

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, super, danke euch beiden, tolle Berichte. Ich glaube, ich habe den AFL nun technisch verstanden. Prinzipiell wie z.B. bei Gilera BI4 Motoren gemacht. Da erlahmt die Feder auch irgendwann und dann war's das mit dem Kraftschluss.

Viele GrĂŒĂŸe

 

Nachtrag: solche Federn gibt es z.B. fĂŒr KTM passend und recht preiswert einzeln zu kaufen. Bevor man nur die tauscht muss der Rest natĂŒrlich noch topp in Ordnung sein. Die QualitĂ€t solcher Federn ist natĂŒrlich nur im Langzeittest zu beurteilen. Frage an diejenigen, die eine Originalfeder schon einmal in der Hand hatten: wie ist da so die qualitative Anmutung?

Bearbeitet von Matt
Nachtrag
Geschrieben

Moin

 

Die originalen Federn lassen sich fĂŒr mich optisch wie

haptisch in ihrer QualitÀt nicht von nachgefertigten

oder Austauschteilen unterscheiden.

DafĂŒr muss man wohl ein Federspezialist sein,

der ich nicht bin.

In meinem verlinkten Bericht sind beide Versionen

zu sehen und auch da ist so eine Beurteilung 

nicht machbar, so meine Ansicht dazu.

Auch bei einem zerlegten neuen Freilauf

konnte ich das nicht festlegen.

 

Nun kommt fĂŒr den Kauf der KTM Feder ja noch das

Kriterium des Durchmessers zum tragen, da die

FreilÀufe der ersten Baureihen einen kleineren

Durchmesser aufweisen.

 

Meine Erfahrung nach etlichen ĂŒberholten FreilĂ€ufen ist,

man kann den Dingern nicht wirklich trauen.

Manche halten nach der Überholung ewig, andere

waren schon nach 25tkm wieder defekt.

 

Daher rate ich grundsÀtzlich zu einem neuen Freilauf,

vor allem bei den Motoren  ohne den Wartungsdeckel,

Bei den GehÀusen mit Wartungsdeckel ist der Aufwand

des Wechsels nicht so dramatisch und der Motor muss

weder aus dem Rahmen entfernt noch zerlegt werden.

 

 

Gruss, Jochen !

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, danke Jochen fĂŒr Deine erfahrene EinschĂ€tzung. Ich bin gedanklich jetzt noch einmal die Funktionsweise des AFL durchgegangen und denke gerade, eine Differenzierung hinsichtlich der Frage was man machen kann, damit der AFL möglichst lange lebt ist vielleicht nicht schlecht:

1. Anlasser so wenig wie möglich quÀlen ist sicherlich gut.

2. Die Feder von diesem AFL hat m.E. die Aufgabe, bei ruhendem Motor das Klinkenpaket gegen den inneren und Ă€usseren Ring zu drĂŒcken, damit ein Kraftschluss wĂ€hrend des Anlassens da ist. LĂ€uft der Motor einmal, wird die Feder etwas gespannt, da die "Klinken" sich wegen des sich schneller drehenden Ă€usseren Rings sich davon "lösen", also etwas heruntergedrĂŒckt werden. Je lĂ€nger der Motor also lĂ€uft, desto lĂ€nger ist die Feder daher immer etwas gespannt. Das wĂŒrde zumindest theoretisch bedeuten, der AFL lebt lĂ€nger, wenn das Mopped steht. Nun, das kann jetzt nicht ein grandioser Tipp sein bei diesen schönen Maschinen.

AFL's anderer Hersteller von Moppeds sind z.T. an ganz anderen Stellen verbaut, z.B. in AnlassergehÀusen bei Anlassern mit Magnetschalter und laufen nur dann kurz mit, wÀhrend der Anlassermotor dreht, also nicht dauerhaft. Aber auch da sind mitunter Federn verbaut, die irgendwann erlahmen. Hier mal ein Beispiel aus meinem alten Dreizack, da drehte der Anlasser ohne Kraftschluss nur durch:

t160-Anlasserfreilauf.jpg.c27fc5dfc83aeac00ecab8a737254f1b.jpg

 

Korrigiert mich bitte, sollte ich gedanklich völlig daneben liegen. Was ja auch gelesen werden kann ist, dass einige AFL's offenbar völlig unproblematisch bis ĂŒber 100 tkm funktionieren. Da wĂŒrde ich einmal "frei heraus" behaupten wollen, dass der Federzulieferer möglicherweise bei einigen Anlasserfreilaufchargen einfach mal gespart hat und Triumph und/oder dem Hersteller des AFL die QualitĂ€tskontrolle an dieser Stelle schlichtweg egal war (oder an dieser Stelle unwirtschaftlich oder wie auch immer).  So bleibt "unter dem Strich" die Hoffnung, dass es einen nicht zu frĂŒhzeitig erwischt und - wie Jochen schon erwĂ€hnte - man es auch positiv sehen kann, da alle anderen Innereien des Motors bei einer AFL Revision gleich mitgeprĂŒft werden können. Da gibt es ja offenbar auch noch genĂŒgend andere Überraschungen.

WĂŒnsche allen AFL gerĂ€uscharmes Starten!

Viele GrĂŒĂŸe

Bearbeitet von Matt
kleine FormulierungsÀnderung zum m.E. besserem VerstÀndnis
Geschrieben

Hallo Matt

Schöne AusfĂŒhrung die auch fĂŒr einen Laien wie mich logisch klingt. Jedoch wenn Jochen sagt die einen ĂŒberarbeitet AFL halten 25 die anderen einiges lĂ€nger, nehme ich an dass er hier vermutlich original Ersatzteile genommen haben die vielleicht sogar aus der gleichen Produktion stammen. Oder sie geben unterschiedliche QualitĂ€ten jetzt noch heraus. Alles mutmassen das leider nichts viel bringt. Ich hoffe einfach das meiner mich noch einige Zeit begleitet.

 

GrĂŒsse

Thilo

Geschrieben

Moin Thilo,

danke, war ja auch fĂŒr einen Laien wie mich formuliert 😉 Ich finde, Jochen hat das schon sehr diplomatisch und treffend formuliert. Wer ist hier schon Experte fĂŒr diese Federn. Triumph verkauft Dir einen komplett neuen AFL und gibt 2 Jahre Garantie.  So lange wird der sicherlich und/oder hoffentlich auch funktionieren. Ob sich jetzt ein Ingenieur, ein BWLer oder ein Controller fĂŒr Zulieferteile ausgedacht hat, wo dieser AFL verbaut wird und vor Allem warum er an dieser "blöden Stelle" verbaut wurde, bekommen wir vermutlich nicht ohne Weiteres heraus.

Triumph hat sich seiner Zeit als sogenannte Premium Marke platzieren können und jetzt nach einigen Jahren kommt halt heraus, dass da auch nicht alles nach technisch optimalem Stand umgesetzt wurde.

Wer hatte schon einmal einen defekten AFL an einem PKW?

Viele GrĂŒĂŸe

  • 9 Monate spĂ€ter...
Geschrieben
Am 23.3.2022 um 18:56 schrieb powertriple:

Gut zu wissen!!!

Habe aber in einem Beitrag im Forum gelesen, dass jemand seine Triumph nach der Fahrt ohne Probleme abgestellt hat und nach einer Woche erneutem Start der Freilauf den Geist aufgegeben hat-und das ohne vorherige AnkĂŒndigung!!!

Sehr bedenklich und nahezu beÀngstigend!

Aber naja, vielleicht mache ich mir ja auch umsonst Sorgen!

Dann kann  man ja wohl eh nichts machen-wenn es einen erwischt dann ist das eben so!

Ich dachte nur das man da etwas prÀventiv machen kann-eher nicht-schade!!

Ab sofort schiebe ich meine Kiste nur noch an
 đŸ„șđŸ„ș

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...