Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Ich habe einen neuen Werkraum zur Verfügung mit ca. 4 m x 2,68 m. Den muss ich sinnvoll mit Werkbank und Werkzeugschränken/-regalen ausstatten; nicht unbedingt für Zweirad-Bastelei. Was/wo kauft man am besten bzw. bekommt man ein Komplettangebot ähnlich wie bei einem Küchenausstatter (.. was mir am liebsten wäre, bevor ich aus jedem Dorf einen Hund kaufe). Für Tipps wäre ich dankbar ... und Baumarkt und so soll erstmal nicht die Option sein. Gruß Christian
-
Darüber kann man mal reden. Ich schick Dir eine PN mit meiner Tel.-Nr. .
-
Okay, also per Ohr dräirekt an den kupplungdeckel halten kann ich sagen das das surren unterm Deckel ist... Ohr am pohlraddeckel gehalten, da surrt nix... Deshalb würde ich auf beiaggregate tippen... Wie gesagt kupplungsscheiben sowie reinschreiben raus, öl drauf und gestartet, so daß auf der getriebe eingangswelle keine Drehung statt fand.. Und dennoch war das surren da... Ich könnte auch mit der dicken einmal rum kommen, denn du scheinst mehr Ahnung zu haben. Sind von mir bis krefeld 125 km. Das würde ich wohl auf mich nehmen.. Denn wer sein mopped liebt, macht auch mehr als sie noch wert ist... Was hältst du von der Idee Jochen?
-
Als PDF würde das gegen das Urheberrecht verstoßen und da könnte der Forenbetreiber Ärger bekommen, was wir ganz sicher nicht wollen. Original WHB von Triumph habe ich noch übrig. Bis Freitag wird das aber per Post nix werden. Abholung in Krefeld wäre machbar Ferndiagnose per Geräuscheraten ist mehr als schwierig. Von gebrochener Steuerkettengleitschiene bis ausgeleiertes Getriebe ist alles möglich. Auch wurde das Motorgehäuse auf dem Bild bereits getrennt, da quillt die Dichtmasse genauso raus. .
-
Würdest du mir das als PDF zur Verfügung stellen
-
Das Problem ließ sich damals bei meiner Sprint sehr gut durch Licht an-/ausschalten eingrenzen. Wenn die Lima mit weniger Last läuft, verändert sich auch das Geräusch.
-
Da muss ich dir leider widersprechen.... Gibt's auch in Deutsch, hab ich zuhause liegen....
-
Kann ich hier Videos hochladen laden? Wenn ja mach ich mal nen Video davon und sie ist jetzt wieder zusammen gebaut und öl drauf.. ich schraube schon recht lange aber nur an Japanern. Meine triumph ist die erste Engländerin an der ich schraube, da ist einiges anders.. In Bezug auf Lima: wie kontrolliere ich das
-
Schöner Deutsch! Was für ein Nachfolgemotor? - Die T300-(Vierzylinder)motoren aller T300-Baujahre passen; alles andere nicht. Werkstatthandbuch: das original Triumph INSPEKTIONS HANDBUCH am besten Bestellnr.: 3850310 Ausgabe 8, 06/99. Kann man dann noch ergänzen durch das HAYNES Handbuch, aber das gibt es nur in englischer Sprache. Diese Unterlagen sowie auch die Teilelisten-Kataloge sind unabdingbar, wenn man die T300-Motoren schrauben will. Jochen meint das Nadellager und die Keilnutmuffe. Diese Teile müssen rausgezogen werden mit Magnetheber und dann kann der Kupplungskorb leicht gekantet abgenommen werden. Und wie schon gesagt, beim Vierzylindermotor ist die Position der Ausgleichswellen zu beachten. Das ist nicht trivial! Einen Motor ohne Ölversorgung laufen zu lassen, kann innerhalb ganz kurzer Zeit zu Lagerschäden führen! Was das Rasseln angeht: Da würde ich einmal den Mitnehmer auf der Lichtmaschine kontrollieren. Die Schraube, die ihn hält sowie auch die Schraube in der Lichtmaschinen-Antriebswelle, reißt gern mal ab und dann rasselt´s. Gruß Christian
-
Welches Segment Rechts ist bei dir gemeint? Andere Frage, passt der Nachfolgemotor 1 zu 1 auch bei mir rein...? Lieben gruss
-
Ach ja die dichtmasse kommt vom freundlichen t-händler, die haben, bevor ich sie gekauft hab, den pickup gewechselt...
-
Tattooman1985 folgt jetzt dem Inhalt: Surren hinter dem kupplungskorb
-
Hast du ein Tipp für ein gutes whb? Suche noch eins.. Bei dem surren hätte ich eher auf Lima oder klemmenden anlasseefreilauf getippt... Bin kurz davor nach nem at motor zu schauen aber das ist garnicht so einfach bei dem motor . Ist hat der von 1993 bis 1996 mit ölpeilstab... Was meiste mit ag-Wellen.. denke mal ausgleichswellen. Wie gesagt ums surren ein zu grenzen, habe ich mal die karre laufen lassen ohne Scheiben, so daß das getriebe raus ist und das surren kommt immer noch unterm Deckel weg. Also wenn jmd nen guten at motor abgeben möchte, oder ein gutes whb empfehlen kann oder noch mehr Tipps hat, wie ist die Quelle des surrens raus bekommen, her damit. Wollten Freitag auf motorradtour... Need help...
- Gestern
-
So wie der Motor aussieht, könnte überschüssige Dichtmasse irgendwo herausgequollen sein und nun an einem der zahlreichen Zahnräder rumsurren. Mann ! Wer hat das denn zusammengebaut ? Dichtmasse am Motordeckel und am Gehäuse quillt ja nen guten halben Zentimeter in alle Richtungen raus. Den Korb bekommst Du am leichtesten heraus wenn Du bei Position #4 das Segment ganz rechts in der Zeichnung mit einem Magnetheber rausziehst und dann das Nadellager entfernst. Allerdings solltest Du Dir die Positionen der AG-Wellen mal vorher genauer anschauen. Könnte sonst Probleme geben, falls das imaginäre Surren nicht bereits von diesen kommt. Die Dinger müssen synchronisiert und eingestellt werden. Hast Du eigentlich ein WHB ? Wenn nicht, dann rate ich dringend zur Anschaffung. .
-
Tach auch liebe Gemeinde, Nachdem sich meine dicke anhört, als hätte sie nen kompressor verbaut( surren) hab ich mal überall mein Ohr dran gehalten. Es kam ausm kupplungsdeckel... also lange Rede wenig Sinn... deckel runter , Scheiben alle raus, getriebe Eingangswelle schön frei drehenbar... daraufhin motor mal ohne kupplung laufen lassen, surren immer noch da... Liebe gemeinde... 1. Frage... Wie bekomme ich den kupplungskorb raus... 2. Wie kann ich das surren näher aus Grenzen? Dank im vorraus
-
Exellent hat sich registriert
- Letzte Woche
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Dann ist ja gut...... -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Klar bleiben die hängen.. Ist ja eh nen werkstattank dran. Also hab sie gestern etwas fetter gestellt und bin ne runter alle gasstufen durch( voll-mittel und teillast) Fing gut am gas, keine Fehlbildungen mehr und sehr ruhiger Lauf... kein knallen mehr in den endtöpfen... -
Zu den Frühwechslern gehöre ich mittlerweile auch. Vermute die letzte Kette, die ich gewechselt habe hätte es noch eine Weile getan. Da die Dinger aber wirklich nicht mehr viel kosten lieber einmal zuviel. Aber danke für den Hinweis mit dem Messen. Die alte liegt noch im Altmetall, die messe ich mal aus :-)
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Grundsätzlich ja. Wobei beim CO einstellen sinnvollerweise die Synchro-Uhren montiert bleiben um allfällige Änderungen zu sehen. -
Hallo Stefan, das ist die Kettenpflege Kür. Mir ging es eher um die Pflicht, d.h. schnell einen Blick auf die Exzentermarkierungen werfen, um abschätzen zu können, wann ein Antriebstausch langsam angesagt ist. Meine Kette ist noch die erste und erst einmal gespannt worden. Daher steht meine Markierung am Excenter ca. 2 mm links neben der Südmarkierung. Wo die Markierung bei einer annähernd verschlissenen Kette steht kann aber vermutlich nur Jemand beantworten, der mindestens 50 Kettensätze schon ersetzt hat, also Jemand mit viel Erfahrung. Ich könnte einmal die bereits hier neu zu liegende Kette messen, den Unterschied zu 319 mm herausfinden und dann schätzen (dazu bräuchte ich aber auch erst eine passende Schieblehre). Zu Deiner 4. Frage würde ich antworten wollen: wenn die Bolzenstärke der Zubehörkette zum Original identisch im Durchmesser ist, sollte auch das im WHB angegebene Verschleissmaß stimmen. Ich finde die original T Kette ziemlich robust. Kennt Jemand den seinerzeit amtierenden Hersteller? Die laut WHB angegebenen Messprozedur bei verbauter Kette ist ja schon etwas aufwändiger. Ich wäre ja auch eher der "Kettenfrühwechsler" und daher wäre ein Indikator bzgl. Markierungen schon einmal hilfreich. Viele Grüße
- Früher
-
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Vergaser ab stimmenngeht aber auch erst dann wenn sie runde läuft.. heisst erst Ventile, dann synchronisiert und dann Abstimmung. Oder? -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Dani antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Einlassventile 0.10 - 0.15, Auslassventile 0.15-0.20. Hilft dir aber nicht viel, wenn der ganze Rest nicht passt. -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Spencer antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Da stimmt scheinbar die (Grund-)einstellung der Vergaser nicht bzw. die Gemischregulierschrauben sind nicht richtig eingestellt für den Motor. Die "Werkseinstellung" ist immer nur Grundlage für die individuelle Abstimmung am Motor. Auch ein Vergaser, der an einem anderen Motor lief bzw. für diesen eingestellt war, muss nicht notgedrungen auch für den Motor optimal sein. Der K&N-Luftfilter sowie auch die andere Auspuffanlage verlangen zudem nach einer angepassten Einstellung des Vergasers. Wenn also das "Spender-Motorrad" so eine Ausstattung nicht hatte, dann wird der Vergaser von dort zwangsläufig nicht funktionieren. Gruß Christian -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Tattooman1985 antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Hast du zufällig das korrekte ventilspiel. Dann wird das noch mit gemacht. In wie fern sehr schlecht ein gestellt? Lieben gruss rene.. P.s. kerzenbild auf allen zyl. Weiss...ergo Eltern 1/4 Umdrehungen raus um etwas fetter zu werden -
Am Vergaser Hauts mir die Hütchen von den Unterdruckanschlüssen
Jochen antwortete auf Tattooman1985's Thema in Technik
Das passiert eigentlich nur, wenn das Ventilspiel zu eng und die Einstellung der Vergaser sehr schlecht ist. . -
Eine der Ideen hinter den aktiven Ölern soll(te) sein, dass das dünnflüssige Öl von der Kette abgeschleudert wird und abrasive Schmutzpartikel mitnimmt, die dann keinen Verschleiß mehr erzeugen sollen. Angeblich gibt es inzwischen biologisch abbaubares Öl, das in der Umwelt nicht mehr SO den Schaden anrichten soll. Beim Schmieren der O-/X-Ringketten geht's m.E. vor allem um das Fetten der Rollenoberflächen gegen Ritzel und Kettenrad. Säubern sollte man die Ketten dennoch ab und zu um den Schmutz zu entfernen, der vom schleuderfesten Fett ja super an der Kette gehalten und fein zermahlen wird damit er an Kette und oder Ritzel/Kettenblatt nagt .. früher (tm) wusste man schon, warum man geschlossene Kettenkästen mit Fettfüllung anbaute. Sieht halt nicht so sexy aus ... Ich reinige die Kette ab und zu (mit Hilfe eines Kettenmax - ich bin faul) nicht zu intensiv mit Petroleum um den Schmutz der am alten Fett klebt zu entfernen und die Fettfüllung samt den O-Ringen möglichst zu schonen und lass nach gründlichem Ablüften ein m.E. gutes Kettenspray ran (Caramba 60628501 "Hochleistungs-Kettenspray" in mattschwarzer Dose). Vor geplanten Tagestouren fette ich die Kette wenn nötig am Vorabend damit das Sprühfett genügend Zeit zum Ablüften hat und an der Kette kleben bleibt und nicht woanders. Lt. Triumph (WHB) misst man den Kettenverschleiß so: 1. Abbau des oberen Kettenschutzes, damit man an die oberhalb der Schwinge laufende Kette rankommt zum zählen und messen 2. Kette strecken mit einem Gewicht von 10 bis 20 kg das an die unterhalb der Schwinge laufende Kette gehängt wird. 3. An der oberhalb der Schwinge laufende Kette die Länge von 20 Gliedern messen (Mitte PIN1 bis Mitte PIN21). Das Maß darf lt Triumph 319mm nicht überschreiten. 4. Die Frage aller Dinge ist, ob das Maß auch für Zubehörketten gilt oder ob da jeder Hersteller "sein" Maß angibt.