
Alex aus Baden
Members-
Gesamte Inhalte
132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Alex aus Baden
-
Wenn ein Ölkühler dran ist, handelt es sich eventuell um eine gestrippte Daytona... Die hatte den Kühler, wegen der Hitze, die durch die Verkleidung entstand. Um schneller Wärme in den Motor zu kriegen, solltest Du besser den Wasserkühler abdecken. (oder den Thermostat prüfen. Wobei: meine Temp Anzeige geht selbst bei 20 Grad im Normalbetrieb gerne fast auf Nullstellung. Wenn man dann im Stau steht, geht sie hoch... Kannst im Stand ja mal testen. Irgendwann sollte dann auch der Lüfter anspringen und wieder ausgehen... Bei mir kommt das Moppedwetter morgen an... Also hektisch alles zusammenschrauben für die erste Tour 2023 am Sonntag 😀 Wünsche allen ein pannen und sturzfreies Jahr!! Grüße Alex
-
Hallo Beisammen, bin ebenfalls auf LED Leuchtröhren umgestiegen. Hab die mal im Hornbach wg Sortimentswechsel mitsamt Feuchtraum Gehäuse geschossen. Eine hab ich an der Decke und eine im Gehäuse an der langen Leine. Die leg/ häng ich hin wo´s gerade hell sein muss. Die LEDs verzeihen das Rumgezerre und Drüberstolpern seit 2 Jahren klaglos. Grüße, Alex
-
Schöne Speed triple!! Willkommen im Club!! Gruß Alex
-
Meine Speedys im Motorrad News Magazin
Alex aus Baden antwortete auf rsvspeed's Thema in Plauderecke
Sowas würd ich ja auch gern unterm Feuerholz finden. bei mir sind da nur Asseln und ab und an Ameisen...😀 -
Hallo Yordi, "Der Motor ist komplett überholt vom Bultaco-Spezialisten Bürkmayer in Bayern und quasi neu, inklusive kontaktgesteuerter Zündung, also - so mein laienhaftes Verständnis - kann es ja eigentlich nur die Spule oder ein Elektrowurm irgendwo sein" Da sollte doch der erste Anruf bei Bürkmayer sein, wenn der auch die Zündung überholt hatte... Grüße Alex
-
Sprint T300A bleibt unvermittelt stehen....
Alex aus Baden antwortete auf HarryZ.'s Thema in Technik
Teste mal folgendes: Wenn das Kraftrad ausgeht (egal nach welcher Zeit/ Entfernung) öffne den Tank und achte auf das "Unterdruck" Geräusch... Wenn Luft in den Tank geströmt ist, gleich wieder starten. Wenn es dann anspringt hast Du eine verschmutzte/ verstopfte Tank Be/ Entlüftung. Ich hatte das auch und das Ausgehen trat mal nach 30 min, mal nach 4 H, mal gar nicht auf. Reproduzieren liess es sich bei schnellen Autobahnfahrten speziell wenn der Magnet Tankrucksack, den Deckel zusätzlich "abdichtete"... Tankdeckel zerlegen und reinigen wird hier im Forum detailliert beschrieben. Grüße Alex -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Danke Jochen, für die Einschätzung und Bestätigung meiner Erfahrung/ Gefühls, dass das Maschinchen gut läuft... Grüße, Alex -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Hallo Nils, das Mopped startet kalt mit Choke zuverlässig, den Choke kann ich bei den aktuellen Temp nach wenigen 100m rausmachen. In heißem Zustand (5 Min Kippenpause) startet sie ebenfalls problemlos. (Gestartet wird immer im Leerlauf mit Kupplung und Licht aus) Leerlauf ist im kalten und warmen Zustand absolut stabil bei 900-1000 U/min. Motor dreht ruckfrei bis 8500U/min. Selbst in Stadtfahrten wird sie nicht übermäßig heiss. Geht auf der Bahn wenn´s sein muss bis 200km/h... (was ich aber nicht allzu oft brauche) Kerzen rehbraun/ hell. Letzter harter Ritt waren: morgens 220km Landstrasse an der Mosel, Mittagessen, dann auf die Bahn und 160km BAB mit ca 140-150km/h... alles ohne Mucken. Von daher würde ich sagen: die läuft gut und ich hätte keinen Anlass, etwas an den Einstellungen zu verändern, bis nun die Beiträge dazukommen....🤢 Grüße, Alex PS: Ölstand und Luftdruck waren heute früh ebenfalls fein 😆 -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
dieser Thread ist NICHT hilfreich für meinen Kontrollzwang!!🥴🥴🥴 Die 5,5 L beziehen sich nicht auf BAB Vollgasfahrten, sondern ans Kringeln an der Mosel auf der Landstrasse hoch und runter, mit Gas auf- Gas zu den ganzen Tag. Ab und und an bis 8T U/M. Das, wofür die TR m.E. heutzutage TOP taugt. Auf der 200km BAB Heimfahrt mit 130 bis 150 KMH war der Verbrauch deutlich höher. Grüße Alex PS: Meine Libelle findet vorraussichtliich ein Plätzchen links in der Seitenverkleidung der Kanzel -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Danke für die rege Anteilnahme, die Tona hat keinen übermäßigen Ölverbrauch. und hat an der Mosel (sportlich rangenommen) unter 5,5 L/100km verbraucht. Da ist also alles fein soweit. Mir war nur aufgefallen, dass der Ölstand (im Stand gemessen) sehr stark differiert, wenn das Mopped in irgendeiner Art leicht schräg steht (vor allem um die Längsachse) und wollte wissen, wie Ihr das so unterwegs löst...Meine Lösung mit einer kleinen Wasserwaage, die ich zur Messung per Magnet anbringe, hatte ich ja beschrieben. 😀Wenn die Libellen ankommen, werde ich Jochens 4 von 6 Rat folgen und entsprechend anbauen... Aber Euren Antworten nach, übertreibe ich ja mit den Kontrollen 🤪 und ich muss lernen, nur noch in der heimischen Garage zu prüfen... Grüße Alex PS: Prüfe auch vor jeder Ausfahrt meinen Luftdruck 🙄😝 -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Hallo Leute, Hallo Matt, ich will doch nicht wissen, wie der Ölstand während der Fahrt ist 🤪. Falls ich mich so schlecht ausgedrückt habe nochmal: Ich habe festgestellt, dass die T300 sehr unterschieldiche Ergebnisse hat, wenn der Untergrund uneben ist bzw das Mopped einige Grade zu weit nach rechts oder links geneigt gemessen wird.. und um ein sinnvolles Ergebnis zu bekommen, arbeite ich mit einer kleinen Wasserwaage. Ich wollte lediglich wissen, wie Ihr, wenn Ihr auf einer Mehrtagestour mit mehr als 600- 700km unterwegs seid, den Ölstand prüft. Nicht mehr nicht weniger.😀 Aber den Antworten zu Folge, mache ich mir offenbar zu viele Gedanken und es langt alle 10TKM das Öl und Filter zu wechseln Allzeit ölige Fahrt Grüße Alex -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
OK OK OK, ich höre also auf, auf mehrtägiger Tour zwischendurch den Ölstand zu prüfen. 🙄. Aber wenn was Kaputt geht seid IHR schuld!! 😀 Grüße und gute Fahrt!! Alex -
Ölstandskontrolle unterwegs und überhaupt
Alex aus Baden antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Vielen Dank für die rege Anteilnahme. Habe jetzt bei Zoo und Co mal die von Jochen empfohlenen Libellen bestellt. Die geben sie aber nur im Schwarm ab. Sollte also noch jemand Interesse haben, gerne PN an mich. Und nun, ganz anderes Thema: Wie messt Ihr eigentlich unterwegs den Ölstand.??!!??😀 Grüße, Alex -
Hallo beisammen, hoffe, Ihr nutzt das Wetter und sammmelt fleissig KM... Ich war vorletztes WE an der Mosel und hatte folgendes "Problem": Da ich einem leichten Kontrollzwang unterliege, prüfe ich quasi vor jeder Ausfahrt den Ölstand der Tona. Hierfür habe ich eine kleine Wasserwaage, die ich unter dem Instrument anhefte, um das Mopped gerade stehen zu haben. Leichte Abweichungen nach links oder rechts ergeben teils erhebliche Ölstandsunterschiede. Unterwegs (wie jetzt an der Mosel) stand das Motorrad über Nacht bergauf am Hang, sodass ich es morgens erst in die Waagrechte schob, um dort zu prüfen. Dies ergab immer wieder unterschiedliche Ölstände. (Zumal es scheinbar lange dauert, bis sich alles Öl unten einfindet) Zwischenzeitlich war ich schon kurz vorm Nachfüllen, da es sehr wenig erschien. Dass frisches Öl drin ist, machte das Ablesen nicht besser. Zuhause angekommen (also unter Labor/ Garagen Bedingungen) war der Ölstand dann wieder OK und die knapp 1000km Mosel WE ergaben einen Ölverbrauch von knapp 100 ml, was bei 70TKM Laufleistung vollkommen in Ordnung ist. Nun habe ich schon überlegt, ob ich irgendwo eine kleine Libelle oder Kreuz Wasserwaage anbringe, um vor der Kontrolle immer das Mopped in beiden Achsen im Wasser zu haben. Wie macht Ihr das denn??? Bin gespannt, Grüße, Alex PS: Das Moselgebiet kann ich nur wärmstens empfehlen: Kurven und Steigungen aller Art und so weitläufig, dass man kaum andere Motos trifft. und am Ufer eine Top Kaffee/ Essens Versorgung!! Wir hatten Unterkunft bei Koblenz, sodass wir Eifel, Hunsrück, Westerwald zur Auswahl hatten...
-
Naja, wenn Du keine Markenbindung eingetragen hast, gilt m.E. erst mal was in den Papieren steht. und da steht bei mir das Gleiche wie auf den Reifen. Das hat bisher auch noch keinen interessiert. Weder Rennleitung im März und Mai noch den Prüfer. Spannender wird das bei den Oldtimern (im meinem Fall eine BMW aus den 70ern, da sind neue/ aktuelle Reifen drauf, was die Fahrsicherheit deutlich erhöht. Allerdings stehen die nicht im Schein... Was bisher aber auch keinen interessiert hat. Der TÜV PRüfer meinte auf NAchfrage, dass sie gemerkt hätten, was das für ein Quatsch sei und deshalb das nicht weiter verfolgen würden. Um auf der sicheren Seite zu sein, müsste man sich das also die modernen Formate eintragen lassen... Grüße, Alex
-
Hallo Armin, danke für die Antwort. Dann würde ich, wenn ich denn eine Mutter brauche, eher auf ein Neuteil zugreifen. Grüße Alex PS: Loch ist gebohrt, Gewinde gesetzt, Halter aufgeschraubt.Werde mal noch Bilder hochladen...
-
Hallo Nils, Dank Dir für Antwort... Grüsse Alex
-
Hallo beisammen, danke für die raschen Antorten und Ideen. Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Kann ich die Mutter einfach abschrauben und dann bohren/ ersetzen und wieder aufschrauben?? oder muss ich darauf achten, dass die lenkkopflager richtig eingestellt sind etc... @Armin: ist die Sandgestrahlte denn aus Stahl?? im Netz fand ich auf die Schnelle nur Aluminium oder Titan oder leichtes Zeug... Oder ist das an der Stelle egal und ich kann hinschrauben was mir gefällt?? Mein ursprünglicher Ansatz war in die Hutmutter ein Gewinde zu setzen, sodass ich die ganze Halterung mit ner Rändel/ Knebelschraube anbringen und entfernen kann... (Hab seit Weihnachten so ne dufte Gewinde Einziehzange und mache seitdem überall Gewinde hin...🙃) Grüße Alex
-
Nachtrag: Hat denn jemand bereits ein Handy/ Navi mal an einer Daytona angebracht und hat ne dufte Idee für Plazierung bzw Befestigung?? Grüße Alex
-
Hallo beisammen, da ich mittlerweile während der Fahrt die Karte im Tankrucksack nicht mehr lesen kann 🤓, überlege ich einen Navi/ Handyhalter an meine Daytona anzubauen. Leider geht es in der Kanzel recht eng zu, sodass ich mir so eine Kugel für die riesen Lenkkopf Hutmutter auf der Gabelbrücke anzuschaffen. Um ein ordentliches Loch in diese Hutmutter zu machen, würde ich diese gerne vorm Bohren abbauen. Gibt es beim Abbau bzw Anbau etwas zu beachten (ausser dem korrekten Drehmoment)? Muss ich auf irgend ein Spiel der Lenkkopf Lager achten? Besten Dank im Voraus und Grüße aus Nordbaden, Alex auf dem Weg zum Maulwurf🙈
-
Trident 750 vs. Daytona 900/1200 - Bremse vorne - Druckpunkt
Alex aus Baden antwortete auf YvonneP's Thema in Technik
Hallo beisammen, Hallo Yvonne, hier ein Tipp (neudeutsch Lifehack): ist stelle meine Daytona (über Nacht oder länger) immer mit einem Gummizug zwischen Bremshebel und Griff ab. Quasi wie eine Feststellbremse. Beim Entfernen des Gummis lasse ich den Hebel langsam gehen. Das sorgt bei mir für einen kurzen HebelWeg und einem knackigen Bremspunkt den ganzen Fahrtag über... Selbstverständlich sollte zuvor alles gewartet und gepflegt sein. Grüße Alex PS: Dieser Tipp stammt, glaube ich auch aus diesem Forum, und ich hatte ihn zunächst eher ungläubig angewandt... -
Super und das in dem Zustand!! Was wurde denn alles gemacht/ getauscht?? AFL Ventilsitze etc..
-
Hallo beisammen, eine sinnvolle Funktion ist auch noch die Durchgangsprüfung: optisch und akustisch. Hilft einem auf der Suche nach Fehlern gut weiter. (das kann aber ebenfalls die gute alte Prüflampe) Grüße, Alex
-
Hallo gmed, Fahre meine 900er Daytona seit Jahren ohne Verkleidungsunterteile. (Nur mit der Halbschale) Das hat bisher weder den TÜV (2x) noch die deutsche (2-3x) oder franz Rennleitung interessiert. Wobei die Franzosen sich eh nur noch für CE Zettel und E- Zeug interessieren, wenn das erste Gespräch über die Geschwindigkeit durch ist. (80km/h auf der Landstrasse ist aber auch gemein 😇) Bis 200km/h konnte ich keine Veränderung der Fahreigenschaften feststellen. Darüber bewege ich mich quasi nie. Abgebaut wurde, weil mich die Hitze hinter der Verkleidung im Somer gegrillt hat und das Mopped eh zur Speed transformiert werden sollte. Und aktuell finde ich es mit Halbschale ganz hübsch. Vor 2 Jahren wurde auch der Ölkühler der Daytona entfernt, der ohne untere Verkleidung keine Zierde darstellt. Ergab aber auch keine Öl Temp Probleme. Grüße, Alex
-
na der Link sollte sich doch mit n bischen Aufwand direkt auf Ritzel und Kettenblatt adaptieren lassen!!?? 🙂🙂 Dann muss man bei Fahrtantritt nur noch kurz die Zeit synchronisieren und fertig Gruss, Alex