Zum Inhalt springen

Alex aus Baden

Members
  • Gesamte Inhalte

    132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Alex aus Baden

  1. Hallo Jochen, vielen Dank für die rasche Antwort. Das Melvin Kit ist ebenfalls mit ABE https://www.melvin.de/stahlflex/triumph__900_daytona_92-_-_bremsleitungs-kit_vorne_i1_2850_0.htm Aber dann werd ich mal schauen, was die anderen bieten und bei der Originalverlegung bleiben. Eventuell wirds im Winter noch mal überdacht... Jetzt ist ja auch Fahr und keine Schraubzeit 😃😃 Viele Grüße, Alex aus Baden
  2. Guten Morgen werte Triumph Reiter, passend zum Saisonstart ist nun eine meiner Bremsleitungen am Vorderrad undicht. Freunlicherweise hat Melvin gerade das komplette SET im Angebot, sodass ich nun vorne gleich alle Stahlflexleitungen tauschen wollte. Beim Garagen 🍺 kam mir dann aber eine Alternativ Idee: Hat von Euch schon jemand mal auf eine lange Leitung vom HBZ am Lenker direkt zum Sattel und dann per DoppelHohlschraube im Bogen über das Vorderrad umgebaut?? Vorteile aus meiner Sicht: Nur noch 2 Leitungen, davon nur eine Beweglich. (Der Bogen führt durch die vorhandenen Leitungsführungen hinter der Gabel und muss so keine Lenk und Federbewegungen mitmachen) Kein Verteilerstück mehr Nachteile: Was sagt der Tüv Entfernung vom Originalzustand "Bastel" Arbeit Gibt es von Eurer Seite Erfahrungen, Meinungen, Ideen dazu?? Besten Dank im Voraus und immer gute Fahrt!! Alex aus Baden
  3. Vielen Dank für die schnellen Antworten und detaillierten Tipps, dann werd ich am WE mal Öl ablassen, abschrauben und Bestandsaufnahme machen. Grüße, Alex
  4. Guten Morgen werte Triumph gemeinde, passend zur Schrauberzeit, verliert meine 3 Zylinder Daytona Öl über die Schaltwelle. (Na gut, das macht sie schon n bischen länger, aber einmal die Woche das Auspuffrohr wischen ging die Saison über) Aber jetzt solls wieder dicht werden. An sich nix tragisches, nur leider kann ich aus der Explo Zeichnung bei WOT nicht ersehen welcher Dichutngsring der richtige ist und ich weiß nicht, ob der von außen gewechselt werden kann. Kann mir von Euch jemand weiterhelfen? Sowohl welcher Ring der richtige ist, als auch wie der am besten getauscht wird. Besten Dank im Voraus und immer gute Fahrt, Alex aus Baden
  5. Hallo Reiner, ich hab beim ersten Abnehmen des Tanks auch über die Anschlüsse geflucht und habe dann gleich zwei Schnellkupplungen in die Benzinleitungen verbaut. Achte darauf, dass die auf beiden Seiten verschliessen, dann gibts auch kein Getropfe... ich hatte meine von Polo... Die Kupplungen habe ich vertausch sicher markiert und die 2 Schrauben, um den Tank zu befestigen, durch Rändelschrauben ersetzt. Seitdem ist Tank Ab und Anbau sehr easy. Du musst nur noch auf den Unterdruckschlauch achten... Grüße Alex
  6. Hast Du denn das Instrument mal getestet? Wenn ich es richtig im Kopf habe ist die Leitung nur gesteckt. Bin nachher inder Garage und schaue noch mal... Grüße,Alex
  7. Hallo Torsten, Vielen Dank für Deinen Test. Dann kann ich meinen Test ja lassen. Habe jetzt die TRW Lucas SV genommen. Nochmals danke für die Tipps und Erfahrungen. Grüße, Alex
  8. Hi Nils, hatte ich schon richtig verstanden und umsetzen. Hast Du die SAITO denn gefahren oder getestet oder ist das eine Bauchsache (die ich auch habe). Wie geschrieben hatte ich überlegt, die Saitos mal über ein Wochenende mit 300-400km zu testen, um dann mehr zu wissen 😎 Vllcht taugen die ja was, und keiner weiß es, weil es keiner probiert hat. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass Spass Geld kostet und die Bremsen sind sicher der schlechteste Posten, um zu sparen. Wenn ich es denn tatsächlich mache, werde ich berichten. Grüße Alex
  9. Hallo Nils, Dir natürlich auch vielen Dank 😎
  10. Hallo Dani, danke für die Tipps. habe hier leider nur Polo und Louis. und da ich die Beläge heute brauche, sollens halt die sein. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich auch was anderes nehmen. Eventuell kaufe ich mal die Beläge von SAITO die kosten EUR 10 pro Scheibe, und teste die übers Wochenende. Bis dahin sind dann auch richtige (bestellte) da. Wenn ich das wage, werde ich darüber berichten. oben bleiben, Grüße, Alex
  11. Hallo Svenska, der Temp Schalter ist für den Lüfter zuständig. Wenn sich dein Zeiger nicht mehr bewegt liegt es am Sensor, den Du bestellt hast, an der Leitung oder am Instrument. Der Schalter stellt einen elektrischen Widerstand dar, der sich je nach Temp ändert. und der Zeiger zeigt es an... Unter Umständen liegt es auch nur an verdreckten Kontakten. Das Instrument kannst Du prüfen, indem Du die Anschlüsse am Sensor mal zusammenlegst, (Also Widerstand gg 0) das sollte dann am Instrument Vollausschlag sein. Grüße, Alex
  12. Hallo werte Foristen, Ich brauche auf die schnelle Bremsbeläge für vorne für meine 900er Tona. Hat jemand Erfahrungswerte mit Saito, TRW oder Hi Q, die es bei den grossen Zwei gibt? Die könnte ich direkt erwerben. Alles andere muss ich dann erst online bestellen Würde zu organischen Belägen tendieren. Was meint ihr? Besten Dank im Voraus, Oben bleiben, Alex
  13. Solange der Zeiger nicht im roten Bereich hängt, ist doch alles ok. Achte darauf, dass sich der Zeiger nachvollziehbar bewegt: Sprich, beim Kaltstart nach oben, dann bleibt er in einem Bereich stehen. Stadt Fahrt, Zeiger geht weiter hoch, Stadt verlassen, Zeiger geht wieder runter. Im Stau springt der Lüfter vor´m roten Bereich an und geht auch wieder aus. Lüfter läuft auch bei abgestelltem Motor an und geht aus. (Kann man gerade hervorragend testen). Ob der Thermostat tut, kannst du am Schlauch erfühlen. Ob der Zeiger mal nen Zentimeter höher steht, würde ich dabei auch dem Alter der Komponenten zuschreiben... Just my 2 cents, Gute Fahrt, Alex
  14. Nochmals vielen Dank für die Hinweise. Wie geschrieben funktioniert ja alles zufriedenstellend und ich wollte nur das Öl wechseln, um zu wissen, wie alt es dann ist.... Und da kam mir der Gedanke das alte Öl abzusaugen... Werde aber nun das Öl bei ausgebauter Gabel wechseln und dabei die Verschleisteile wechseln . Grüße, Alex
  15. Danke für die schnellen und zahlreichen Antworten. Wie gesagt es funktioniert ja alles und ist dicht. ich wollte nur das Öl mal wechseln, da ich nicht weiß wie alt es ist. (Habe die Tona erst seit 2 Jahren) @Armin: Absaugen war geplant mit einer Ölabsaugpumpe, die im KFZ Bereich eingesetzt wird. nur als Bsp: https://www.expondo.de/msw-oelabsauger-75-l-tank-10060309?gclid=EAIaIQobChMI5uHav8vo4QIVEeJ3Ch2aGAa6EAQYASABEgLGgPD_BwE Die hat mich ja erst auf die Idee gebracht. Funktioniert wie ein Nass/ Trocken Sauger, nur halt mit kleinerem Rohrdurchmesser. Also Stopfen runter, Federn raus, abrüsseln bis nix mehr kommt, (eventuell ne Runde spülen je nach Geruch und Konsitenz) neues Öl rein, Luftpolster messen, Federn und Stopfen rein und weiter geht´s. Dann ist die Sache in 15 Min gemacht. Wäre ja auch interessant, wenn mit verschiedenen Viskositäten/ Luftkammern laboriert wird und die ruck zuck im Fahrbetrieb verglichen werden können. Aber nun werde ich wohl die Gabel ausbauen und alles durchschauen. Evtl rüssel ich dann nächstes mal 🐘 und Berichte hinterher Viele Grüße und immer gute Fahrt, Alex
  16. Hallo beisammen, hat von Euch schon mal jemand das Gabelöl ohne Ausbau gewechselt? Ich denke daran, einfach die oberen Stopfen zu entfernen und nach Entnahme der Federn das Öl abzusaugen. Bevor ich das nun in die Tat umsetze wollte ich die werte Gemeinde nach Ihrer Meinung fragen. die Gabel tut ansonsten einwandfrei und suppt nicht, sodass ich den Ausbau gerne umgehen würde. (Never touch a runnung system) Danke für Eure Beiträge, Grüße Alex
  17. ich schließe mich den Vorschreibern an, und danke recht herzlich für die Mühe!! Grüße Alex
  18. Hallo Jochen, vielen Dank für das Angebot der Inzahlungnahme. Habe drüber nachgedacht, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass das dann ja nicht mehr "mein" Mopped ist. (und es heißt ja "in guten wie in schlechten Zeiten :flowers: ) Deshalb kommen jetzt Kette, Spannschiene hinten und Shims neu. In 5TKM wird geprüft und dann sehe ich weiter. Wenn ich es recht verstehe, überholst Du so Köpfe ja auch für andere. Da würde ich dann zu gegebener Zeit gerne zurück kommen. Viele Grüße aus Karlsruhe, Alex
  19. Hallo Jochen, Vielen Dank für die rasche Antwort. Dass die vordere Schiene erst nach Demontage des ZK rausgeht, ist gut zu wissen. (mach ich beim Versuch Sie auszubauen, schon nix kaputt) Werde also im eingebauten Zustand prüfen ob das übermäßig Spiel hat und/ oder wackelt und die hintere Schiene auf Verdacht zusammen mit der Kette wechseln. Die hintere wird ja laut Explosions-Zeichnung wohl nur durch die goldene Schraube hinter der KW Abdeckung gehalten!?!? Da noch einige andere Arbeiten anstehen (Gabel, Federbein, Sitzhöhe, Bremsscheiben und Vorderreifen) wollte ich die Kopfüberholung eigentlich verschieben, wenn die Ventilsitze ganz am Ende sind. Dann hab ich noch geschätzte 2-3 Saisons Zeit :whistle: Wenn ich das alles gleich mache, könnte ich ja sonst auch über den Erwerb einer (nagelneu überholten :o) )roten Speed Triple mit SB Lenker nachdenken.... Nochmals Danke, Alex aus Baden
  20. Werte T300 Treiber, nun hat es mich auch erwischt. Nachdem meine Daytona 900 (Bj. 95 Laufleistung 57TKM) pünktlich zum Ende der Saison mechanische Geräusche produzierte kam Sie auf den OP Tisch. Die Geräusche waren unabhängig von elektrischen Verbrauchern und kamen im Bereich von 2500 bis 4000 RPM vor. Da die Geräusche aus dem Bereich des Zylinderkopfs kamen: Als erstes Kurbelwellendeckel entfernt: Alles gut keinerlei Abrieb zu erkennen. Dann den Nockenwellendeckel entfernt: alles soweit sehr hübsch Wenn ich schon dabei bin, Ventilspiel geprüft: ALLE zu eng, teils deutlich!! (kompletter Einlass 0,05 und kleiner Hab also wohl auch zu weiche Ventilsitze, wäre bei dem Bj auch ein Wunder gewesen, wenn nicht... :innocent: Dann festgestellt, dass OT T1 und Nockenwellen Markierungen nicht fluchten. Kettenspanner ausgebaut: keine Dichtung mehr zwischen Motorblock und Spanner auf Raster 16!! Da ist wohl die Steuerkette am Ende Das Mopped lief bis dahin gut. Ruhiger Leerlauf, gutes Warm und Kaltstartverhalten, Verbrauch Landstrasse sportlich bewegt 5,8 Liter, also nix, was auf verstellten Ventiltrieb hinwies... Dann Nockenwellen ausgebaut und Shims gemessen: kleinstes Shim verbaut: 2,40: Spiel an diesem Einlass Ventil: unter 0,05. Ergo neues SHIM in Stärke 2,25 Damit kann ich mir ausrechnen, dass ich wohl noch ca 10TKM vor der Kopf Revision habe... Jetzt aber zu meinen Fragen an Euch: Kann ich die Spannschienen auf Verschleiss messen? das WHB gibt dazu leider nichts her? Wenn ja, an welcher Stelle? Wie baue ich die aus? Steht nix in meinem (kopierten) WHB? Wenn kein Abrieb im KW Schacht, verwende ich sie dann mit neuer Kette weiter? Oder tausche ich die auf Verdacht mit? Die kosten ja zusammen mehr als die Kette!! Habe diesbezüglich leider im Forum nichts mit Werten der Spannschienen gefunden Besten Dank im Voraus :applause: und allseits eine gute Fahrt, Viele Grüße Alex aus Baden
  21. Hallo Jochen, zunächst vielen Dank, dass Du das mit uns teilst. Verkürzt mir die Zeit auf die nächste Staffel GoT. Aber seit einem Monat nix mehr... :lambent: Gibt´s was neues? Warte bereits sehnlichst auf die Fortsetzung. Falls es zum Besuch und Lesung kommt, wären Bilder oder ein Video großartig. #keeponwriting Grüße aus Karlsruhe, Alex PS: Bin so verzweifelt, dass ich erwäge, mal wieder Mopped fahren zu gehen
  22. Herzlich Willkommen und gute Fahrt, wenn´s soweit ist. Grüße aus Karlsruhe, Alex
  23. Hallo beisammen, habe hier eventuell zwei Tipps für die Gemeinde, oder es sind olle Kammellen, die ich bei der Suche nicht gefunden habe. Wollte vorgestern erstmals den Tank der Tona abnehmen, um mir die Zündkerzen anzuschauen. Mit den Erfahrungen von meiner 2 Ventil BMW hatte ich ein Stündchen dafür eingeplant. (An der BMW wechselt man die Kerzen ohne absteigen zu müssen) Nach 1,5h war ich dann endlich soweit, den Tank abnehmen zu könen. Laut WHB löst man dafür die äußeren Halteschrauben, die ich nicht finden konnte. (Habe da jeweils drei Schrauben rechts und links). Hatte mich dann entschlossen, die 10er Schrauben unterm Tank zu lösen. Das klappte auch mit entsprechendem Gefrickel. Blieben die Anschlüsse am Benzinhahn und der Tankanzeigegeber. Letzter war kein Problem, Unterdruckschlauch auch nicht, aber die Benzinleitungen waren bombenfest draufgebacken. Hier half letztlich nur Abschneiden. Das fand ich recht unbefriedigend!! Hier nun meine Tipps (oder ollen Kamellen) dazu: In die Benzinleitungen habe ich nun zwei Schnell Trenn kupplungen eingefügt, (einmal 6mm, einmal 8mm) und die 10er Schrauben habe ich durch welche mit Rändelkopf ersetzt. Beim Ersatz der Schrauben ist auf die korrekte Länge zu achten, da der Tank Sacklöcher hat. (bei mir, 32,5 mm) Erfolg der Geschichte: Der Tank kann nun ohne Werkzeug schnell mal entfernt werden. Nur die Verkleidung rausklippsen, Rändelschrauben lösen, Anheben, Schnellkupplungen öffnen, Unterdruckschlauch abziehen, fertig! Durch das Unterdruck System der Tona müssen die Kupplungen nicht mal auf beiden Seiten schliessen. Ich habe welche von POLO zu EUR 23.- pro Stück. Hoffe, der Tipp spart jemanden Zeit und Ärger, denn das Rumfummeln unterm angehobenen (natürlich vollen ;o)) Tank fällt somit weg. Viele Grüße aus Baden, Alex PS: die mittlere Zündkerze war lose und hatte in warmen Zustand ein "Ventil"-Klappern-Geräusch verursacht :o))
×
×
  • Neu erstellen...