-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Wolfgang N.
-
....na dann steht ja dem Wiederaufbau nix mehr im wege! Grüsse, Wolfgang
-
Hi Claus, ...kommt das hin mit dem Wiederbeschaffungswert? Grüsse, Wolfgang
-
Alternative? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Claus, nachdem mir vor zwei Jahren ein bösartiges Stück Asphalt gegen den Helm geschlagen hat, habe ich die Prozedur mit Nieten ausbohren auch hinter mir. Die hinteren Nieten fallen logischer Weise in den Schalldämpfer. Durch ausdauerndes Schütteln und Drehen des Topfes kannst Du die aber wieder ins Freie befördern. Hat bei mir etwa 1Std. pro Topf gedauert. Die Ummantelung der Dämpfer habe ich aus 1mm Alublech selbst gewickelt und anschließend schwarz matt lackiert. Die hinteren Nietbänder wurden aus Streifen aus VA-Blech ebenfalls selbst hergestellt. Die Blechstreifen hat mir seinerzeit ein gewisser "Eddy" zur Verfügung gestellt. Grüsse, Wolfgang
-
@Jochen, der ist gut! Grüsse, Wolfgang
-
..... hab da gerade noch was im t5net gefunden: http://www.t5net.de/tips/triumphfarbcodes_2006.pdf Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Claus, zum ersten Teil der Frage: Nach der farbenlehre ist schwarz = schwarz, d.h. kannst also auch RAL 9005 (Tiefschwarz) nehmen. Damit ist bei meiner der Tank lackiert ohne einen sichtbaren Unterschied. Ansonsten hab ich hier noch einen Link. http://www.motorradlack.de/ Im Suchfeld oben links einfach mal "diablo black" eingeben. Grüsse, Wolfgang
-
...Ätsch, das können wir im Taunus auch! http://www.taunus.info/de/neues/webcam/ Grüsse, Wolfgang
-
Hi Clausi, noch mal kurzer Nachtrag. Der Schaden muss bei der 130% Regelung fachgerecht repariert werden. siehe auch hier: http://info-center-online.com/autounfall/totalschaden.htm Grüsse nochmal, Wolfgang
-
Hallo Clausi, zum Thema wirtschaftlicher Totalschaden: Lass Dich nicht von der gegnerischen Versicherung verarschen. Zahlen muss die im Falle des wirtschaftlichen Totalschadens bei einem Wiederaufbau, egal wer das macht, also auch Du, den Wiederbeschaffungswert (i.d.R. höher als der Zeitwert) p l u s 3 0 P r o z e n t!!!! Falls der Gutachter von der gegnerischen Versicherung beauftragt wurde, hast Du auch das Recht, einen von Dir gewählten Gutachter hinzuzuziehen. Bei Verschulden durch den Unfallgegener muss dessen Versicherung auch dies bezahlen! Kopf hoch! Grüsse, Wolfgang
-
Danke, dann muss ich halt mal weitersuchen! Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, eine Frage an die Spezialisten: Passt dieser Krümmer der T595, Bj. 97 an meine Speedy mit 885ccm? Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Claus, die Strasse kann so gemein sein. Ist mir vor zwei jahren auch unvermittelt ins Gesicht geschlagen. Kopf hoch, geht schon wieder! Alles Gute, Wolfgang
-
Hi Stev, ich antwort mal auf Deine Frage an Jochen. Das Bild der Speedy mit Flyscreen und den Auspuffen ist von der Homepage von Classikbike Raisch. http://www.classicbike-raisch.de/html/auspuff1.html Frag halt da mal nach bezgl. der Töpfe in schwarz. Grüsse, Wolfgang
-
OK, einen ham wer noch....... die bio-ökologische Bohrmaschine: Grüsse, Wolfgang
-
...Kalppe zu, Affe tot. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Thom, den gab es (gibt es?) bei der Tante Louise. VORSICHT ILLEGAL - NICHT NACHMACHEN Grüsse, Wolfgang
-
Tach, also irgendwie hat mich als Elektro-Laie der thread über die leere Batterie dazu inspiriert, mal zu recherchieren. Gefunden habe ich folgende, leicht verständliche, wissenschaftliche Abhandlung über den Strom. Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso. Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht dünn. Im Gegenteil: Er ist dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose fließt. Sonst müßte immer ein Tropfen auf der Steckdose sein. Woher der Strom weiß, daß er gebraucht wird und sehr dünn werden muß, ist noch unklar. Wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät ins Zimmer kommt. Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man auch nicht, ob in einem Draht Strom drin ist oder nicht. Dann muß man ihn anfassen. Wenn Strom drin ist, tut es weh. Das nennt man Stromschlag. Denn Strom mag es nicht, wenn man ihn anfaßt. Er wehrt sich! Manchmal merkt man auch nichts. Entweder weil kein Strom drin ist, oder weil man plötzlich tot ist. Das nennt man Exitus. Strom ist sehr vielseitig. Man kann damit Kochen, Bohren, Heizen uns vieles mehr. Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, dann funkt und knallt es. Das nennt man Kurzschluß. Aber dafür gibt es Sicherungen, die kann man auswechseln. Außer dem Strom im Kabel gibt es auch Strom zum Mitnehmen. Der ist in kleine Schachteln und Dosen verpackt. Der Fachmann nennt soetwas Batterie. Der Strom in der Schachtel kann natürlich nicht sehen, ob er gebraucht wird oder nicht. Deshalb läuft er manchmal einfach so ohne Grund aus und frißt alles kaputt. Die verschiedenen Stromarten Starkstrom heißt so, weil es unheimlich stark ist, was man mit ihm machen kann. Wechselstrom heißt so, weil seine Verwendung häufig wechselt. Gleichstrom heißt so, weil es ihm gleich ist, was man mit ihm macht. Drehstrom heißt so, weil er für Motoren, Bohrmaschinen und auf dem Jahrmarkt für Karussells benutzt wird. Blindstrom heißt so, weil er in Lampen benutzt wird; wenn diese nicht eingeschaltet werden, kann man nichts sehen. Überstrom heißt so, weil mehr Strom in der Leitung ist als nötig. Grüsse, Wolfgang
-
Hi Eddy, dafür ist aber EU-weit die Krümmung der Banane genormt. Bleibt wieder nur Einzelabnahme mit Fahrversuch durch den Herrn Inschenör zu Kosten, die einem die Tränen in die Augen treiben. Schade, Wolfgang
-
Hallo Gemeinde, hab ich gerade im Thunderbird-Sport-Forum gefunden. ZITAT ANFANG - "Moin zusammen, ein schönes Schreiben, das. Aber.....das könnt ich Euch an die Backe nageln. Mehr aber auch nicht. Warum? Ich war gerade bei den Herren vom Tüv und hatte längere Diskussionen mit 2 Ingenieuren. Ich wollte mit Hilfe dieses Schreibens die Reifenbindung an meiner Einarm-Sprint RS austragen lassen. .....machen die aber nicht. Begründung: Die Mopeds haben erst seid 2005 eine EG-ABE; davor galt Länderrecht. Das heißt: Für Tiumph hab 2005 hat diese Schreiben bestand; davor nicht. Wenn Du ein Moped vor 2005 hast, und das werden hier ja wohl alle sein, gelten die in der Betriebserlaubnis eingetragenen Reifen als ein Teil dieser Genehmigung. Ausnahmen sind zur zulässig, wenn der Reifenhersteller entsprechende Bescheinigungen (Freigaben) erstellt. Also: Arschlecken, Rasieren -- 3,50 Zieht man Reifen auf, die nicht diesen Kriterien entsprechen fährt man ohne Betriebserlaubnis. So ist das. .....und viel besser ist das noch bei den breitbereiften TBS: Da diese Felgen/Reifen-Kombination nicht der Serie entspricht gelten hier weder die Reifen, die in der Betriebserlaubnis aufgeführt sind, noch die, bei denen der Reifenhersteller eine Freigabe erstellt hat (hat er ha nur für den 160er) gemacht. Ergo: Jeder aufgezogene Reifen muss in Einzelfahrversuchen beim Tüv geprüft (arschteuer) und für gut befunden werden damit die Jungs das eintragen.....danach geht's dann zur Zulassungsstelle um neue Papiere zu ordern..... ...und dann hat man ein Modell eingetragen. Wenn man nächstes Jahr was anderen Fahren möchte geht das Spiel von vorne los. Geil was?? Bei meinen RS Beispiel hab ich versucht die Jungs damit zu überzeugen, dass es von dem Moped nur 100 Stück in Deutschland gibt (stimmt wirklich) und es nur alte Reifen als Freigaben gibt. Ich hatte das als Beispiel die aktuelle von Michelin mit. Da ist nur der MACADAM freigegeben. Das war schon vor 5 Jahre ein Schweinereifen. ...aber selbst damit konnte ich die Typen nicht kriegen. Aussage war "Das Moped wurde mit den Reifen getestet....dann funktioniert es auch damit!" Das heutige Reifen deutlich besser sind haben sie zwar eingeräumt...aber an ihrer Meinung hat das nichts geändert. So sieht's aus. Gut, dass es für die Sprint zumindest aktuelle Ware von Metzeler/Pirelli gibt......und gut, dass mir vor 2 Jahren mal ein wahrscheinlich unwissender Tüv-ler bei der TBS alles ein bzw. ausgetragen hat, was ich wollte Und nun: Ende mit dem Wort zum Sonntag." ZITAT ENDE http://www.naanoo.com/freeb/board/show_thr...3546&page=2 Fürchte, wir haben uns zu früh gefreut. Versuch ist es aber trotzdem Wert. Schnallt vielleicht nicht jeder. Grüsse, Wolfgang
-
Tach, bei der Hawker reicht auch eine SBS-8 locker aus. Habe ich seit Jahren im Gebrauch. z.B. http://www.amazon.de/Hawker-SBS-8-Hawker-B...e/dp/B000Q6HYEI Grüsse, Wolfgang
-
Hallo posti (derfastprofillosfährt), die beste Adresse für gut, kompetent und billig im Rhein-Main-Gebiet ist Reifen-Vuidar in 55234 Biebelnheim. Hab ich meine Reifen auch immer gekauft, als ich noch in Mainhatten gewohnt habe. http://www.reifenhandel-vuidar.de/ Grüsse, Wolfgang
-
Ne, is klar, ich träume! Grüsse, Wolfgang
-
....Kopie des TÜV-Berichts zur Eintragung der Tokico-6-Kolben-Sättel in Verbindung mit 19er (Radial-)Pumpe gibt es bei mir. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Marcus, ich fahre die Tokicos mit einer 19er PT-Radialpumpe und damit recht zufrieden. Wunderbare progressive und schön dosierbare Zwei-Finger-Bremse. Die Diskussion zum Thema Bremsbeläge verfolge ich auch mit Spannung, da ich auch auf der Suche nach Belägen mit ordentlich "Biss" bin. Grüsse, Wolfgang