-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Wolfgang N.
-
Welche Reifen aktuell wirklich was taugen für T300E
Wolfgang N. antwortete auf Ente's Thema in Technik
Hi, das ist genau das, warum ich Reifenthreads so liebe. Jemand fragt nach einem Reifen mit sehr gutem Grip. Darauf hin werden entsprechenden Sportreifen empfohlen. Spätestens im dritten Posting taucht dann ein BT 20 o.ä. auf und es wird darauf hingewiesen, dass ein Tourensportreifen auf der Landstrasse nicht an die Grenzen zu bringen ist. Lassen wir das einfach mal so stehen, mag ja für die Meisten auch stimmen. Danach wurde aber gar nicht gefragt. Kely, nix für ungut, geht absolut nicht gegen Dich. Die Ansicht vertreten hier Viele. Grüsse, Wolfgang -
Hallo Lenzi, also das ist alles andere als normal. So schaut das bei einer "unverkleideten" Daytona aus. Sind die Standrohre oben durch die Gabelbrücke durchgesteckt? Obwohl, werden ja kein 15cm oder mehr sein. Wie schaut das ganze denn bei entlastetem Vorderrad aus? Auf jeden Fall ist da was oberfaul und ich würde so max. noch bis zur nächsten Werkstatt fahren. Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild hier einstellen. Eddy und Jochen werden Dir mit Sicherheit noch Fehlerquellen dazu posten. Grüsse, Wolfgang
-
Welche Reifen aktuell wirklich was taugen für T300E
Wolfgang N. antwortete auf Ente's Thema in Technik
Also Eddy, Pfui, wie kannst Du so garstige Sachen schreiben; die halten doch so schön lange. Als Moppedfahrer begrüße ich Deine Entscheidung und jobmäßig ist das sowieso nicht meine Baustelle. Also, immer drauf achten: Gummierte Teile nach unten, lackierte Teile nach oben! Grüsse, Wolfgang -
Welche Reifen aktuell wirklich was taugen für T300E
Wolfgang N. antwortete auf Ente's Thema in Technik
Hi, auf der Landstrasse "erfährst" Du den Unterschied nicht. Laufleistung bei 1mm Restprofil: M1 Hinterrad bei artgerechter Haltung auf der Landstrasse ca. 3.000km / M3 ca. 1.500 Km mehr. Ja, wahrscheinlich noch Michelin Pilot Power Das ist jetzt ein Scherz, oder? BT 020 ist ein Tourenreifen, nicht mit den o.g. Radiergummis vergleichbar. Grüsse, Wolfgang -
Welche Reifen aktuell wirklich was taugen für T300E
Wolfgang N. antwortete auf Ente's Thema in Technik
Hurrah, REIFENFRED REIFENFRED REIFENFRED REIFENFRED METZELER SPORTEC M1 / METZELER SPORTEC M3 Der M3 hält hinten ein wenig länger. Grüsse, Wolfgang -
Ja genau, Uwe hat ja schon einen entsprechenden "Prototypen" nahe an der "Serienreife". Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, möchte noch mal Sachstand zum Thema geben. Ein Bi-Metall-Geber mit passendem Gewinde M10x1 ist lediglich, wie schon geschrieben, als Einzelanfertigung auf dem freien Markt erhältlich. All andere Bemühungen bei namhaften Herstellern verliefen negativ. Bleibt als Lösung nur der Nachbau der Platine. An dieser Stelle schon mal ein Dankeschön an Uwe, der sich dieser Problematik angenommen hat! Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Henning, hast ne PN Grüsse, Wolfgang
-
Hi, Vorsicht beim einscannen von Explosionszeichnungen: Ne, im Ernst, ich guck heute abend mal im Heines, wenn was drin ist gibt`s ne PN. Grüsse, Wolfgang
-
Einzelabnahme für Reifen, hier Dunlop Roadsmart
Wolfgang N. antwortete auf Ridgeback's Thema in Technik
Hi, nur mal so als Tip. Ab hier würde ich das weitere per PN klären , nich dass dann irgendwann da auch nix mehr geht Grüsse, Wolfgang -
Hallo Uwe, ne, hab ich nicht. Habe auch die Original-Platine leider schon vor längerem entsorgt. Im alten Forum gab es mal nen thread (siehe oben). Habe gerade "rthwit" angemailt, ob er nen Bauplan hat. Ich fahre Momentan "Zweigleisig", dh. entweder Originalsensor mit Nachbau-Platine, was vermutlich die realistischere Variante ist oder passender Bi-Metall-Geber aus dem Kfz-Bereich. Wird aber vermutlich in M10x1 nirgends verbaut worden sein. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, also dann will ich das mal versuchen. Es gibt T300 Modelle, die haben ein Anzeigeinstrument für die Wassertemperatur, wie zum Beispiel die Daytona und es gibt Modelle, die haben eine Kontrolleuchte für die Wassertemperatur, wie zum Beispiel die Speed-Triple. Alle Modelle haben im Zylinderkopf den gleichen NTC-Geber, einen temperaturabhängigen Widerstandsgeber, der den Zeiger des Anzeigeinstruments je nach erreichter Temperatur dazu veranlasst, sich zu bewegen. Und jetzt kommt die Platine ins Spiel. Die Schaltung der Platine betrügt die Kontrolleuchte! Sie gaukelt der Kontrolleucht nämlich vor, sie sei ein Anzeigeistrument. Und da die Platine im Kabelbaum zu der Instrumentenkonsole sitzt und dieser oft unter Wasser steht, gibt diese irgendwann den Geist auf. (Vielleicht begeht die Platine auch Selbstmord, weil sie die Kontrolleuchte nicht ihr Leben lang betrügen möchte und deshalb ein schlechtes Gewissen bekommt.) Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn Platine kaputt, nix mehr Kontolleuchte brennt. Deshalb Lösung gesucht. P.s. Anfrage bei Temtech (Hersteller für Temperaturgeber) bezgl. eines passenden Bi-Metall-Schalters als Ersatz für den NTC-Schalter ergab: Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin auf der suche nach einem Bi-Metall-Einschraub-Thermoschalter für den Kfz-Sektor. Der Geber müsste folgende Vorgaben erfüllen: Einschraubgewinde M10x1mm Gewindelänge ca. 10mm Gesamteinbautiefe max. 25mm Schalttemperatur: Ein bei ca. 105 Grad Aus bei ca. 95 Grad Ist ein solcher Schalter verfügbar? Antwort: Sollten Sie Interesse an unseren Schaltern haben, erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot. Da dieser Schaltertyp auftragsbezogen für jeden Kunden individuell gefertigt wird haben wir keine Lagerbestände. Lieferzeit daher aktuell ca. 7 Wochen nach Auftrags- und Geldeingang. Einzelstück (Musterfertigung) für 150,00 EUR zuzüglich Mwst. Mit freundlichen Grüßen Frank Schmidt Das hat sich damit dann wohl auch erledigt. (Antworten von VDO und Audi stehen noch aus) Grüsse, Wolfgang
-
Hi Mike, 1.) Wenn zwei das gleiche tun, ist es nicht das Selbe. 2.) Wir können uns "jobtechnisch" gar nicht treffen, weil das nun mal überhaupt nicht meine Baustelle ist. 3.) Mehr Satire wie dort gepostet geht gar nicht. 4.) deshalb: Bitte nicht nachmachen. 5.) Die größe der Haufen ist es wirklich nicht, entscheident ist ist, wie weit der Ka...kstift dabei rauskuckt. 6.) Lasst uns alle Freunde bleiben. In diesem Sinne, unfallfreien Flug! Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, zu dem Thema hatte ich schon mal was gepostet: Es heisst Motorradsaison: Es ist Rennbetrieb. Daher der Begriff "Saison" - Motorradfahrer führen die Strasse ihrem ursprünglichem Zweck zu: Autofahrer fahren, um von A nach B zu kommen - Motorradfahrer fahren um zu FAHREN. Das ist die Bestimmung der Strassen - also haben Motorradfahrer Vorrang. Nichtschwimmer müssen auch den Schwimmern aus dem Weg gehen. Wer ausschließlich Auto fährt sollte sich noch einmal das folgende Mantra durchlesen und mindestens zehn Mal laut aufsagen: "Ich bin ein Hindernis". Die nachfolgenden Zeilen richten sich daher auch primär an die Automobilisten. Motorradfahrer fahren nie zu schnell, sondern immer der Verkehrssituation angepasst. Wenn wir zu schnell erscheinen, liegt das einfach daran, dass Du ein langsames Hindernis bist. Wenn Du einen Motorradfahrer aus irgendeiner Richtung auf Dich zukommen siehst, machst Du Platz. Kein abruptes Bremsen, keine plötzlichen Lenkbewegungen - fahr möglichst weit rechts, behalte die Geschwindigkeit bei und ärgere Dich einfach leise vor Dich hin. Mach Dein Radio an und sing ein Lied - aber stehe nicht mit Tempo 120 auf der Landstrasse im Weg rum. Kommt Dir ein Motorradfahrer auf Deiner Spur entgegen, so war er nicht leichtsinnig - er sucht die Ideallinie. Nimm hierauf Rücksicht, versuche die Ideallinie ebenfalls zu erkennen und mache entsprechend Platz. Wer im Stau in der Mitte keinen Platz macht, behindert das Fortkommen von Rettungsfahrzeugen und Motorradfahrern. Als Stau gilt hierbei zähflüssiger Verkehr mit einem Tempo von unter 150 km/h. Solltest Du Dich mit Deinem PKW vor einer roten Ampel stehend befinden, lass genügend Abstand, so dass noch Motorradfahrer nach ganz vorne fahren können. Das ist ein Gebot der Höflichkeit und es tut Dir nicht weh Bevor Du nach dem Anfahren in den 2. Gang schaltest, ist das Motorrad eh ausser Sichtweite, also hast Du auch keinen Grund, ganz vorne an der Startlinie zu stehen. Treffpunkte von Motorradfahrern befinden sich IMMER in landschaftlich schönen Gegenden rund um Kaffeetränken. Dort hast Du, lieber Autofahrer, jederzeit mit sehr schnellen Motorrädern aus allen Richtungen zu rechnen. Wenn es Dich stört, bleib an schönen Sonnentagen einfach zuhause. Solltest Du nicht an Dich halten können und möchtest trotzdem von A nach B kommen, dann fahr' auf die Autobahn. Die heisst Autobahn, weil sie für Autos ist. Bleib da. Fahr' wohin Du willst, verlasse aber nicht die Autobahn. Fahre aber selbst dort möglichst weit rechts - es ist jederzeit mit Motorrädern mit einem Tempo nahe der 300km/h zu rechnen - wir haben es immer eilig, die nächste schöne Landschaft aufzusuchen. Lieber Autofahrer, versuche die oben genannten Regeln und freundlichen Vorschläge für einen guten Umgang miteinander einzuhalten, und Du wirst die Motorradsaison überstehen, ohne dass Dir jemand eine Beule in die Fahrertür tritt. WENN Du eine Beule in der Fahrertür haben solltest, dann leiste Abbitte für Dein Fehlverhalten auf der Rennstrecke. GEHE zum nächsten Motorradtreffpunkt und gib eine Runde Kaffee aus, schmeisse 2 Stangen Zigaretten in die Runde, und wir verzeihen Dir. Den Schaden an Deinem kastenförmigen Hindernis solltest Du eher als einen künstlerischen Beitrag zur Verschönerung des Strassenbildes akzeptieren und begrüßen. Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Dirk, so was gibt es hier eigentlich schon. Schau mal den ersten Beitrag unter der Rubrik "Mitgliederliste" = "T 300 User-Liste". Da steht auch, wie es funzt! Grüsse, Wolfgang
-
Hallo Peter, der TüV Rheinland war früher auch mal nicht schlecht. Versuchs doch mal telefonisch abzuklären beim TüH Rheinland in Diez. TüV Hessen Weilburg hat nen Ingenieur, der selbst auf Brit-Bikes VfV-Rennen fährt, wäre vielleicht auch mal ein Versuch wert. Kopf hoch, irgendwo geht immer was. Kenne das noch aus meiner wilden Käfer-Schrauber-Zeit. Motor in Stuttgart, Spoiler in Recklinghausen, Auspuff in Diez, Tieferlegung in Mainz usw. Grüsse, Wolfgang
-
Triple thanks, werd mich mal schlau machen. Was bestimmt geht, ist ein Adapter M10x1 auf M14x1,5. In M14 dürfte es kein Problem sein, einen geeigneten Schalter zu finden. Meinst Du, Schalttemperatur 95Grad an und 90Grad aus wären für die Kontrolleuchte ok? P.s. Dass der verbaute Schalter ein NTC ist, ist mir schon klar. Deshalb soll`s ja auch ein Bimetall-Schalter werden . Grüsse, Wolfgang
-
Hallo, wer verkauft mir eine gebrauchte, funktionsfähige Platine für eine Speed Triple, bzw. wer würde mir gegen Bezahlung so eine Platine nachbauen. Im "Alten Forum" gab es, glaube ich, mal einen Schaltplan dazu. Gemeint ist das Teil im Kabelbaum, welches der Kühlmitteltemperaturleuchte vorgaukelt, sie sei ein Anzeigeinstrument. Grüsse, Wolfgang
-
Hi Eddy, Du wolltest doch noch....... Grüsse, Wolfgang
-
Hi Eddy, das hat natürlich Zeit. Wenn ich Abmessungen habe, schau ich mal was geht. Grüsse und ebenfalls ein schönes WE!
-
Hi Eddy, muss ich das Teil dafür wirlich selbst rausschrauben und ausmessen? Wenn ich die Gewindesteigung und Gewindelänge sowie Gesamteinschraubtiefe hätte, krieg ich schon raus, welcher "Fremd"-Schalter passt. Würde es auch nicht als geheim einstufen. Grüsse, Wolfgang
-
Hi Dani, ne, ich meine den Schalter im Zylinderkopf, der die Kühlmittelkontrolllampe schaltet (grüner Pfeil). Wobei es sich hier genau genommen nicht um einen Schalter , sondern um einen Thermofühler für Modelle mit Wassertemperaturanzeige handelt. Die Platine im kabelbaum der Speedy gaukelt ja diesem Fühler lediglich vor, die Kontrolllampe sei ein anzeigeinstrument. Deshalb auch meine Idee, Fühler raus, Schalter (ggf. aus Automobilsektor) rein und die Platine ist überflüssig. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, deshalb schrub ich ja auch, dass ich persönlich nix davon halte. Dass das trotzdem alles wunderbar hält und funktioniert, wollte ich damit nicht in Abrede stellen. Ist halt wie so vieles im Leben eine Sache der persönlichen Einstellung, also wie beim Spinat auch Grüsse, Wolfgang
-
Hi Eddy, das wär toll! Notfalls würde mir auch die Abmessungen des Thermoschalters weiterhelfen, um was passendes aufzutreiben. Vielleicht hast Du sowas ja rumliegen; sonst müste ich meinen halt erst mal rausschrauben und vermessen. Grüsse, Wolfgang
-
Hi, das versteh ich schon. Nur das mit den Schwingenlager schmieren im Zusammenhang mit der Kette, egela ob genietet, geschraubt oder endlos versteh ich nicht. Oder war das nur als allgemeiner Hinweis gemeint ? (und Spinat mag ich trotzdem nicht) Grüsse, Wolfgang