Zum Inhalt springen

Bremse fest


Thorsten

Empfohlene Beiträge

Tach Gemeinde

 

An meiner Speedy Bj.95 ist nach dem Winter die hintere Bremse leicht fest. Man hört's beim Rollen, die Scheibe wird schön heiß und es riecht nach Bremsbelag. Beim Fahren merkt man (fast) nix. Undicht ist nix, Schlauch aufquellen ist bei Stahlflex wohl eher nicht, Gestänge ist gängig etc.

 

Mein Kumpel macht die Bremse seiner Feuerblöd mit Zahnbürste und Scheuermilch gängig: Rad raus, Bremse leicht betätigen, d.h. Kolben etwas rausdrücken und den festgebrannten Schmonz wegschrubben, schrubben, schrubben ...

 

Gute Methode ? Blöde Idee ? Lieber richtig ausbauen und reinigen ?

 

Danke für die Tipps,

 

Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Peter aus FFM

Tach Thorsten,

 

 

...

Lieber richtig ausbauen und reinigen ?

...

 

 

 

Definitiv ja !

 

 

Ausbauen, zerlegen, Kolben und Dichtmanschetten gründlich aber vorsichtig reinigen - und dann mit einer dünnen Schicht "ATE Bremszylinderpaste " wieder zusammenklötern !

 

 

 

 

 

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Thorsten!!

 

Also am bestens ist natürlich die richtige Überholung!

 

... ABER wenns auf die schnelle gehen soll...

 

Bremse abbauen, Kolben rausdrücken und dann nehm ich einfaches Sprühöl und die Zahnbürste meiner Holden!! :whistle:

Schön wienern und dann mit Bremsenreiniger säubern.

Wenn trocken noch einen Hauch Silikonspray an die Kolben und das ganze wieder zusammenbauen.

... achja, die Zahnbürste kurz mit Terpentin säubern und zurück ins Bad, sonst merkt die Olle noch was !! :devil:

 

Wie aber am Anfang gesagt... am besten ist die Generalüberholung.

Die mache ich abern nur alle paar Jahre... :whistle:

 

 

Gruß vom Fussel :mohawk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... kann aber auch der Kolben gefressen haben....

Hatte ich an meiner Sprint mal, da half nur noch Komplett-Tausch der Bremszange.

 

Darum:

Ausbauen, kucken ob sich die Kolben überhaupt noch bewegen lasen und wenn ja: O.g. Anweisungen befolgen..... a035.gif

Übrigens: Scheuermilch finde ich für den Zweck eher suboptimal; Zahnbürste und Bremsenreiniger gefallen mir da besser...

Heimleiter gab mir mal den Tip, Silikonspray zu nehmen, bevor man die Kolben zurück schiebt.

 

Bei der Monster meiner Nachbarin in der Oberhauser Groß-WG hatte sich allerdings mal die hintere Bremspumpe verabschiedet.

Schien auch erst, als ob die Zange den Geist aufgegeben hat.

Aber am Ende fand ich raus, daß die Pumpe ständig Druck in die Leitung implizierte und die Kolben daher nicht zurück konnten...

 

Griass

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach Gemeinde

 

An meiner Speedy Bj.95 ist nach dem Winter die hintere Bremse leicht fest. Man hört's beim Rollen, die Scheibe wird schön heiß und es riecht nach Bremsbelag. Beim Fahren merkt man (fast) nix. Undicht ist nix, Schlauch aufquellen ist bei Stahlflex wohl eher nicht, Gestänge ist gängig etc.

 

Mein Kumpel macht die Bremse seiner Feuerblöd mit Zahnbürste und Scheuermilch gängig: Rad raus, Bremse leicht betätigen, d.h. Kolben etwas rausdrücken und den festgebrannten Schmonz wegschrubben, schrubben, schrubben ...

 

Gute Methode ? Blöde Idee ? Lieber richtig ausbauen und reinigen ?

 

Danke für die Tipps,

 

Thorsten

 

..ist ja nur die Bremse.........Kopfschüttel.

 

Grüße und allzeit gute Fahrt,

 

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thorsten,

mir gehts da wie`n Armin :snivel: .

Kolben zurück drücken nur noch mit :furious:"Gewalt".

Ansonsten jedes Jahr säubern,dann läuft das alles prima :applause:.

 

Schönes WE und viele Grüße aus Sachsen

 

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wir alle schnelle Racingkisten haben, musste jedes Gramm gespart werden!! :rolleyes: Daher hat man sich die Staubdichtungen an den Bremssätteln gespart. Die Folge ist, dass man beim Belagwechsel den Schmodder an den Kolbenseiten über die Flüssigkeitsdichtungen innen reindrückt, wo er sich löst und mit der Zeit die Kolben festgehen lässt.

Bei jedem Belagwechsel muss man entweder den freiliegenden Teil des Bremskolbens schön mit Bremsenreiniger und Bürstchen säubern (dauert ewig) und vor dem Zurückdrücken dann noch mit ATE Bremspaste dünn einreiben oder die Kolben mit Pressluft aus der Bremszange entfernen und auf Riefen prüfen und in Reiniger einlegen und die Grütze einweichen, entfernen und mit ATE Bremspaste wieder einsetzen (dauert noch länger). Man kann versuchen, den Kolben vorher mit Teflonspray zu behandeln und anschließend (gem. Anweisung des jeweiligen Produkts) zu polieren. Dann hat man die Chance, dass der Dreck am außenliegenden Teil des Kolbens nicht so doll festhängt.

 

Egal wie herum, nur mit mineralischem Öl (WD40, Sprühöl o.ä.) sollte man nicht rangehen, damit nix mal versehentlich nach innen durchkommt. Gefahr ist, dass die Gummiteile quellen und die Bremse nicht mehr so funktioniert wie zuvor. Fussl beweist, dass das nicht immer so sein muss, aber an den Verzögerungseisen sollte man m.E. etwas aufpassen und sich bewußt sein an was man rumschraubt. Übertrieben Panik ist nicht angebraucht, denn es handelt sich um ganz einfache Hydrauliktechnik bei der man jeweils die grundlegenden Dinge bei Bremsen und in paar fahrzeugspezifische Dinge und Sauberkeit beachten muss. Der Rest ist Fleißarbeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Stefan !

 

So weit ok .... aber :

 

Durch schlechte Wartung und die Wasseransammlung

im System oxydieren die Kolben auch gern von

der Hydraulikseite her, oder zwischen den

beiden Dichtungen.

Kommt dann noch Schmutz und Dreck von aussen

zwischen Kolben und Dichtung,

dann wird´s ganz übel.

 

Sehr gut Dein Tip,

nicht mit WD40 etc da dran zu gehen.

Silikon und ATE, sonst nichts.

 

 

Gruss, Jochen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasserstandsmeldung: Radbremszylinder demontiert und auseinandergebaut. Kolben mittelpraechtig gängig, einer etwas strammer. Gereinigt, gefettet mit dem guten ATE. Eingebaut. Aber entlüften geht nicht. Also Hauptbremszylinder auseinander. Bombenfest. Mit List und Tuecke gelöst, gereinigt etc. Eingebaut. Kein Druck beim Entlueften. Vermutung: Dichtmanschette undicht. Ich denke mal, da muss ein neuer Bremszylinder her. T-Punkt ? Oder gibt's Alternativen ?

 

Danke, Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hintere Bremse unserer Sprint lies sich letztens nach neueinbau der Kolben in den Sattel auch nicht entlüften. Man konnte pumpen und pumpen, aber unten kam nichts an.

Ein kurzer Stoß Pressluft in den leicht geöffneten Entlüftungsnippel sorgte für Abhilfe. Vermutlich war die kleine Bohrung im Bremszylinder verstopft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...