Zum Inhalt springen

Neuer mit alter Sprint


RoloTomasi

Empfohlene Beiträge

Liebe Forumisten, hallo Zielgruppe,

 

dass, was jetzt kommt, nennt man wohl Mit-der-Tür-ins-Haus-fallen, aber da müssen wir jetzt durch ;-)

Ich bin seit geraumer Zeit, genauer seit Mai dieses Jahres Besitzer einer 95er Sprint und theoretisch seit dieser Zeit auch Mitleser in diesem Forum. Theoretisch deshalb, weil es zur erfolgreichen Registratur mehrerer Anläufe bedurfte. Nicht ganz reibungslos verliefen auch die ersten Monate mit der Sprint, doch dazu gleich mehr.

Was mich betrifft, komme ich aus dem Südwesten der Republik und fahre mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte meines Lebens Motorrad. Da ich - wie wohl die meisten von uns - in den letzten Jahren in der Freizeit immer weniger zum Fahren gekommen sind, hat sich der Fuhrpark stark der Nullmarke genähert und bestand nur noch aus drei Einzylindern, einer davon zweitaktend.

Eines Tages reifte der Gedanke, diesen drei Einzylindern einen Dreizylinder zur Seite zu stellen. Über die Motivation, sich so einen Eisenhaufen anzulachen muss man in diesem Forum wohl nix sagen;-)

Viele Tage, oder vielmehr Nächte auf den einschlägigen Plattformen später präsentierte sich dann das Objekt der Begierde: Die wenigsten Kilometer (unter 50000), fast der günstigste Preis (unter 2000 €) die mit Abstand kürzeste Anreise (unter 20 Kilometer) und eine beinahe perfekte Ausstattung (neue Bremsscheiben, Stahlflex-Leitungen, Wilbers Gabelfedern sowie ein Koffersatz) und das Ganze in einem wirklich ordentlichen Zustand. Nach einer ausgedehnten Probefahrt war der Deal perfekt.

Die noch am selben Tag erfolgte Ausfahrt war dann aber auch für längere Zeit die letzte, denn nach circa 80 km ertönten aus den Tiefen des Kurbelgehäuses Töne, die nichts Gutes erahnen ließen. Mangels ÖPNV-Anbindung, dafür aber mit Sturkopf und dickem Hals wurde die Heimfahrt angetreten, das Ziel tatsächlich, wenn auch unter immer lauter werdendem Getöse, erreicht. Beim Zerlegen des Motors stellte sich dann die unterwegs erstellte Diagnose „Lagerschaden“ als richtig heraus, daraus resultierend die Idee des Noch-nach-Hause-fahrens als eine der weniger guten. Denn die Kurbelwelle war nun auch hinüber. So weit so blöd. Ob der Vorbesitzer von diesem sich bei der Probefahrt noch nicht anbahnenden Schaden wusste, oder nicht, oder er den Ofen just im richtigen Moment verkaufte, sei einmal dahingestellt. Entscheidend ist der Passus „Gekauft wie gesehen, keine Garantie“. Nun, man muss auch mal verlieren können.

Glücklicherweise war just zu diesem Zeitpunkt in der Bucht ein Motor mit Getriebeschaden zu haben, den ich mir zu einem akzeptablen Preis sichern konnte. Laut Verkäufer ließ sich der Motor nach einem Sturz auf die linke Seite nur noch schwer schalten und nach einer Weile dann gar nicht mehr. Beim Öffnen dieses Motors zeigte sich ein interessanter Anblick: Ein Zahnrad des dritten Gangs war nur noch zur Hälfte vorhanden, beim Gegenrad zeigten sich die Zähne auf der halben Breite bis auf die Hälfte abrasiert. Ich möchte nicht wissen, wie sich DAS angehört hat.

Da der Motor ohnehin schon offen war, war die Entscheidung ihm neue Pleuellager zu spendieren schnell getroffen.

Leider war es dem freundlichen Flagship-Store weder bekannt, dass Lagerschalen paarweise verbaut werden, noch dass es zwei unterschiedliche Versionen gibt (die sich in Lage und Durchmesser der Ölbohrung unterscheiden). Bei der Kontrolle des Ventilspiels stellte sich heraus, dass an diesem Motor schon einmal echte Profis am Werk waren. So waren Ein- und Auslass-Nockenwelle vertauscht (die sind von der Form identisch, Motor läuft angeblich auch, aber die Steuerzeiten passen nicht wirklich) und die Ausgleichswelle war um mehrere Zähne versetzt eingebaut. Dafür strotzte der ganze Motor vor Dichtmasse.

Dessen ungeachtet war eines schönen Tages der Motor komplett und eingebaut. Detail am Rande: Demjenigen, der auf die Idee kam Ritzelabdeckung und Öleinfüllstutzen unter einen Deckel zu packen, und seinem Kollegen, der die Kombination Seitenständerbefestigung und Schaltgestängeführung verbrochen hat gehört das Diplom entzogen. Doch auch diese Gemeinheiten konnten den ersten Probelauf nur verzögern, nicht verhindern. Dafür sorgte etwas völlig unerwartetes.

Einschub: Der ursprüngliche Motor war grau, der hinzugekaufte schwarz. Dessen Kupplungsdeckel wurde nach einem Sturz, sagen wir einmal provisorisch, „lackiert“ und sah dementsprechend aus. Also wurde der graue Deckel angeschraubt. Damit das besser aussieht, wurden ALLE Deckel des grauen Motors übernommen. Einschub Ende.

Der erste Startversuch entlockte dem Anlasser ein müdes klock, also Batterie laden. Zweiter Versuch: Klock. Stärkere Batterie: KLock. Noch stärkere Batterie: KLOck. Überbrückungskabel: KLOCk. Autobatterie: KLOCK!!

Erkenntnis: Irgendetwas stimmt hier nicht. Also rechten Seitendeckel runter, Kurbelwelle mit Werkzeug drehen und Hoppela! Die Welle lässt sich circa fünf Winkelgrad ganz locker drehen und steht dann jeweils hart an. Das sind dann die Momente, wo man ganz tapfer sein muss um nichts unüberlegtes zu tun. Um es mal vorsichtig auszudrücken! Nach einigem Suchen wurde dann der Ausgleichswellen-Deckel als Verursacher der Blockade ausgemacht. Wir erinnern uns: Grauer Deckel an schwarzem Motor. Offensichtlich stammen die Motoren aus unterschiedlichen Jahren und unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, denn das Innenleben beider Deckel das wohl zur Geräuschminimierung dient, ist nicht identisch. Das des grauen Deckels trägt dicker auf und kommt sich mit den Ausgleichswellenzahnradbefestigungsschrauben (geiles Wort) ins Gehege. Das perfide an der Geschichte ist, dass sich besagter Deckel nur dann montieren lässt, wenn die Kurbel- und damit auch die Ausgleichswelle in einer bestimmten Position steht, was in 9 von 10 Fällen nicht der Fall ist. Darauf muss man erst einmal kommen!!

Als letzte Hürde musste noch der Zündfunke motiviert werden, dann war es geschafft: Sie lebt!! Die Freude und Erleichterung war ungefähr mit der vergleichbar, die jemand empfindet, wenn er mit dem Einrad, blind und ohne Sauerstoff auf den Mount Everest fährt.

Nachdem die Saison nun gelaufen ist, konnte ich erst rund 250 relaxte Kilometer zurücklegen. Relaxt heißt aber nicht völlig problemlos, und jetzt ist das geballte Wissen der Forumisten gefragt:

1. Trotz neuer Batterie springt die Sprint beim Kaltstart nicht an. Der Anlasser dreht richtig gut und kräftig durch, allein es fehlt der Funke. Mit Überbrückungskabel oder anrollen lassen kommt sie auf die erste Kurbelwellenumdrehung. Warm läuft sie gut an. Den Vergaser hab ich nicht angefasst, weil dieses Problem beim Kauf nicht bestand und er laut einer Rechnung vor nicht allzu langer Zeit mal gereinigt wurde. Was könnte die Ursache sein?

2. Die Sprint steht hinten auf einem 170er-Reifen, während die nackte Speed-Triple und die vollverkleidete Daytona, die mit der Sprint bis auf die Verkleidung baugleich sind, jeweils einen 180er tragen. Eine Nachfrage bei Triumph Deutschland ergab, dass man zwar persönlich keine Bedenken gegen den 180er hätte, aber mangels Test keine generelle Freigabe erteilen könne. Stichwort Produkthaftung.

Nun meine Frage: Hat jemand aus dem Forum für die Sprint einen 180er eingetragen bekommen, und wie hat er das gemacht? Die SuFu hat bislang keine echten Erkenntnisse gebracht.

 

Ich weiß, dass ist jetzt vielleicht ein bisschen viel auf einmal, aber in einem halben Jahr kann sich halt was ansammeln. Also in Ruhe durchlesen, genießen, sacken lassen, antworten ;-)

 

Wenn ich dereinst mit schlauen Tipps weiterhelfen kann, so will ich das gerne tun, bis dahin bin ich gespannt, wie sich die Liason mit der Sprint entwickelt.

 

Vielen Dank im Voraus sagt

 

RoloTomasi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Willkommen,

kann Dir bei deinem Problem nicht helfen aber Dein erstes Posting liest sich schon sehr gut.

Sind auf jeden Fall mehr Wörter vorhanden als in meinen gesammten Postings.

 

Gruss vom Niederrhein

 

Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und auch von mir ein Willkommen...

 

zu 1) kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen,obwohl wie du schreibst wenn der Vergaser gereinigt wurde muß er nicht wirklich sauber sein... Hatte mal einen da war die eine Leerlaufdüse so zu das da nix zu machen war. Half nur Austausch.Und der wurde vorher auch Ultraschallgereinigt.

 

zu 2) ich habe bei meiner Sprint ne Eintragung für 180/55 17 drin.Hat damals der Ralf mit freundlicher Unterstützung vom Uli Bonsel(Triumph Kundenservice) ne Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen. Hast du Fax, könnte ich dir dann zukommen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Rolo, oder wie auch immer Du wirklich heißen magst !

(übrigens, nette Mucke, welche die fast gleichnamige Band -Rolo Tomassi- da macht)

 

Wenn sie mit Überbrückung anspringt,

dann tippe ich auf eine evtl doch zu schwache Batterie,

irgendein Masseproblem oder falsche Kerzen.

DPR8EA-9 sollten rein,

Masseanschlüsse an Startermotor und LiMa checken,

Anschlüsse am Starterrelais (Magnetschalter) prüfen,

Masseanschluß am Rahmen unter der Sitzbank prüfen.

 

Mach mal, dann sehen wir weiter.

Wenn die Verzweiflung zu groß wird,

anrufen : 0171-1217363

 

 

 

Gruss, Jochen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Peter aus FFM

Moin Rolo - und herzlich willkommen !

 

 

Bei schlechtem Startverhalten mit kaltem Motor denke ich immer zuerst an zu enges, oder nicht mehr vorhandenes Ventilspiel ( Stichwort: offen stehende Ventile). Bist Du sicher, dass das stimmt ?

Zumindest bei meiner Speedy ist das immer ein klares Zeichen dafür. Anlasser kurbelt sich 'nen Wolf, aber der Motor will einfach nicht anspringen.

 

 

Zum 180er:

Wie Oloeschi schon schrieb, kursierte hier vor einiger Zeit eine Kopie einer Unbedenklichkeitsbescheinigung. Mit dieser war es beim TÜV Alzenau in Bayern kein Problem, den 180er bei meiner Sprint eingetragen zu bekommen.

Der TÜV in Schwäbisch-Hall ist auch immer eine Reise wert !

 

 

 

 

Gruß aus Ffm

 

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

mann, lange Geschichte. Hoffentlich is jetzt zuende! Bei mir hat's auch ein bisschen gedauert, bis die Lady rund lief, aber dann ey, macht's nur noch Spaß.

 

Bezüglich Reifen: Kommt immer auf die Herren vor Ort an. In Berlin kenne ich eine Adresse, da bekommst Du die Reifenbindung völlig ausgetragen. Ich kann 170er oder 180er fahren, müssen nur vorne und hinten gleiche Marke sein.

 

Ja, dann mal herzlich willkommen hier,

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Rolo!

 

Herzlich willkommen hier bei uns!

 

Leider kann ich Dir bei den technischen Fragen nicht helfen, aber Deine Geschichte habe ich mit Wonne (aber ohne Schadenfreude!) gelesen.

 

Gruß,

Heiko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolo,

erstmal ein herzliches Willkommen.

Schöne Schreibe hast du hier abgeliefert!

Und technischer Background scheint ebenfalls vorhanden. Super.

Ich hab vor einigen Jahren alle nötigen Unterlagen von Triumph (wie Olaf schon schrieb) bekommen.

Eigentlich für den Umbau vom 160er auf 180er bestimmt, hat es aber bei etlichen schon mit der Eintragung gefunzt.

Schick mir mal ne PN mit deiner mail-Adresse.

 

Gruß

 

ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle zusammen,

 

zuerst einmal möchte ich mich für den Zuspruch bedanken und gleich Entwarnung geben: Niemand hat die Absicht (mich eingeschlossen) weiterhin derart lange Beiträge zu errichten.

Die nächste Möglichkeit, einen umfangreichen Bericht zu verfassen habe ich ausgelassen, da ich es geschafft habe, mir eine Moto Guzzi 850 T , die aus einem mehrjährigen Dornröschenschlaf zu holen gewesen wäre, NICHT zu kaufen. Doch dies nur am Rande. Außerdem zickt die Sprint derzeit noch genug, aber das bekommen wir auch noch hin.

Zu euren Tipps: Darauf, dass das Ventilspiel stimmt, verwette ich ziemlich viel, der Kerzentyp DPR8EA-9 kommt mir auch ziemlich bekannt vor. Wird’s wohl doch das Versagerlein sein. Nun denn, der Winter hat ja noch nicht einmal begonnen, Zeit genug also.

Zu meinem Nick: Nennt es Macke, nennt es Paranoia, aber was den Umgang mit persönlichen/privaten Daten im Netz angeht, da bin ich etwas, nunja, konservativ. Das kann sich im Einzelfall ändern, muss aber nicht ;-)

RoloTomasi ist im Übrigen eine Figur aus einem der wenigen guten US-Filme der letzten Jahre (LA Confidential) und hört sich in meinen Ohren einfach nur gut an. In gewisser Weise trifft das auch auf die von Jochen erwähnte Band Rolo Tomassi zu. Die Mucke geht schon in Ordnung, aber am Gesang, da sollte man noch arbeiten....

 

@Oloeschi: Isch abe gar keine Fax. Aber frei nach Predator rufe ich dir zu: Wenn man es faxen kann, kann man es auch scannen! (und mailen) PN folgt

 

@ Ralf: PN folgt

 

sofern ich das hinkriege. IsnichsomeinDing die Kompjuterei...

 

Bis denne

 

Rolo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Zu meinem Nick: ..... was den Umgang mit persönlichen/privaten Daten im Netz angeht, .....

 

 

 

Moin !

 

Für mich ist es eher eine Sache der Höflichkeit,

mal eben seinen richtigen Rufnamen als Gruss

ans Ende zu setzen, wenigstens, wenn man sich

Infos aus unbekannter Umgebung zieht.

Aber darüber gabs schon genug Diskussionen hier ...

 

Viel Glück mit der Sprint.

 

 

 

Gruss, Jochen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jochen!:

 

Stimmt.

 

Aber fuer den aengstlichen/vorsichtigen Umgang hab ich Verstaendniss. Mache deshalb auch nix mit dem Gesichtsbuch und Konsorten. Per Mail hab ich einen anderen Namen erfahren und ich glaube, dass der langfristig allen bekannt wird. Jedenfalls war die Vorstellung sehr ausfuehrlich und nicht hingeschissen! Wenn man schon die Moeglichkeit hat sich mit Nick anzumelden, sollte man auch tolerieren, wenn er vom Benutzer konsequent angewendet wird. Auf jedenfall die ersten Wochen, bis Vertrauen geschoepft ist und man weiss wo der Hase laeuft.

Frueher war das auch anders. Da haben bestimmt viele vor der Anmeldung mitgelesen und sich ein Bild von unserem Forum und dem Umgang gemacht.

 

Gruss

 

ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolo,

auch ein Willkommen von mir - bin auch einer mit ner Sprint im Südwesten ..

 

Und die Lady hat ebenfalls eine ausgiebigste Zickphase hinter sich .. Zündspule und Vergaser. Ist hier im Forum beschrieben, kannst ja mal lesen bei Interesse. Mittlerweile ist aber alles in Butter, bis auf die immer lumpiger werdenden Straßen ...

 

Beste Grüße

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...