Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Gu Morre, Ich möchte kein Motorrad mit Kardanantrieb, weil er a) schwer ist b) Leistung kostet c) auch nicht ewig hält (Kreuzgelenke) d) und einen mehr oder weniger ausgeprägten Fahrstuhleffekt erzeugt. Ich fahre jetzt schon die 6. oder 7. Maschine mit Kettenantrieb und Scottoiler und bin rundherum zufrieden, da die Lebensdauer (mindestens 30.000 km je Kettenkit) sowie die wegfallende Kettenpflege überzeugen. Grüsse Jörg
  2. Hans Dampf

    Daytona Umbau

    Die SIII wurde nur in homöopathischen Stückzahlen hergestellt und ist topp gepflegt nur schwer zu bekommen. Wer die verbastelt, kauft sich wahrscheinlich auch einen 12-Zylinder Jaguar E-Type mit Speichenfelgen und baut den zum Pickup um. Grüsse Jörg P.S.: Ich gehe jetzt erst mal in die Garage, um meine seltene Sport Sprint zu teeren und zu federn.
  3. Moin Werner, geht mir genauso! Ich finde aktuell im Programm von Triumph kein Motorrad, was mich auch nur ansatzweise anspricht. Ist aber nicht schlimm, denn die alten Baureihen gefallen mir dafür um so besser und deren Gebrauchtpreise werden immer günstiger. Grüsse Jörg
  4. Gu Nabend, ich habe meine T595 vom Vorbesitzer mit einem LSL-Superbike-Kit gekauft und nach kurzer Zeit auf verstellbare Stummellenker von MR <<bitte klick>> umgerüstet, weil a) die Sitzposition zu einer Speed Triple (T509), aber nicht zu einer Daytona passte b) die Optik stark gelitten hat c) das Fahrverhalten weder Fisch noch Fleisch war. Mit den verstellbaren Stummeln von MR sitze ich auf meiner T595 perfekt (Windschutz, Sitzkomfort) und würde niemals wieder irgendwelche Superbike-Lenker-Kits an einen Sportler bauen. Wer es bequemer braucht, sollte sich lieber gleich eine Trophy oder eine Sprint kaufen, die sind für das komfortable Reisen gebaut. Grüsse Jörg
  5. Tach auch, nach meinen Erfahrungen mit anderen Triumph-Modellen ist das Licht der T300-Sprint (bei Parallelschaltung beider Scheinwerfer) ausgezeichnet. Der Einbau höherwertiger H4-Leuchtmittel (z. B. White Hammer von OBI) bringt eine noch bessere Ausleuchtung und Reichweite. Beim Einbau von H7- und H1 Einsätzen sollte man bedenken, dass nur 1 Schweinwerfer für das Abblend- bzw. Fernlicht geschaltet werden kann. Außerdem sind die H7/H1 Leuchtmittel anfälliger für Vibrationen und verschleißen aufgrund ihrer Bauform schneller als die gute alte H4-Technik. Ein Beispiel für mäßiges Licht ist übrigens die mit H7/H1 ausgestattete 1050er Sprint bzw. Tiger. Grüsse Jörg
  6. Tach auch, ich habe mal einen Test von H4-Leuchtmitteln gelesen. Sehr gut bewertet und auch noch vergleichsweise günstig war die bei OBI erhältliche Marke White Hammer. Von den in Deutschland nicht zugelassenen 80/100 Watt Leuchtmitteln wurde im Test klar abgeraten, da das Streulicht und die Eigenblendung deutlich erhöht waren. Außerdem sollte man bei Montage solcher Blender nicht vergessen, dass sie deutlich heißer als die legalen 50/55 Watt Leuchtmittel werden und auch Kabel zum Durchschmoren bringen können. Grüsse Jörg
  7. Tach auch, ich (185 cm) habe bisher 3 Scheiben an meiner Sprint ausprobiert: 1.) Originalformscheibe von Triumph Für meinen Geschmack optisch die Schönste. Windgeräusche sind noch erträglich. 2.) MRA-Tourenscheibe Von der :shit: Optik eine absolute Zumutung, daher auch sonst für mich keine Alternative. 3.) MRA-Spoilerscheibe Kommt optisch durch die Spoilerkante etwas höher als die Originalformscheibe und verursacht bei meiner Körpergröße extreme Windgeräusche. Ohne Ohrenstöpsel nicht fahrbar!!! Meine Empfehlung ist die Originalformscheibe von MRA oder Triumph. Grüsse Jörg
  8. Ganz mein Meinung Jochen! Neben der eigentümlichen 1050er Speed Triple, finde ich die 1050er Sprint ST sogar noch hässlicher. Deren Design kann man nach meiner Meinung nicht mehr im Negativen toppen. Das ist Hässlichkeit in Formvollendung; sozusagen eine Kreuzung aus Quasi Modo und Frankenstein... Grüsse Jörg
  9. Tach auch, da der Bestand an T300-Speed-Triples deutlich unter dem der aktuellen 1050er liegt, ist für mich die Urform der eindeutige Sieger dieses Votings. Grüsse Jörg
  10. Tach auch, ich war heute bei dem Spezi in Melle und musste leider erfahren, dass die 160,-- EUR pro Topf zu verstehen sind. Mein Motorradhändler hält den Preis für erheblich zu hoch und meint, dass eine Eloxierung günstiger kommen müsste. Ich werde mich mal informieren. Grüsse Jörg
  11. Tach auch, ich finde die originalen Kupplungs- und Bremshebel sehr ergonomisch und investiere meine Kohle deshalb lieber in BOS-Auspuffanlagen. Da haben dann auch die Nachbarn was von. Grüsse Jörg
  12. Tach Sandmann, ich fahre den Diabola Strada jetzt seit ca. 8.500 km und habe vorne und hinten noch 3 mm Restprofil. Der Pirelli wurde übrigens schon mehrfacher Testsieger im Segment der Tourenreifen und ist vom Fahrverhalten sowie dem Preis-Leistungsverhältnis meine Nr. 1. :top: Grüsse Jörg
  13. Tach auch, ich hatte ein längeres und sehr informatives Telefonat mit einem Mitarbeiter von BOS-Deutschland in Ahaus. Zum Thema ''Auspufftopf mit einer hitzefesten Folie ummanteln'' wurde mir mitgeteilt, dass die hohen Temperaturschwankungen auf Sicht und Dauer eine Faltenbildung fördern würden und deshalb nicht empfehlenswert seien. Als geeignete Möglichkeit wurde mir zu einer hitzebeständigen Pulverbeschichtung geraten. Der nachfolgende Betrieb (bitte klicken) hat mir auf Anfrage ein Angebot über ca. EUR 160,00 (bei Anlieferung) für die komplette Anlage gemacht. Nur der Topf (ohne Anbauteile) dürfte etwas günstiger kommen. Grüsse Jörg
  14. Korrekt! Eine Sammelbestellung würde viel Zeit und Aufwand kosten und in diesem Fall keinen finanziellen Vorteil bringen. Außerdem gibt es bei der Einzelbestellung keine Bestellfrist, wodurch sich der Eine oder Andere auch später noch zum Kauf entschließen kann, wenn denn BOS noch lieferfähig ist. Nach meinem heutigen Telefonat mit BOS-Deutschland wurde mir aber bestätigt, dass noch gewisse Lagerbestände vorhanden sind. Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben. Grüsse Jörg
  15. An alle Kaufinteressenten der 3-2 BOS-Schalldämpfer für die T300-Baureihe: Ich habe gerade mit Thomas Bröring, dem Inhaber von Motorparts (bitte klick) in Lohne, telefoniert und ihm geschildert, dass von einigen Mitgliedern des T300-Forums Interesse an den BOS-Schalldämpfern für die T300-Baureihe besteht. Da Anfang Januar 2009 von BOS die Preise für viele Auspuffanlagen erhöht wurden, ändert sich auch der Preis für die T300-Schalldämpfer wie folgt: EUR 749,00 Listenpreis BOS (bitte klick) EUR 549,00 Verkaufspreis Motorparts für das T300-Forum (= EUR 200,00 Rabatt bzw. 26,7 %) Der Preis von Motorparts beinhaltet den Versand per Nachnahme bei Lieferung innerhalb Deutschlands. Bei Interesse bitte direkt telefonisch Kontakt (04442-73316) mit Thomas Bröring aufnehmen und auf den Preis für das T300-Forum verweisen. Grüsse Jörg
  16. Grüezi! Ich möchte darauf hinweisen, dass BOS nur eine begrenzte Stückzahl dieser Tüten für die T300-Baureihe produziert hat. Eine weitere Serie wird es wohl nicht geben. Wer kaufen möchte, sollte deshalb nicht zu lange warten und EUR 519,-- + Versand sind ein fairer Preis. Grüsse Jörg
  17. Hallo Armin, ich habe mir auch gerade die Alu 3-2 BOS bei folgendem Händler geholt: www.motorparts-lohne.de Als Selbstabholer habe ich EUR 519,-- bezahlt, was ein sehr guter Kurs ist. Die BOS für die T300 wird übrigens nur auf Anfrage (04442-73316) bestellt und ist nicht über den Internetshop verfügbar. Grüsse Jörg
  18. @ralf Ich habe gestern probeweise meine Sport Sprint auf Daytona-Heck mit Sitzbankhöcker umgebaut. Passt alles perfekt und die Sitzbank hat auch die notwendigen Aussparungen für die Durchführung der Schrauben zur Befestigung des Sitzbankhöckers. Das Ganze sieht nun sportlicher als das Serienheck aus. Schön, dass die T300-Reihe im Baukastensystem entstand. @Armin Deine Gelbe sieht ja auch sehr lecker aus Da Jochen tatsächlich noch ein Rücklicht mit Halterung in seinem Fundus hatte, bin ich jetzt teilemässig komplett und muss nur noch alles zum Lackierer bringen. Grüsse Jörg
  19. Tach auch, ich fahre eine 97er Sport Sprint (die mit dem neuen rundlichen Heck) und habe in meinem Fundus von einer Daytona (T300) noch 2 Heckverkleidungen, einen Sitzbankhöcker sowie ein Sitzbankabschlußstück und bin jetzt am überlegen, ob ich nicht aus Spaß an der Freude das Sport Sprint Heck auf Daytona umstricke. Bei Bedarf lässt sich ja alles schnell wieder auf Serie umbauen. Nun meine Fragen: Was fehlt mir außer einem Rücklicht sonst noch und kann man die Sitzbank der Sport Sprint auch bei dem Daytona-Heck verwenden? Wenn nur die Sitzbank der Daytona passen sollte, kann ich mir den Umbau gleich schenken, da selbst gebrauchte Sitzbänke meistens unverhältnismäßig teuer angeboten werden und neu unbezahlbar sind. Was sagen die Experten? Grüsse Hans Dampf
  20. Psst! Das Foto ist nur ausgeborgt... Grüsse Hans Dampf
  21. @Thorsten Ich habe eine Sport Sprint mit den originalen höheren Stummeln und möchte anmerken, dass ich (185 cm) durch die etwas aufrechtere Sitzhaltung sehr laute Windgeräusche am Helm habe. Ohne Ohrenstöpsel würde ich taub! Möglicherweise hast Du mit den tieferen Stummeln in dieser Hinsicht etwas mehr Ruhe. Ich habe sogar schon überlegt, meine Sport Sprint auf die tieferen Stummel umzurüsten, da ich diese Sitzhaltung von meiner T595 gewohnt bin. Grüsse Jörg
  22. Hans Dampf

    Video

    Ich bin eine bekennende Umweltsau (Vergasereinstellung zu fett und Auspuff zu laut)! Grüsse Jörg
  23. Hallo Jochen, besten Dank für die Infos! Wenn nicht zwischen Vechta und Krefeld ca. 250 km liegen würden, würde ich meine T300 grundsätzlich zu Dir bringen. Grüsse Jörg
  24. Hans Dampf

    Video

    Tach auch, dann stelle ich mal lieber keine Soundfiles meiner Sport Sprint mit BOS 3-2 ohne EG-BE (mit/ohne dB-Eater) zur Verfügung. Grüsse H. D.
  25. Ich würde einen Fahrradtacho mit Beleuchtung anbauen. Der kostet nicht viel und zeigt sehr genau an. Oder alternativ bei bike-teile.de mal stöbern. Da werden u. a. Gebrauchteile von Triumph-Händlern angeboten. Grüsse H. D.
×
×
  • Neu erstellen...