Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Hallo Jochen, das Federbein meiner T595 wird voraussichtlich nächste Woche zu HH Race Tec (bitte klicken) geschickt, um eine Inspektion durchführen zu lassen. Bei der Gelegenheit werde ich auch das originale Triumph-Federbein meiner T300 mit verschicken, um von Hubert Hoffmann zu erfahren, ob ein Service möglich ist und was er circa kostet. Sollte ein Service möglich sein, wäre das Federbein nach Auskunft von HH Race Tec nach der Überholung besser als neu und das zu einem Bruchteil des Preises für ein neues Federbein von Wilbers, Öhlins etc. Ich melde mich, sobald ich von HH Race Tec etwas gehört habe. Grüsse Jörg
  2. Hallo Jochen, schlechte Laune? Grüsse Hans Dampf
  3. Tach Mike, ich habe einen Wasserkopf, eine Hasenscharte und eine ständig juckende und nässende Hautkrätze! Will das wirklich jemand sehen? Wer auf solche Bilder steht, dem empfehle ich rotten.com (aber bitte nicht vor dem Frühstück). Grüsse Hans Dampf
  4. Ich werde mal den Werkstattleiter meines Händlers fragen, ob ein Ölkühlerthermostat ohne Bedenken verbaut werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen ist es jedenfalls ziemlich lästig, wenn das Öl ca. 20 km benötigt, um auf 70° C. zu kommen. Grüsse Hans Dampf
  5. Guun Tach, da ich meine Daytona T595 bis zum Wintereinbruch fahre, stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht, den serienmäßigen Ölkühler mit einem Thermostaten (bitte klick) nachzurüsten. Bei meiner luftgekühlten Ducati Paul Smart zeigte das serienmäßige Ölthermometer bei Außentemperaturen um 10° C. erst nach 20 km Fahrstrecke 70° C an, was bedeutet, dass man in der Zwischenzeit mit nicht mehr als halber Maximaldrehzahl unterwegs sein sollte. Bei meiner wassergekühlten Daytona dürfte die Warmfahrphase genauso lange dauern, weshalb sich mir die Frage stellt, ob durch das Nachrüsten eines Thermostats die Ölerwärmung signifikant verkürzt wird? Grüsse Hans Dampf
  6. Hans Dampf

    BT 21/BT16

    Tach auch, ich habe auf meinen diversen Triumphs lange Zeit Brückensteine (BT 50 / BT 57 / BT 010 / BT 020) gefahren. Alle Reifen, abgesehen vom BT 50, hatten eine unschöne Besonderheit: Sägezähne im Profil! Beim letzten BT 020 mit ca. 4 mm Restprofil musste deshalb sogar ein neuer Satz Reifen aufgezogen werden, um die Hauptuntersuchung zu bestehen. Seitdem ist Bridgestone für mich kein Thema mehr, zumal es erheblich bessere Reifen gibt! Grüsse Hans Dampf
  7. Hallo Ralf, ich wollte nur einen Vergleich anstellen: Wenn eine 95er Speed Triple mit 36.000 km und guter Ausstattung 2.200,-- EUR kostet, dann darf eine 94er mit ca. 120.000 km wohl kaum mehr als 1.000,-- EUR kosten. Selbst bei pfleglicher Behandlung gehe ich davon aus, dass ein hochdrehender Motorradmotor mit ca. 120.000 km reif für eine Grundüberholung aller Komponenten ist. Grüsse Hans Dampf
  8. @Pan77 bei der hohen Laufleistung ist Gebrauchtkauf Vertrauenssache und ich würde grundsätzlich von einer Fachwerkstatt die Maschine eingehend beurteilen lassen, denn der Zustand von Bremsscheiben, Bremsbelägen, Lenkkopflager, Kettensatz, Bereifung etc. ist wertbestimmend. Beim Motor würde ich die Kompression messen lassen, um zu wissen, wie es um die Ventile bestellt ist. Wenn eine Fachwerkstatt das Ventilspiel eingestellt hat, sollte auch eine Tabelle mit den verwendeten Shims pro Zylinder vorhanden sein. Am Pflegezustand der Maschine kann man auch schon ablesen, wie der Vorbesitzer mit der alten Lady umgegangen ist. Ist die Maschine runtergeritten, vergiss den Kauf besser gleich und such Dir eine Maschine mit weniger Kilometern. Ich würde bei der Laufleistung auch für eine gepflegte Speed Triple 900 nicht mehr als 1.000,-- EUR ausgeben und das auch nur dann, wenn die Verschleißteile in gutem Zustand sind. Diese Speed Triple 900 (bitte klicken) wird übrigens bei mobile.de angeboten. @StefanSprint Meiner Kenntnis nach gab es die Speed Triple 900 auch in gelb. Ist allerdings eine äußerst seltene Farbe. Grüsse Hans Dampf
  9. Guten Tach, was halten die Experten von dieser Entlüftungsschraube (bitte klicken) für Kupplung und Bremse, die es mit Zubehör bei z. B. Polo =0&tx_indexedsearch[results]=12&dmc_mb3_search_pi1[searchstring]=stahlbus&searchType=0"](bitte klicken) gibt? Grüsse Hans Dampf
  10. Tach auch, ich habe Neuigkeiten von den Meisterschraubern aus Nordhorn: Als ich vor wenigen Tagen meine Sport Sprint intensiv geputzt habe, fiel mir im Bereich der Schwingenquerverstrebung (hinter dem Federbein) eine breite helle Verfärbung auf. Des Rätsels Lösung: Beim Federbein-Einbau haben die Stehlampen doch tatsächlich den Entlüftungsschlauch meiner Standardbatterie auf die Schwinge gelegt. Da sich meine Batterie leider alle 1.000 Kilometer halb leer kocht, konnte die Batteriesäure ganze Arbeit leisten Aber gut, für 600,-- EUR Umbaukosten darf man wahrscheinlich nicht allzu viel erwarten. Grüsse Hans Dampf
  11. Hans Dampf

    Kettenrad

    Guun Tach, kann mir mal jemand erzählen, warum die Daytona 900 mit 17/46 und die Sprint 900 (Baujahr 96-98) mit 17/43 untersetzt ist? Die Daytona 900 müsste mit dieser Untersetzung doch deutlich besser zur Sache gehen. Meine Daytona T503 ist mit serienmäßig 18/43 jedenfalls deutlich zu lang untersetzt und geht mit 18/46 wie die Feuerwehr. Selbst beim Gas aufziehen bei 180 geht die noch äußerst forsch zur Sache. Grüsse Jörg
  12. Guun Tach auch, ich möchte mir einen Montageständer fürs Hinterrad kaufen, der sich leicht und gefahrlos beim Aufbocken bedienen lässt. Gibt es empfehlenswerte Produkte? Danke und Grüsse Der dampfende Hans
  13. Ich habe gestern Abend mit Jochen telefoniert und bin nun umfassend informiert. Danke Jochen! @rillguzzi Ich hatte eine Ducati Paul Smart. Die ist vom Sitzen so sado/maso, dass einem eine serienmäßige Daytona 900 wie ein Sporttourer vorkommt. Ich bin also Bückstücke gewohnt. Grüsse Hans Dampf
  14. Tach auch, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Daytona 900 zu kaufen, da zur Zeit der Gebrauchtmarkt gut bestückt ist. Da ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, eine serienmäßige Daytona 900 fahren zu können, würde es mir schon sehr helfen, wenn mir die Experten den Unterschied in der Sitzposition und im Fahrverhalten zur Sport Sprint 900 / Sprint 900 erklären würden. Danke im voraus und Grüsse Hans Dampf
  15. Tach auch, beim Durchblättern der letzten Motorrad-Ausgaben ist mir aufgefallen, dass die stellvertretende Chefredakteurin und Edelfeder Monika Schulz im Impressum nicht mehr erwähnt wird. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass ihr und weiteren Mitarbeitern zur Jahresmitte 2009 gekündigt wurde. Damit gibt es - von Werner Koch mal abgesehen - kaum noch Redakteure, die über einen Schreibstil verfügen, der mich zum Kauf der Zeitschrift Motorrad veranlassen könnte. Am besten sollten die sich in <<Prüfblatt Motorradtechnik - von Ingenieuren für Ingenieure>> umbenennen. Grüsse Hans Dampf
  16. Tach Benny, der Preis für die bei Ebay-UK angebotenen Motad-Schalldämpfer ist wirklich günstig. Allerdings wäre interessant zu wissen, wie die Töpfe klingen, denn wer einmal den Gänsehautsound von BOS gewohnt ist, gibt sich mit weniger nicht zufrieden. Grüsse Hans Dampf
  17. Momentan werden gebrauchte Triumphs aller Baureihen wie Sand am Meer angeboten. Mein Händler bietet im Auftrag eines Kunden seit über 1 Jahr eine gepflegte Trident 900 mit 36.000 km an. Von ursprünglich 3.200,-- EUR ist er jetzt schon auf 2.600,-- EUR runter gegangen und findet trotzdem keinen Käufer. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Maschine für 2.000,-- EUR bar auf die Hand den Eigentümer wechseln würde. Die 1000er Daytona ist für mich wegen des Vierzylinders nur interessant, wenn der Preis stimmt. Was Besonderes ist sie für mich jedenfalls nicht. Meine Meinung Grüsse Hans Dampf
  18. Du schlägst Deine T300? Grüsse Hans Dampf
  19. Tach Mike, bei Deinem jetzigen Bückstück leidet jeder Rücken. Wenn Du die etwas höheren Stummel der Sprint sowie das serienmäßige Heck mitsamt Sitzbank verbauen würdest, sitzt Du wieder menschenwürdig. Grüsse Hans Dampf
  20. Hallo Butze, meine beiden Patches sind heute auch angekommen. Sie sehen super aus; ich bin begeistert! Besten Dank und Grüsse Jörg
  21. Tach Thom, das hatte mein Tacho in dem Bereich ebenfalls. Grund: Eine defekte Glühbirne. Grüsse Hans Dampf
  22. Da möchte ich widersprechen: Eine Tour durch Ostfriesland, entlang der Nordsee, ist auch wunderschön! Da brauche ich keine Berge. Grüsse Hans Dampf
  23. Mein Senf: Butze hat oben schon geschrieben, dass er mit Vorkasse schlechte Erfahrungen gemacht hat. Am 01.08.09 haben alle Besteller die Bankdaten per PN erhalten. Wenn am 17.08.09 von 12 Patches-Bestellern 3 - warum auch immer - noch nicht gezahlt haben, sind das nach dem Riesen Adam immerhin 25 %. Da sollte es doch erlaubt sein, dass Butze mal nachfragt, wann diese Besteller zu zahlen gedenken. Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass von Butze Entwurf und Fertigung dieser Aufnäher exklusiv für das T300-Forum realisiert wurden. Deshalb finde ich es unfair, wenn jetzt auf ihn eingedroschen wird - vor allem von Leuten, die gar keine Patches bestellt haben - als hätte er den Propheten Mohammed verunglimpft. Bei so einem Theater wird sich mancher überlegen, ob es sich überhaupt lohnt, Sammelbestellungen für unser Forum anzubieten. Last but not least: Ein Forum lebt von Leuten mit sehr viel Gemeinschaftssinn. Deshalb vielen Dank an Jochen, Eddy, Butze und die vielen anderen, die dieses Forum mit Leben füllen und für die Triumph-Motorräder nicht nur Fortbewegungsmittel sind. :top: Grüsse Hans Dampf
  24. Hallo Eddy, die WP14L-2 von License werde ich, sobald die jetzige Standard-Batterie ihren Geist aufgibt, einbauen. Nur eins verstehe ich noch nicht so ganz: Wie regelt die wartungsfreie Batterie den Flüssigkeitshaushalt, wenn sie sehr warm wird? Angeblich sollen diese Batterien ein Überdruckventil haben und verdunstetes Wasser nachfüllen geht ja nicht. Grüsse Jörg
  25. Tach auch, ich weiß ja nicht, ob es an der warmen Jahreszeit liegt, aber meine Batterie braucht ziemlich viel destilliertes Wasser. Gestern war der Pegel wieder nur auf halb voll. Kann man auch eine wartungsfreie Batterie einbauen oder würde die auch in die Knie gehen, wenn es zu heiß wird? Oder gleich den zu hohen Ladestrom begrenzen, wenn das technisch machbar wäre? Fragende Grüsse Hans Dampf
×
×
  • Neu erstellen...