
Hans Dampf
Members-
Gesamte Inhalte
397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Hans Dampf
-
Moin Benny, ich habe mal die Versandkosten von 2 Speergutpaketen, 1 Standardpaket sowie die Verpackungsmaterialen kalkuliert. Da kann ich besser gleich die Sachen ins Auto packen und Richtung Frankfurt fahren, zumal dann auch sichergestellt ist, dass die Lackteile unbeschädigt beim Empfänger ankommen. Grüße Hans Dampf
-
Tach auch, ich möchte die komplette Heckverkleidung einer Daytona 900 Richtung Richtung Frankfurt versenden. Aufgrund der Größe kommen mir aber Zweifel, ob die bekannten Paketdienste überhaupt die richtige Adresse zum Versenden von frisch lackierten Kunststoffteilen sind, da ich weder passende Kartons noch sonstiges Verpackungsmaterial habe. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Versand von sperrigen Gütern? Grüße Hans Dampf
-
Tach Egbert, ein neuer Tacho für die Daytona kostet rund 245,-- EUR. Aufgrund der Tatsache, dass mechanische Tachometer und Drehzahlmesser einem gewissen Verschleiß ausgesetzt sind, würde ich mir wahrscheinlich nach 14 Jahren Nutzung einen neuen kaufen, da auch ein gebrauchter schon nach kurzer Zeit wieder kaputt sein kann. Auf einen neuen Tacho gibt es zudem von Triumph Garantie. Grüße Jörg
-
Silberne Felgen auf Daytona/Speed Triple T300
Hans Dampf antwortete auf Hans Dampf's Thema in Technik
@rainman und ralf Besten Dank für die Infos! Dann werde ich mal Eddi und Fussel anmailen und um ein Foto bitten. Grüsse Jörg -
Geh mal in der Plauderecke auf den Beitrag <Balsam für die Ohren>. Da kannst Du 3-Zylinder-Sound vom Feinsten hören. Grüsse Hans Dampf
-
Und hoch mit dem Beitrag, um keine Winterdepressionen aufkommen zu lassen.
-
Hallo zusammen, ich suche Fotos einer Daytona/Speed Triple T300 mit silbernen Alu-Felgen. Bislang bin ich trotz intensiver Suche leider nicht fündig geworden. Wer mir weiterhelfen kann, ist jederzeit willkommen. Besten Dank im voraus und Grüße Hans Dampf
-
Und hoch mit dem Beitrag.
-
Tach Andreas, meine ehemalige Trident 900 Sprint hatte gerade den 50.000er Service in einer Vertragswerkstatt hinter sich, als mir unvermittelt während der Fahrt die Steuerkette um einen Zahn übersprang. Da ich nicht wusste was los war, bin ich die letzten 20 km noch mit halber Kraft bis zu meinem Händler weitergefahren. Wäre die Steuerkette 2 Zähne übergesprungen, wäre ein kapitaler Motorschaden perfekt gewesen, wie mir mein Händler im Nachhinein mitteilte. Akustisch hatte sich der Verschleiss von Steuerkette und Gleitschiene übrigens nicht angekündigt. Bei meiner jetzigen Sport Sprint war bei ca. 28.500 km ebenfalls die Steuerkette verschlissen, was aber im Rahmen einer Inspektion festgestellt wurde. Grüsse Hans Dampf
-
Frohes neues Jahr! Zum Thema SR-Racing wurde im t5net schon sehr viel geschrieben, da der Inhaber, Sepp Bruckschlögl - um es einmal vorsichtig zu formulieren-, ein sehr eigenwilliger Mensch zu sein scheint. Vielleicht ist ja auch sein Wohnort Schrobenhausen (nomen est omen) für seine verschrobene Art verantwortlich. Ich bin mal sehr gespannt, ob Deine Anfrage beantwortet wird, da der Seppl speziell für die Marke Triumph wenig Sympathie entwickeln soll. Eine SR-Tüte an einer BMW F800 hat jüngst im Test nicht gut abgeschnitten, da im Vergleich zur Serientüte weniger Leistung und Drehmoment zur Verfügung standen. Es scheint aber ein genereller Trend zu sein, dass Nachrüstendschalldämpfer bei Motorrädern mit Vorschalldämpfer Leistung kosten. Grüsse Hans Dampf
-
Den Wünschen für 2010 schließe ich mich an. Grüße Hans Dampf
-
Für 17.000,-- Teuros kaufe ich mir bestimmt keine Norton; für das Geld bekomme ich eine nagelneue Rocket Roadster mit ABS. Weiterhin wird das Thema Zuverlässigkeit für die Verkaufszahlen ganz entscheidend sein. Benelli-Fahrer sind in dieser Hinsicht ja auch gebrannte Kinder. Meine T300-Sammlung wird im nächsten Jahr aller Voraussicht nach um eine Daytona 900 erweitert. Bei dem jetzigen Preisniveau kann man bei Werkstatt gepflegten Exemplaren nicht mehr falsch machen. Die TBS sieht super aus, dürfte aber nach meiner Meinung gerne den 100 PS Motor haben. Wahrscheinlich ist es einfacher, eine Trident auf TBS umzubauen. Wer übrigens eine leistungsgesteigerte Thruxton suchen sollte, der wird bei meinem Triumph-Händler fündig: Für Thuxton mit mehr PS bitte klicken Grüsse Hansi
-
Um einer möglichen Winterdepression vorzubeugen, bitte folgende Links anklicken: Isle of Man 1969 Dreizylindergruß Hans Dampf
-
Hallo Eddy, ich wünsche Dir auch schöne Festtage, ein erfolgreiches Jahr 2010 und ganz wichtig: viel Gesundheit. Grüsse Jörg
-
Geht mir nicht anders: Für die Finanzierung der neuen Norton werden meine T300 und T595 verkauft, was ca. 7.500,-- bis 8.000,-- € bringen dürfte. Mein gut sortiertes Auspuff- und Teilelager sollte auch ca. 1.500,-- EUR erlösen. Für den Restbetrag stelle ich mich mit der Handtasche an die Bundesstraße. That's Life und für Norton nimmt man doch einiges in Kauf, oder? ... Grüsse Hans Norton
-
Besten Dank Thorty! Nachdem ich mir den sehr anregenden Norton-Film reingezogen habe, sind Tastatur und Bildschirm so dermaßen mit Ejakulat überzogen, dass ich Sorge habe die Sachen wieder sauber zu bekommen... Grüsse Hänscken
-
Guun Tach, ich verfolge das Norton-Commando-961-Projekt schon seit längerem, da mich seit Erscheinen der Daytona T595 in 1997 bis heute keine Maschine so dermaßen angefixt hat wie diese wunderschöne 961 . Einziger Wermutstropfen: Da es sich bei Norton um einen Kleinstserienhersteller handelt bleibt abzuwarten, ob sich das Ganze auch finanziell rechnen lässt. Ich bin der Auffassung, dass Norton nur als Zweitmarke von Triumph eine Chance hat. Nachdem sich Norton neuerdings wieder in britischem Besitz befindet, wird John Bloor garantiert nicht zulassen, dass diese Edelmarke ein weiteres Mal in fremde Hände gerät, zumal der Name bis heute die Motorradfahrerherzen höher schlagen lässt. Durch eine Übernahme von Norton hätte Triumph auch einen fertig entwickelten 961 ccm 2-Zylinder im Programm, der den müden Bonnie- und Thruxton-Antrieb ersetzen könnte. Jaja, ich fange schon wieder an zu träumen... Grüsse von einem bekennenden Norton-Fan Hans Dampf
-
Das Wort <grobmotorisch> bezieht sich auf den Fahrer, dessen Kette schon nach 10.000 km verschliessen war. Grüsse Hänscken
-
Bei einer grobmotorischen Veranlagung kann das natürlich passieren. Grüsse Hänscken Dampf
-
Wilbers-Federbein mit Ausgleichsbehälter am Schlauch
Hans Dampf antwortete auf Hans Dampf's Thema in Technik
Nachdem mir Clausi freundlicherweise 4 Digitalfotos zur Verfügung gestellt hat, habe ich diese an HH-Race Tech weitergeleitet. Ich melde mich wieder, sobald Neuigkeiten vorliegen. Grüsse Hans Dampf -
Wilbers-Federbein mit Ausgleichsbehälter am Schlauch
Hans Dampf antwortete auf Hans Dampf's Thema in Technik
Update: So, das Federbein meiner Daytona 955i hat bei HH-Race Tech die folgende Komplettüberholung erhalten: a) Service/Wartung b) Dämpferabstimmung nach meinen Vorgaben c) Federbein-Feder neu (ausgebaute Feder zurück) Kosten: 334,-- EUR Nach Angaben von Hubert Hofmann ist das Federbein jetzt besser als neu. Verglichen mit den Kosten für ein Austauschfederbein ist eine Generalüberholung bei HH-Race Tech ein vergleichsweise preiswertes Vergnügen. Grüsse Hans Dampf P.S.: Wer kann mir Digitalfotos von einem sauberen Triumph Daytona 900- oder Speed Triple 900 Federbein zur Verfügung stellen? HH-Race Tech wird anhand dieser Fotos festellen, ob ein Service möglich ist und welche Kosten entstehen. -
Sach mal Jochen, ist Deine LAG (Lebensmittelabschnittsgefährtin) nicht eine Geborene ENUMA? Gruß Hänscken
-
Es klingelt bei Joopi Heesters an der Haustür. Er geht an die Haustür und öffnet...der Tod steht vor der Tür. Joopi dreht sich um und ruft ins Haus:<<Simone für dich.>>
-
Hallo Eddy, das Umrüsten auf LED ist bestimmt ein netter Zeitvertreib an kalten Winterabenden. Grüsse Jörg