Zum Inhalt springen

Hans Dampf

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans Dampf

  1. Guun Tach, ich möchte mit dem Rauchen anfangen und würde mich sehr freuen, wenn ich von den Profis Tipps zu folgenden Fragen erhalten könnte: a) Welche Marke ist für mich als Anfänger geeignet? b) Welche Handhaltung (mit Zigarette) empfiehlt sich für einen T300-Fahrer? c) Sollte ich anfangs nur paffen oder gleich auf Lunge rauchen? d) Wie sieht es mit Impotenz (nicht Inkontinenz, das haben BMW Boxer-Fahrer) als Langzeitfolge aus? Für weitere Tipps bin ich natürlich sehr dankbar. Gruß Smokie
  2. Sach mal Ingo, was willst Du mit einer Triumph in Bad Doberan und Umgebung? Dort sind neun von zehn Motorrädern Chopper und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt auf vielen Streckenabschnitten sensationelle 70 km/h. Gruß Hans
  3. Hallo Wolfgang, der von Dir geschilderten Vorgehensweise kann ich nur zustimmen. Was man bei einer Umrüstung vielleicht auch noch beachten sollte: Verglichen mit den SuperIII-Zangen, sind die Tokico 6-Kolben-Zangen sehr schwer. Gruß Hans
  4. Hallo Andreas, ich habe an meiner Sport Sprint die serienmäßigen 6-Kolben-Zangen der SuperIII verbaut. Dank des Baukastenprinzips ist in diesem Fall keine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich. Der Umbau macht aber wenig Sinn, da die Bremsleistung der serienmäßigen 4-Kolben-Zangen mir persönlich besser gefällt. Die Tokico 6-Kolben-Zangen passen zwar ohne weiteres, haben aber keine Freigabe oder Unbedenklichkeitsbescheinigung seitens Triumph, was eine Einzelabnahme zwingend erforderlich machen würde. Eine Freigabe bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung könnte laut Triumph Deutschland nur nach Fahrtests erteilt werden, was aus Kostengründen aber keinen Sinn macht. Da Bremsen sicherheitsrelevante Bauteile sind, würde ich die Tokicos ohne Eintragung definitiv nicht fahren. Gruß Hans
  5. Moin Klaus, sollte Deine Geldbörse es zulassen, würde ich bei der Gelegenheit den Motor komplett überholen lassen. Dann hast Du die nächsten 50.000 Kilometer wieder Ruhe. Gruß Hans
  6. Bester Olaf, die "E"-Prüfnummer einer Termignoni in eine Racetüte von BOS zu gravieren ist keine wirklich gute Idee, da hierdurch der Straftatbestand einer "Urkundenfälschung" eindeutig dokumentiert wäre. Und bitte nicht vergessen: Es gibt sehr viele Polizisten, die auch Motorrad fahren und eine auf legal getrimmte Racetüte sehr schnell als solche erkennen. Gruß Hans
  7. Hans Dampf

    16.01.2011

    Auf meiner letzten Fahrt im alten Jahr bin ich einen Tag vor dem großen Wintereinbruch 110 km bei minus 1,5° bis 2° u a. durchs Osnabrücker Land gefahren. Zukünftig werde ich bei solchen Temperaturen aber nur noch mit meinem wohlbeheizten Wagen fahren; das nennt sich dann wohl Tribut ans Alter. Am Sonntag, dem 16.01.11, habe ich die Saison bei strahlendem Sonnenschein und ca. 8° bis 12° mit einer Tour an die Nordsee eröffnet. Die 270 km habe ich voll und ganz genossen, zumal auf den Straßen nichts los war. Gruß Hans
  8. Hallo Peter, ruf am besten mal bei BOS direkt an und gib denen die auf den Schalldämpfern befindlichen Nummern zur Prüfung durch. Bos Auspuff GmbH Reitgaarstraße 2, 49828 Neuenhaus Tel: 0049 (0) 5941 - 4793 Fax: 0049 (0) 5941 - 5364 info@bosauspuff.de Solltest du eine BOS-Racinganlage haben, würde ich mir gut überlegen damit auf öffentlichen Straßen zu fahren, denn die Teile sind erheblich zu laut und ziehen sehr schnell die Blicke der Rennleitung auf sich. Ich weiß, wovon ich spreche. Gruß Hans D.
  9. Tach Fussel, meine 1. Sprint ST hatte den 103 PS Motor. Die Maschine hatte als einzige Auffälligkeit eine im kalten Zustand sehr schwergängige Schaltung, weshalb es Pflicht war, den Motor im Leerlauf einige Minuten warm laufen zu lassen. Im warmen Zustand ließ sich das Getriebe sehr gut schalten. Insgesamt bin ich das Motorrad sehr gerne gefahren, da der Motor von ganz unten raus Druck ohne Ende hatte. Nach ca. 30.000 Kilometern habe ich die Sprint ST 1 gegen den Nachfolger mit 120 PS Motor eingetauscht. Die 120 PS Sprint ST 2 lief einfach genial und ist nach meiner Meinung der beste Einspritzer, den Triumph bis heute gebaut hat. Mit dem nachträglich verbauten Wilbers-Fahrwerk wurde das Motorrad zum echten Kurvenkünstler. Nach 30.000 km habe ich die Sprint ST 2 gegen eine Daytona mit 147 PS Motor eingetauscht. Im Nachhinein ein schlechter Tausch, da das Fahrwerk der Daytona ziemlich unhandlich und bocksteif war. Fazit: Wenn man die Optik mag und ein sehr zuverlässiges Fahrzeug sucht, kann man mit einer scheckheftgepflegten Sprint ST eigentlich nichts falsch machen, zumal die Gebrauchtpreise momentan richtig im Keller sind. Gruß Hans D.
  10. Ihr habt Sorgen! Mir ist im November der Kickstarter an meiner SuperIII abgebrochen und laut Triumph gibt es hierfür keinen Ersatz, was bedeutet, das ich den Hobel zukünftig immer anschieben muß. Wiegt ja auch nur 255,- kg... Gruß Hans D.
  11. Ganz Deiner Meinung! Deshalb lasse ich meine SuperIII auch auf Dieselantrieb umbauen, denn schneller als 140 km/h muss nun wirklich keiner fahren. Sind doch alles nur Umweltsäue und sowieso... Gruß Hans, die Sau
  12. Ich fahre zwar keinen, aber laut Hersteller soll er 250 km/h laufen. Selbstverständlich könnte für die geschilderte Situation jeder 320 CDI, 530D / 535 D etc. herhalten. So, ich muss jetzt zum Aldi, um für meinen Golf I 1,5 D Pflanzenöl zu kaufen. Diesel kann ich mir nicht mehr leisten. Gruß Hans der "Pöhler"
  13. Tach Jochen, jetzt stell Dir mal folgende sehr reale Situation vor: Du fährst mit Deiner Daytona 1200 Topspeed auf der Autobahn und traust Deinen Augen kaum, als Dich der Fahrer eines Audi 3.0 TDI sehr freundlich per Lichthupe auffordert, doch bitte die linke Spur frei zu machen, da für langsamere Fahrzeuge nun mal die rechte Fahrspur gedacht ist. An der nächsten Tankstelle trefft Ihr Euch wieder und der Audi-Fahrer bemerkt ganz beiläufig , dass er von einer 1200er Triumph eine deutlich höhere Endgeschwindkeit erwartet hätte, worauf Du ab ab Januar 2011 entgegnen kannst, dass Du E10 getankt hättest, was zu einer entsprechenden Leistungsminderung führen würde. Mit E5 hingegen, würdest Du immer und überall noch jeden Audi 3.0 TDI regelrecht deklassieren. So gesehen, ist E10 doch gar nicht mal so schlecht... Gruß Hans
  14. Da hat "Sir Pieter" ganze Arbeit geleistet. Ich finde den Umbau absolut stimmig und würde keine weiteren Veränderungen vornehmen. :top: Mich würde allerdings interessieren, wie sich der 3-1 Krümmer in Verbindung mit dem schicken Akrapovic-Schalldämpfer und den fehlenden Luftberuhigungsrohren in Bezug auf Motorleistung und Drehmoment verhält, da normalerweise der 900er Dreizylinder mit 2 großvolumigen Schalldämpfern am besten läuft. Wie hört sich der Akrapovic eigentlich an? Bei den Einspritzern klingt er mir zu verhalten und zu nah an der Serie. Grüße Hansi
  15. Nicht zur Nachahmung empfohlen
  16. Der Gerechtigkeit halber fände ich es besser, wenn alle 3 hingerichtet würden. Gruß Hänscken
  17. Es könnte sich bei dem geforderten Preis des sogenannten "Exklusiv-Händlers" tatsächlich um die Thunderbird (natürlich mit im Tank eingebauten Katzenklo) von Helge Schneider handeln. Ist es aber nicht. Gruß Hänscken, der Rätselmann
  18. Auszug aus einer telefonischen Anfrage an einen Händler von exklusiven Motorrädern: Interessent: ,,Mich würde interessieren, wie es möglich ist, dass das von Ihnen angebotene Motorrad XY, mittlerweile 30 Jahre alt, einen Tachostand von lediglich 25.000 km aufweist, was einer jährlichen Fahrleistung von 833 Kilometern entspricht?’’ Verkäufer: ,,Dieses Motorrad hat einen so dermaßen prominenten Vorbesitzer, dass es auszuschließen ist, dass der Tachostand nicht stimmen könnte!’’ Interessent: ,,Wie viele Vorbesitzer hat das Fahrzeug?’’ Verkäufer: ,,Ähm, glauben Sie mir, der Vorbesitzer ist sehr sehr prominent und täglich im Fernsehen!’’ Interessent: ,,Das war nicht meine Frage, ich wüsste gerne die Zahl der Vorbesitzer.’’ Verkäufer: ,,Ja, ääh, wissen Sie, ääh, das habe ich bei den vielen Fahrzeugen, die wir verkaufen, so nicht im Kopf, ääh, das müsste ich prüfen.’’ Interessent: ,,Kann denn die Historie lückenlos belegt werden?’’ Verkäufer: ,,Was meinen Sie mit Historie?’’ Interessent: ,,Den durch Werkstattrechnungen belegbaren Nachweis aller gefahrenen Kilometer.’’ Verkäufer: ,,Ja, ääh, wissen Sie, ääh, da müsste ich prüfen, ob das alles noch belegbar ist und hierzu Kontakt mit dem, ääh, Vorbesitzer aufnehmen. Interessent: ,,Ich frage nur deshalb so genau, weil ein mechanischer Tacho leicht manipuliert werden kann.’’ Verkäufer: ,,Wir würden bei Ankauf jederzeit merken, ob die Laufleistung zum Äußeren des Fahrzeugs passt!’’ Interessent: ,,Was schwer werden dürfte, wenn Sie noch nicht einmal die Zahl der Vorbesitzer bzw. die Historie des Fahrzeugs kennen.’’ Verkäufer: ,,Nein, nein, nein, ääh, das würden wir sofort merken, ääh!’’ Interessent: ,,Wie wollen sie denn ohne Werkstattrechnungen feststellen, ob ein Fahrzeug 50.000 km oder 25.000 km gelaufen hat, wenn es sich optisch sehr gepflegt präsentiert und der Motor für mindestens 200.000 km gut ist?’’ Verkäufer: ,,Wir würden das natürlich merken, aber warum wollen Sie das denn so genau wissen?’’ Interessent: ,,Weil Sie für das Fahrzeug einen sehr hohen Preis fordern und mir in diesem Zusammenhang solche Fragen mehr als notwendig erscheinen.’’ Verkäufer: ,,Ja, ääh wissen sie, ääh... Interessent: ,,Ja, ääh, mal vielen Dank, ääh, für Ihre ausführlichen Informationen, ääh, und einen schönen Tag noch, ääh!’’ Merksatz von Eduard Zimmermann: Vorsicht vor Neppern, Schleppern und Bauernfängern!
  19. @legomoto: In dem "Fall" kann man von Glück sprechen, dass nicht mehr passiert ist. @sandmann: Ich habe vor ca. 10 Jahren eine T300 bei meinem früheren Triumph-Händler gesehen, die den Hinterreifen bis auf das Stahlgewebe runtergefahren hatte. Der Besitzer war Polizist und wollte nur eine Inspektion, den Reifen aber noch etwas weiterfahren. Gruß Hans Dampf
  20. Mahlzeit, der von mir sehr geschätzte Pirelli Diabolo Strada soll nach Aussage diverser Reifenhändler in Kürze nicht mehr produziert werden. Wer noch neue Sohlen für seine T300 benötigen sollte, der wird z. B. bei diesem Reifenhändler fündig. Ich habe auf jeden Fall schon mal zugegriffen und meinen T300s jeweils einen neuen Satz aufziehen lassen. Bei 7.500 km bis 11.000 km Laufleistung/Satz kann ich dann wieder einige Jahre fahren. Das Nachfolgemodell Pirelli Angel ST hat mich nach verschiedenen Reifentests der Motorpresse nicht so überzeugen können, dass ich ihn haben möchte. Gruß Hans Dampf
  21. Diese Maschine würde gut in meine Garage passen: Gruß Hans D.
  22. Der Erbauer dieses widerlichen Etwas sollte mit dem lebenslangen Entzug der Bürgerrechte bestraft werden. Ich habe selten zuvor etwas so dermaßen Häßliches gesehen. Zur Abrundung dieser kreativen Untat würde ich noch Beinschilde von Heinrich und kackbraune Lenkerstulpen anbringen. Obwohl, wenn ich es mir genau überlege, gibt es einen berliner Motorradhersteller, der solche und ähnlich fiese Designmutationen (Beispiel*) in Großserie baut. Mit angewidertem Gruß Hans Dampf *Dieses Beispielbild sollte nicht von Personen unter 18 Jahren bzw. mit vollem Magen geöffnet werden.
  23. Hans Dampf

    speedy 2011

    Guun Tach Jochen, die neue Speed Triple 1050 wird sich garantiert wieder sehr gut verkaufen lassen, denn was die Handlichkeit angeht, sind die 1050er schon immer erste Sahne gewesen. Der Jahrgang 2011 gefällt mir optisch übrigens erheblich besser als die Jahrgänge 2005 bis 2010, die für mich allesamt von hinten nicht fertig konstruiert aussahen. Aber die Geschmäcker sind gottseidank nunmal sehr verschieden. Meine Designfavoriten sind die Baureihen: T300, T509 und T595. :heart: Schönen Tach noch Hans Dampf
  24. Tach auch Ingo, das Verbindungsrohr der 900er Tiger ist an der T-Bird ein echtes No-Go. Alternativ könnte ich mir sehr gut ein Verbindungsrohr wie bei der Thruxton mit Shark-Retro Auspuff vorstellen. Das hätte zudem den Vorteil, dass die Länge so angepaßt werden kann, dass der Topf auf Höhe der Sitzbank endet. Der e-polierte Krümmer sieht perfekt aus. Den Krümmer meiner schwarzen Sport Sprint werde ich bei Gelegenheit auch so auffrischen lassen; das harmoniert sehr gut mit meinen Alu-Töpfen von BOS. Grüße Hans Dampf
  25. Tach Benny, für meinen Geschmack sieht die neue Speed Triple von der Seite arg zerklüftet aus. Da fehlt die Harmonie einer Speed Triple T300 oder T509. Vor allem der buckelige Tank, das kurze Heck und die fetten Schalldämpfer sind nicht mein Fall. Aber gut, mir gefallen auch das Vorgängermodell sowie die 675 Street Triple bzw. 675 Daytona nicht. Mein Triumph-Händler wird mir somit auch in den nächsten Jahren garantiert keine neue Triumph verkaufen können. Grüße Hans Dampf
×
×
  • Neu erstellen...