Zum Inhalt springen

Ridgeback

Members
  • Gesamte Inhalte

    826
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ridgeback

  1. Ridgeback

    Batterie laden

    Zum Entlüftungsnippel: Wenn Deine Batterie einen hat dann sollte man einen Schlauch dranbauen, dann werden die "Abgase" nach unten geleitet, ansonsten kann es passieren dass im Bereich des Entlüftungsnippel Metall anfängt zu korrodieren, ist ja immerhin Säure in der Batterie. Der Schlauch läuft vom Entlüfternippel nach untenhinter dem Motor und dann unter dem Motorrad ins Freie. Die Stöpselchen habe ich früher nur aufgemacht um destilliertes Wasser nachzufüllen. (jetzt eine HAWKER, da fällt das alles aus) Hoffe geholfen zu haben Thomas
  2. Muss ich bei der Druckstange noch auf etwas achten? Wann ist die denn austauschreif und muss das dann ein Triumphtel sein oder kann man da möglicherweise etwas anderes, besseres nehmen?? Beste Grüße Thomas
  3. Fast vergessen: man sollte darauf achten dass sie auch für den bzw. die verwendeten Batterien/Akkus geeignet sind, Stichwort AGM, HAWKER und die neuen LiFePo - Akkus .
  4. Also, das OPTIMATE ist wie der Name sagt schon OPTIMAL. Habe ich auch lange genutzt bis es geklaut wurde. Die Teile von POLO bzw LOUIS sind für Motorräder vollkommen ausreichend, mit 1 A Ladestrom wird das bei Autobatterien schwierig, weil LAAAAAAAAANGE Ladevorgänge. Für ne kleine in einem Polo oder ähnlichem ok, aber die 110AH -Batterie in meinem Benz, nee .... Ich kann die Geräte von CTEK empfehlen die würde ich einem Optimate mittlerweile vorziehen. Steckdosen gibt es im Zubehör. Beste Grüße Thomas
  5. Ridgeback

    Zweiklanghupe

    Na also, geht doch!!!!! :top:
  6. Ridgeback

    Zweiklanghupe

    So wie Daniel hatte ich das auch gemeint. DU musst einen der beiden Anschlüsse der Hupe DIREKT auch MASSE bzw. MINUS legen. Welcher der beiden wirst du merken, denn wenn es falsch rum ist hupt die Hupe nur gequält weil die Polung nicht stimmt. Das MINUS für die Hupe am relais mit-abzugreifen ist keine gute Idee, denn dann fließt der VOLLE Strom über das dünne Originalkabel. Hoffe so hilft es eher. Achja, die Hupe braucht am Gehäuse/Befestigung KEINE MASSE!!!!!
  7. Ridgeback

    Zweiklanghupe

    Guck mal hier: PDF mit Schaltplan Du musst an einen Hupenkontakt DIREKT Masse/Minus anlegen.
  8. Ich hätte ja gerne einen anderen Bremshebel und einen anderen Schalthebel für die originalen Rasten ...
  9. Ridgeback

    LED-Leuchtmittel

    @ LUTZ: der Umbau ist einfach, der XENON-Brenner wird statt der H4 Lampe eingesetzt. Und dadurch ist die Lichtquelle auch am vorgesehenen Punkt. Der Spannungswandler und die Steuerung müssen noch verstaut werden, das ist das fusselige!!!
  10. Ridgeback

    LED-Leuchtmittel

    @ Lurchi: Keine Blendung des Gegenverkehrs, da die Xenon-Brenner in diesem Fall so konstruiert sind, dass eben dieses ausgeschlossen ist. Haben wir beim TÜV ausprobiert. Das Temperaturproblem ist bei diesen Brennern ebenfalls ausgeschlossen, da sie weniger heiß werden als eine normale H4- Lampe, habe ich während des Betriebes mit Infrarotthermometer kontrolliert.
  11. Ridgeback

    LED-Leuchtmittel

    @LuTz: nee, keine befüllten H4. Echte XENON-Brenner die in die originalen Scheinwerfer passen!! Ich guck morgen mal ob ich da noch die Bezugsquelle finde!!!
  12. Ridgeback

    LED-Leuchtmittel

    Puuuh, nö, habe bei ebay gesucht nach den T10 und T5! Kamen aus Hongkong und haben fast nix gekostet!
  13. Ridgeback

    LED-Leuchtmittel

    Genauso habe ich es auch gemacht an meiner Daytona. Statt der beiden Rücklichtlampen habe ich 2 runde LED - Rückleuchten mit LED und E-Prüfzeichen verbaut. das Originalglas habe ich dann drübergestülpt (wegen des Triumph-Schriftzuges) und gut. Hat der TÜV noch nie bemängelt wenn er überhaupt den Unterschied bemerkt hat. Die Blinker habe ich auch rundum gegen LED-Blinker von RIZOMA (Avio) getauscht und die beiden H4-Lampen gegen 2 XENON-Brenner. Die Blinker haben Prüfzeichen, die Xenon-Brenner hat der TÜV auch noch nie bemängelt, weil nicht bemerkt. Da das insgesamt eine ganz ordentliche Reduktion des Strombedarfes ist sind auch die Heiz-Patronen in den ABM-Stummeln kein Prob für die Lichtmaschine. Zudem auch die Kontrollleuchten und Tachobeleuchtung gegen LED getauscht. Beste Grüße Thomas
  14. ich verwende Ballistolöl!!
  15. Ridgeback

    Neue Batterie!

    Wie wäre es mit einer Hacker? Spart Gewicht, geht unter null, preislich in der Mitte!! Ich habe eine, kann ich nur empfehlen!!
  16. Also, der Umbau hat mich einfach interessiert, wollte sehen ob und wie man das machen kann. Ob er notwendig ist, wohl eher nicht ... Von hinten sieht der Deckel so aus wie vorher, nur eben mit der schmalen Trennfuge. Diese wird noch mit Karosseriedichtmasse ganz dünn verschlossen, nicht notwendig, denn der Stopfen ist dicht, wenn man ihn richtig zugeschnitten hat. Der Stopfen ist ein ST 24 aus Silikon, temperaturbeständig bis 220°C, stammt aus dem Laborbedarf. Die haben mir auch ein 5mm - Loch mit einem Korkbohrer gesetzt. Morgen werde ich mal sehen ob er wirklich dicht ist. Denn Test mit Wasser, Ballistol und Alkohol hat er bestanden.
  17. Servus, hier 2 Bilder zum Thema: http://www.imagesup.de/bild-Bild-120568.htm http://www.imagesup.de/bild-Bild-120569.htm
  18. In jedem fall ist eine Kontrolle der Kontakte und Kabelverbindungen sinnvoll. Ein bisschen Spannungsabfall an jedem Stecker kann sich SEHR schön summieren.
  19. Sodele, habe gestern mit einem Fachmann gesprochen. Der Bolzen ist ja nunmal kein metrisches Mass, demzufolge auch die Bohrungen nicht. Wir haben dann mal an eine Buchse gedacht, die müsste dann natürlich einzeln angefertigt werden. Zudem müsste dann die Bohrung im Seitenständerhalter sehr exakt aufgerieben werden, sonst hat die Buchse Spiel und nix ist gewonnen. Wir haben jetzt erst einmal die Schenkel des Seitenständers selber wieder ausgerichtet (mit dem Hammer) und die Bohrung im Halter mit einem Kugeleisen von beiden Seiten kurz bearbeite. Das Ganze sitzt jetzt wieder sauber schmatzend mit minimalem Spiel. Langfristig gesehen muss man wohl die Prozedur immer mal wieder wiederholen. Beste Grüße Thomas
  20. Servus Gemeinde, habe mit der Suchfunktion leider keinen Erfolg gehabt daher auf diesem Wege der Versuch Infos zu dem Thema zu bekommen. Der Seitenständer meiner Tona ist zum einen im Auge des Halters aufgewertet, zum anderen sind die beiden Schenkel des Seitenständers selber aufgebogen. Der Halter selber sieht nicht verbogen aus. Wer von euch hat denn seinen Seitenständer modifiziert und wenn ja wie? Bilder wären natürlich großartig. beste Grüße Thomas
  21. Servus Gemeinde, wollte heute meinen Ölkühlerhalter gegen einen gebrauchten tauschen und musste feststellen dass mein Ölkühler (900er Daytona) entweder nicht hoch genug ist oder der gebrauchte Halter zu groß. Die Halterungen am Motor passen, allerdings ist das Rechteck vorne, in das der Ölkühler oben mit 2 und unten mit einer Schraube fixiert wird zu hoch. Der dazu passende Kühler müsste ein paar Reihen mehr haben. Beste Grüße Thomas
  22. VERGASER! Ausbauen, RICHTIG reinigen(lassen), poröse Gummis checken (auch im Ansaugtrakt), Luftfilter (da kommen manchmal die dollsten Sachen zum Vorschein)!!!
  23. Nö ... scottoiler elektronisch ... und das läuft
  24. @ Jens300?? Kette ist dreckig??? :unsure: äähh .... also ...
  25. Hallo Gemeinde, Du hast natürlich recht, Jochen, ich dachte nur, vielleicht war ja jemand schneller als ich ... :whistle: Jepp, mit Schalter oben und unten. Mal sehen wie das hinhaut. Dann werde ich das am WE mal in Angriff nehmen mit dem Cockpit. Wie bekomme ich eigentlich die Instrumente aus dem "Armaturenbrett"?? Beste Grüße Thomas
×
×
  • Neu erstellen...