Zum Inhalt springen

Trident Sprint 900 Bj.'93 rätselhaftes Laufverhalten


DKW Freund

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

am vergangenen Wochenende unternahm ich von Kassel aus mit meiner '93er Trident 900 Sprint (z.Zt.

ca. 86.000 KM) eine ca. 250 KM Landstraßentour durch den Harz, war sehr flott unterwegs, sie lief

tadellos. Kurze Autobahnpassagen waren auch dabei.

Anschl. ging ich in Göttingen auf die A7, Richtung Kassel. Nach ca. 10 KM wieder das seit geraumer Zeit

auftauchende Problem, sporadisch auftretende kurze Zündaussetzer.

Für eine Sekunde ging der Drehzahlmesser auf 0 zurück, Zündung weg, anschl. für wenige KM alles

wieder ok. Je näher ich Kassel kam, desto häufiger traten die Aussetzter auf. Kurz vor Kassel wurden die

Zündaussetzer bis zu geschätzten 15 Sekunden lang. Ich rollte auf Standstreifen im Schiebebetrieb bis

kurz vor Stillstand, vorher Tempo ca. 160 KM/h, dann lief sie wieder. In den bangen Sekunden glaubte

ich schon den ADAC bemühen zu müssen.-

Des weiteren erlebe ich ab und zu in der Stadt, an der Ampel stehend, daß sie im Leerlauf einfach

ausgeht. Sofortiges wieder Anlassen, ohne Gas zu geben, funktioniert problemlos. Das Absterben machte

sie früher übrigens nicht.

Den pick up habe ich schon getauscht, ohne Wirkung.

Auch sonst ist das Motorrad top i.O. Motorseitig heißt das: Ventilspiel stimmt, Steuerkette + Räder +

Führungsschienen sind neu, Vergaser haben neue Schwimmerkammerventile, Nadeldüsen +

Düsennadeln wurden getauscht, Synchronisation + Gemischeinstellung = i.O., benzinseitig ist alles OK,

d.h. Tankent-belüftung ist durchgängig, Benzinhahn-Filter sauber, die kl. Filter vor den T-Stücken

zwischen den Vergasern sind sauber, Luftfilterairbox komplett getauscht, Öl verbraucht der Motor

glücklicherweise nicht messbar . Lima + Anlasserkohlen sind neu, Zündkabel + Stecker + Zündkerzen neu,

der Anlasserfreilauf ebenfalls.

Ich bin ziemlich ratlos, vor der Ausgabe einer neuen Blackbox auf Verdacht scheue ich mich. Was mag

sowas kosten? Was kostet ein Kabelbaum? Könnte das Zündschloß defekt sein? Sofern das zuträfe, was

kostet ein Schloßsatz?

Hat jemand eine Idee, für jeden Tip bin ich dankbar.

Viele Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Dieter !

 

Klingt für mich nach Killschalter.

Bei dem Alter könnte auch sonstwo in der Elektrik mal was korrodieren.

Daher müsstest Du wohl mal alle maßgeblichen Schalter und Relais

samt deren Steckern und Anschlüssen überprüfen.

 

 

Gruss, Jochen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Kabelbruch beim Zündschloss? Im Tigerforum haben schon öfters Leute von sowas berichtet. Im stand wenn sie läuft den Lenker hin und her bewegen, und an den Kabeln rütteln.Der Kabelbruch müsste sich irgendwo im Kabelbaum zwischen Zündschloss und dem Stecker unter der Verkleidung befinden. Hoffe Du findest den Fehler.

 

Gruss Arno

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für eine Sekunde ging der Drehzahlmesser auf 0 zurück, Zündung weg, anschl. für wenige KM alles

wieder ok.

Des weiteren erlebe ich ab und zu in der Stadt, an der Ampel stehend, daß sie im Leerlauf einfach

ausgeht. Sofortiges wieder Anlassen, ohne Gas zu geben, funktioniert problemlos. Das Absterben machte

sie früher übrigens nicht.

Den pick up habe ich schon getauscht, ohne Wirkung.

Auch sonst ist das Motorrad top i.O. Motorseitig heißt das: Ventilspiel stimmt, Steuerkette + Räder +

Führungsschienen sind neu, Vergaser haben neue Schwimmerkammerventile, Nadeldüsen +

Düsennadeln wurden getauscht, Synchronisation + Gemischeinstellung = i.O., benzinseitig ist alles OK,

d.h. Tankent-belüftung ist durchgängig, Benzinhahn-Filter sauber, die kl. Filter vor den T-Stücken

zwischen den Vergasern sind sauber, Luftfilterairbox komplett getauscht, Öl verbraucht der Motor

glücklicherweise nicht messbar . Lima + Anlasserkohlen sind neu, Zündkabel + Stecker + Zündkerzen neu,

der Anlasserfreilauf ebenfalls.

Ich bin ziemlich ratlos, vor der Ausgabe einer neuen Blackbox auf Verdacht scheue ich mich.

Hat jemand eine Idee, für jeden Tip bin ich dankbar.

Viele Grüße Dieter

 

Hi Dieter,

klingt wie bei mir - ich hab auch getauscht, alles so wie Du und es war weg, nachdem ich ein Teil noch getauscht hab - eine Zündspule.

ISie funktioniert zu 99,99% - bis auf die Aussetzer. Hab sie im Klimaschrank gehabt, abgeschreckt, geschüttelt etc .. Messwerte stets wie im WHB. Nur setzt sie ab und an aus ....

 

Getauscht (die seinerzeitige Sammelbestellung lebe hoch!) und ES FÄHRT WIEDER :cheer:

 

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

habt vielen Dank für eure Antworten!

Jochen, danke für Deinen Tip mit dem Killschalter .

Habe alle Steckverbindungen + Killschalter mit Kontaktspray behandelt. Sie steht zwar seit 18 Jahren bei

mir in absolut trockener Garage, aber schaden kann es ja nicht.

Arno, hab Dank für den Tip mit dem möglichen Bruch des Kabel vom Zündschloß . Das Dilemma hatte

ich schon kurz nach der Auslieferung, '93 oder '94. Das werkseitige Kabel war einfach zu kurz. Trotz

lösen einiger Kabelbinder reichte die Länge des Kabels nicht aus , ein Kabelbruch war bald die Folge. Da

ich auf Gleichschließung bestand (Garantiefall!) und Triumph sich weigerte alle Schlösser zu

tauschen, schlug, der Yamaha und damalige Triumph Händler Theo Laaks (Gott hat ihn seelig...) vor, von

einem ihm bekannten Elektriker ein längeres, qualitativ besseres Kabel anfertigen zu lassen und

das Zündschloß so beizubehalten. Das war eine perfekte Lösung.

Stefan, danke für die Idee mit der Zündspule. Du beschreibst die gleichen Unregelmäßigkeiten an Deiner

Triumph wie ich sie habe und hast die Ursache in einer (1er, richtig?) Zündspule gefunden.

Ehrlicherweise muß ich gestehen verstehe ich das nicht so richtig . Bei mir sind schlagartig, gleichzeitig

alle 3 Zündspulen weg, bzw. wieder da.

Nun hat mir ein sehr entgegenkommender Triumph Händler die Blackbox einer Unfallmaschine zugesagt ,

um sie probieren zu können.

Bin mal gespannt...

Nochmals Dank für eure Antworten!

Viele Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner SuperIII waren für die Aussetzer überalterte Benzinleitungen verantwortlich, die sich durch die Abwärme des Motors zusammengezogen haben.

 

 

Wie jetzt! Bei Wärme haben sich die Benzinleitungen zusammengezogen? Das widerspricht eigentlich allem, was ich über das Verhalten von Kunststoffen (und anderen Werkstoffen) bei Erwärmung gelernt habe - Einmal von Schrumpfschläuchen u.ä abgesehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie jetzt! Bei Wärme haben sich die Benzinleitungen zusammengezogen? Das widerspricht eigentlich allem, was ich über das Verhalten von Kunststoffen (und anderen Werkstoffen) bei Erwärmung gelernt habe - Einmal von Schrumpfschläuchen u.ä abgesehen...

 

Meine Werkstatt ist dem Phänomen auch erst bei laufendem Motor mit demontiertem Tank und Kraftstoffversorgung via externem Benzinbehältnis auf die Schliche gekommen. Ich hatte zuerst auf eine fehlerhafte Zündspule getippt. Der Werkstattleiter meines Triumph-Händlers hatte mich schon früher darauf aufmerksam gemacht, dass Benzinschläuche in gewissen Intervallen gewechselt werden sollten, da das Material altert. Bei meiner Sport Sprint war z. B. ein Schlauch auf dem Stutzen des Benzinhahns spröde und hat ausschließlich bei betriebswarmer Maschine Sprit abgedrückt. Während der Fahrt hat das natürlich einen hohen Unterhaltungswert, wenn einem Hochbrennbares auf den Motor spritzt. :unsure:

 

Gruß

 

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Dieter,

gibts schon Ergebnisse?

 

Zu der Zündspule ...es war tatsächlich nur die eine, ich hätte schwören können, dass alle aussetzen, aber nach Tausch nur dieser ist alles bislang ok. Ich hab auch nen Blindtest gemacht, alte wieder dran + schwupps war das Problem wieder da, auch an anderen Zylindern. Die Spule hat aber die korrekten Messwerte. Dass die Lady im Leerlauf mit der einen defekten Spule ab und zu ausging, hätte ich auch nicht gedacht. Man lernt nie aus.

 

Auffällig an den Gill-Spulen ist, dass sie im Betrieb wärmer werden als die PVL Spule. Schaun wir mal was draus wird.

 

Zu den Schläuchen - auch wenn sie sauteuer sind, Schläuche aus Viton halten mindestens 10+ Jahre ohne Schrumpfen oder andere Beeinträchtigungen.

 

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

geht das, die Schläuche mit Meterware ersetzen? Oder ist es besser Original-Schläuche zu nehmen. Und sind die aus Viton??

 

Beste Grüße

 

Thomas

 

 

Moin Thomas

 

Ich hab für solche sachen mir Meterware in den gängigen Größen auf Lager gelegt.

Da brauchst du keine originalen von T !

Spritschlauch mit schützendem und stützenden(gerade für Unterdruck) Gewebe und alles wird gut!

 

Stichwort Viton.... ??? keine Ahnung :rolleyes:

 

Gruß vom Fussel :mohawk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Fussel,

 

welches sind denn die gängigen Größen bei unseren Ladies?

 

Ach ja, am Benzinhahn sind die Schläuche ja nur aufgesteckt. Sollte man da zur Sicherheit noch Klammern oder Schellen drauf machen? Und am besten welche??

 

Beste Grüße

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Sprit ist es innen 8 und außen 11 - exotische Größe.

 

Die Originalteile von T. sind schweineteuer, aber m.E. sind sie aus sehr gutem Material und halten sehr lange ohne hart zu werden. Geformt sind se auch noch.

 

Alternative ist Meterware, aber in Viton ebenfalls grauenhafte Preise, abgesehen davon muss man die erst mal bekommen. ZB im Chemiekalienhandel/Laborausrüstern etc. oder den hier, der hat die Werte vom "Orischinool" http://cgi.ebay.de/1-m-FPM-Schlauch-Viton-8-x-1-5-mm-/310206862595?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item4839c51503 (ich kenn den Verkäufer nicht!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

danke der Nachfrage, konnte mit getauschtem Steuergerät noch nicht fahren, da ich gerade aus Urlaub zurück bin.-

Meine Frage, wie konntest Du ermitteln, welche der 3 Zündspulen defekt war?

Gab es äußere Anzeichen, oder andere Merkmale?

Viele Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

danke der Nachfrage, konnte mit getauschtem Steuergerät noch nicht fahren, da ich gerade aus Urlaub zurück bin.-

Meine Frage, wie konntest Du ermitteln, welche der 3 Zündspulen defekt war?

Gab es äußere Anzeichen, oder andere Merkmale?

Viele Grüße Dieter

 

Hallo Dieter,

nachdem mein Thermo-Tastkopf fürs Multimeter kaputt ist (ich wollte die Krümmertemperatur testen um den Zylinder zu finden, der nicht so recht will)), hab ich die Ochsentour gemacht, immer eine Gill gegen eine PVL gewechselt und getestet. Betrieben hab ich die Kiste mit einer Art "Ersatztank", weil ja alles demontiert ist. Nachdem nach einem Tausch der Spule alles ok schien (=geht nicht mehr im Leerlauf aus, kein Stottern beim Gasgeben, ebenso nach längerem Schiebebetrieb, sauberer Leerlauf ohne "Stolperer" in der Drehzahl), hab ich sie erst mal mit der PVL-Spule sauber eingestellt (Synchro und CO). Dann habe ich die olle Spule wieder an selber Stelle montiert -> Problem war wieder da. Dann an einer anderen Stelle montiert >Problem war wieder da. Dann die PVl Spule rein und es läuft wieder. Damit wars für mich bewiesen.

 

Beste Grüße

Stefan

 

Zur Info: Fürs Synchro hab ich erstmals einen Twinmax benutzt (eigentlich für die BMW erworben), es geht damit viel besser als mit den Uhren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

danke für Deine spontane Antwort!

Wenn alles nicht hilft, werde ich einen ähnlichen Weg gehen müssen.-

Zum Synchronisieren benutze ich seit '77 (damals 750er Yamaha) Uhren von Böhm. Bin eigentl. ganz zufrieden, obwohl viele sie kritisch sehen.

Zur Gemischeinstellung werde ich gelegentl. beim Händler vorstellig, kann meistens darauf warten.

 

Zum Thema Abgastemperatur:

Einige Jahre besaß ich MZ 1000 S, dann ST parallel. Hin und wieder veränderte sich deren Leerlauf, zu hoch oder sägend. Dann war das Gemisch der Bing Einspritzung neu einzustellen.

Deutlich wurde es, in dem die Temperatur eines Krümmers deutlich anstieg, also zu mager. Über diesen Weg konnte ich das Problem gut beheben.

Viele Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

danke für Deine spontane Antwort!

Wenn alles nicht hilft, werde ich einen ähnlichen Weg gehen müssen.-

Zum Synchronisieren benutze ich seit '77 (damals 750er Yamaha) Uhren von Böhm. Bin eigentl. ganz zufrieden, obwohl viele sie kritisch sehen.

Zur Gemischeinstellung werde ich gelegentl. beim Händler vorstellig, kann meistens darauf warten.

Viele Grüße Dieter

 

Keine Ursache,

zusammengefasst kann ich sagen, dass nach Tankreinigung und Beschichtung, akribischer Vergaserreinigungund letztlich jetzt noch Tausch der seltsamen halbdefekten Zündspule im Moment Ruhe ist und sie fährt wieder wirklich so dass es Spaß macht. Das dachte ich schon ma zwischen durch, hoffentlich hälts jetzt an.

 

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... in der vergangenen Nacht (nachdem meine kl. Tochter eingeschlafen war) konnte ich eine ausführl. Testfahrt machen. Leider zeigte die Sprint, mit der leihweise eingebauten Blackbox nach längerem Fahren (ab ca. 80 gefahrenen KM'n) die gleichen Aussetzer.

Bei ca. 12 Grad Lufttemperatur, also kühlere Bedingungen, traten sie erstaunlicherweise seltener auf. Das Laufverhalten nach sofortigem Rückbau in der Nacht auf meine Blackbox, war exakt gleich.- Also leider keine Besserung.

 

D.h. weitersuchen...

Meine Frage, war kostet eine neue Zündspule?

 

Viele Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter,

 

in der Bucht werden gerade zwei Spulen relativ günstig angeboten.

 

Art.-Nr.: 200601996627 und 360368667265

 

 

Viele Grüße

Erich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter,

 

in der Bucht werden gerade zwei Spulen relativ günstig angeboten.

 

Art.-Nr.: 200601996627 und 360368667265

 

 

Viele Grüße

Erich

 

Hallo Erich,

 

passen die von der Trident 750 auch für eine Daytona 900??

 

Gruß,

ziggy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Erich,

 

passen die von der Trident 750 auch für eine Daytona 900??

 

Gruß,

ziggy

 

Hallo Ziggy,

 

sollte kein Problem sein, mir ist jedenfalls kein Unterschied bekannt.

 

Grüße

Erich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt für mich nach Killschalter.

Bei dem Alter könnte auch sonstwo in der Elektrik mal was korrodieren.

Daher müsstest Du wohl mal alle maßgeblichen Schalter und Relais

samt deren Steckern und Anschlüssen überprüfen.

 

 

Gruss, Jochen !

 

Hallo Jochen,

 

mit Killschalter meinst Du den Schalter am Seitenständer?

 

Zur Überprüfung habe ich den Stecker besagten Seitenständerschalters getrennt. (positioniert vor Batteriekasten) Erstaunlicherweise hat das Ding 3 (!?) Kabel. Zur überprüfung /

 

Fahrprobe würde ich den maschinenseitigen Stecker gern überbrücken, nur wie?

 

Eine weitere Frage hätte ich noch, schaut man von li. der Seite, unterhalb d.linken Seitenverkleidung, oberhalb des oberen Kettentrumm, ist ein dort endender Stecker sichtbar. Dessen

 

"Gegenstecker" hat lediglich 1 Kabel was gleich wieder in denselben Stecker eingeleitet wird. Was ist das, wofür?

 

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen!

 

Gruß Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...