-
Gesamte Inhalte
8.182 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Hab Du mal nicht so´n großes Maul...
-
Auch Kellerwarm kann man messen. *grübel* (sorry, Schule ist schon ´ne Weile her) Wenn ich es jetzt nicht durcheinander werfe, dann müsste das so funktionieren : V x p = R x n x T da Ri x m = R x n folgt V x p = Ri x m x T Jetzt die Gleichung nur noch durch "m" teilen und nach \rho auflösen: Ri Umgbungsluft liegt um 287 J/(kg*K) Ausgehen für die durchschnittlichen Konstanten der Umgebungsluft Stickstoff 78 %, und Sauerstoff 21 %, Argon 0.9 %, Kohlenstoffdioxid 0.04 % Luft unter Normbedingungen, tnorm= 0°C, pnorm= 1013,25 mbar Also : Eigenschaft Wert Einheit Medium : Luft Druck : 2.9 [ bar ] Temperatur : 20 [ Grad Celsius ] Dichte : 3.45762 [ kg / m3 ] Spezifische Enthalpie : 293.1135 [ kJ / kg ] Spezifische Entropie : 6.62743 [ kJ / kg K ] Spezifische isobare Wärmekapazität cp : 1.010315 [ kJ / kg K ] Isobarer Wärmeausdehnungs- koeffizient : 3.44325 [ 10-3 (1 / K) ] Wärmeleitfähigkeit 25.7809 [ 10-3 (W / m * K) ] Dynamische Viskosität : 18.25195 [ 10-6 (Pa s) ] Kinematische Viskosität : 9.52491 [ 10-6 m2 / s] Temperatur- leitfähigkeit : 133.21225 [ 10-7 m2 / s] Prandtl-Zahl : 0.715316 Realgasfaktor Z : 0.9989655 Dichte 1.292 [ kg / m3 ] isobare Wärmekapazität cp 1.005 [ kJ / (kg K) ] Molare Masse 28.96 [ kg / kmol ] Gaskonstante R 287.22 [ J / (kg K) ] Isentropenexponent 1.402 Mann ... da musste ich jetzt aber auch noch mal nachschlagen Gruss, Jochen !
-
Tja, Mike ... In dem Fall kann ich einfach nicht anders : Gruss, Jochen !
-
Moin Martin ! So ist das ... nur bei kaltem Reifen messen. Wie das mit dem Druckunterschied ist, das kannst Du ganz leicht über das Volumen und die Molekulardichte ausrechnen. Gruss, Jochen !
-
App. Winterreifen ... Auf meinem Tiger fahre ich Michelin Anakee II, die haben ´ne Allwetter-Kennung Gruss, Jochen !
-
Leutz ! Bis Samstag hätte ich bitte gerne die Liste vollständig, dann muss ich nämlich die Vororder beim Uwe abgeben und er wird die Fressalien wieder für uns besorgen. Lila Kuh Ingo ? Fussel Chefkoch ? Heimkind Ralfi Ostkind Alex aus m´Westen Oloeschi Jochen, Tona-Hajo Dirk Frank Holli Ichnixx - Uwe Gruss, Jochen !
-
Z6 ist schon wieder veraltet, nun ist Z8 Interact angesagt. Aber nicht bei mir ... Gruss, Jochen !
-
Bisserl jazziger : http://www.youtube.com/watch?v=n_BmeBfV-O4&feature=related (play it loud ! )
-
Meine beiden T300 haben jeweils 4 Zylinder, meine T800 auch, nur meine T400 hat nur 3 davon. Hehe ... Gruss, Jochen !
-
Na ! Bier alle geht aber mal gaaaaanicht Dann hilft eh nur noch das :
-
Da haste Recht, ich begreife aber den Unterschied zu Rennstrecke und "normaler" Straße noch immer nicht, abgesehen vom Gegenverkehr ist doch alles gleich. Gruss, Jochen !
-
Na, momentan find ich die Florence mit der Machine ganz gut, ok, ist keine Nightingale, aber fein : Und jetzt zum mitsingen : http://www.youtube.com/watch?v=s5H3Um-Oo7c&feature=related
-
Nicht zwingend, aber so hast Du Platz um mit der Kette an der Welle vorbeizukommen. Gruss, Jochen !
-
Moin Alfred ! Schlappe irgendwas um 96 Kg. Solltest Dir also eine kräftigen Kollegen bestellen. Wenn Du alles Drumherum abgebaut hast (Hinterrad raus und Kette ausfädeln, Öl und Wasser hast Du hoffentlich schon abgelassen, Ölküler entferen), dann die Schwingachse lockern, nicht entfernen. Wagenheber mit Holzplatte o.Ä. drunter, zuerst die hinteren Haltebolzen rausnehmen, dann Motor in der Balance halten und die Bolzen am Zylinderkopf rausnehmen. Wagenheber ablassen und gut. Alternativ kannst Du auch den Wagenheber weglassen und erst die hinteren Bolzen rausnehmen um den Motor dann an den vorderen Bolzen kontrolliert nach vorne schwingen lassen. Achtung, Kotflügel kann im Weg sein wenn Du dann die vorderen Bolzen rausnimmst. Pass aber bitte auf, das Ding ist nicht nur schwer, sonder auch unhandlich. Gruss, Jochen !
-
Moin Thomas ! Wenn es nicht mit Eddys Tip zu lokalisieren ist, dann mal den Anschluß des Schlauches am Vergaserdeckel checken. Manchmal bricht der kleine Plastikstutzen des Deckels und man diesen Effekt. Auch das kupferfarbene Röhrchen am Vergasergehäuse kann am Anschluß mal lose sein. Allerdings tippe ich auch eher auf den Funken, bei Nebenluft würde sie recht seltsam laufen. Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Dann bleibts als bei 8.10. Ok ... ich werde mal versuchen, den Uwe -Ichnixx- zu überreden uns wieder diese legendär guten Cepapcici zu besorgen. Vielleicht noch das eine oder andere Stück Fleisch dazu und Bier hole ich selber. Abends dann die übliche Umlage und der Abend wird fein Gruss, Jochen !
-
Hi Eddy ! Ja, so ist das, lieber ein wenig sparen als technisch perfekte Lösungen bringen. Ist klar, das mit den Düsen. Meine 12er lief nach der Entdrosselung sehr gut, zum Glück. Allerdings hatte sie das typische Loch beim Übergang zur HD, was ich dann u.A. mittels Jet-Kit bereinigt habe. Sparsamer wurde sie dadurch aber nicht gerade Gruss, Jochen !
-
Moin Eddy ! Stichwort hier ist sehr wahrscheinlich : Umweltpolitik. Nicht zu verwechseln mit Umweltschutz ! Durch die größeren HD gelangt mehr unverbranntes Gemisch in die Dämpfer, was u.U. bis zu zwei DB Lärmemission einspart, so haben sie es damals auch bei der Yamaha FJ gemacht. Hatte einen horrenden Verbrauch zur Folge, ersparte aber eine Neuauflage der Schalldämpfer. Bei der Trophy dürfte das nie nötig gewesen sein, da ist T. gleich auf Nummer sicher gegangen, siehe die hohen Verbräuche der ersten Modelle. Die bekam ja außerdem noch irgendwann den U-Kat, was nochmals ein DB schluckte. Und die typische (Tourer-)Klientel für die Trophy legte ja allermeistens eher Wert auf leise Motoren und nicht auf Brüllrohre. Die Daytona mit den schärferen Steuerzeiten klingt da deutlich anders, ist thermisch aber genauso gesund. In der gedrosslten Daytona-Version sind auch größere HD verbaut gewesen, der "Leistungskit" brachte da dann mehr PS und weniger Spritverbrauch. Gruss, Jochen !
-
Hi ! Nö, sind gleich. Die 12er gibts eben nicht ganz so oft. Gruss, Jochen !
-
Was denn ... Das wissen hier die Allermeisten auswendig. Du etwa nicht ? Na gut, dann musst Du aber noch ein wenig üben. .
-
... oder einfach an einem straffen Fahrwerk mit ausreichender Bodenfreiheit. Gruss, Jochen !