-
Gesamte Inhalte
8.195 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Jochen
-
Ja, das machen sie ! Gruss, Jochen !
-
Moin Z.B.: https://www.umeta.com/fileadmin/_processed_/b/2/csm_MS_Schiebekpl.-seitl_48f0e18ef0.jpg https://www.umeta.com/home/produkte/fettpressen/zubehoer-fettpressen/mundstuecke.html Der Kühler kann bei der Demontage der Krümmer an seinem Platz bleiben. Gruss, Jochen !
-
Kleiner Filmsnack: Triumph Marketing Video 1994
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Plauderecke
Viel öfter, als man glauben mag. Ist ja auch nichts gegen einzuwenden. Was das Chichischrott anbelangt : Was gibt es dagegen einzuwenden ? . -
Kleiner Filmsnack: Triumph Marketing Video 1994
Jochen antwortete auf strichsieben's Thema in Plauderecke
Moin Naja ... manche bauen Sprints zu Speedys um und andere bauen eben Bobber. Ich kenne da weitaus schlimmer Auswüchse. Um 1999 gab es mal ein kleines Schnitzel-Filmchen aus einem Lernprojekt. Da muss man aber erst mal die Bildschirmauflösung unter 800 einstellen und ein uraltes .mov fähiges Programm auf dem Rechner haben. Wer es noch zum laufen bringen will : http://www.t300.de/t3.mov Gruss, Jochen ! -
Ja, haben wir, wenn auch mittig : https://www.google.de/maps/@51.3267254,6.4712323,136m/data=!3m1!1e3 Direkt daneben noch eine Burger Hütte. Geht also ... .
-
Moin Es gibt auch findige Bastler, die nehmen da sehr günstige Lösungen : Wenn einen also diese Folgen nicht stören : ... dann kann man das so machen. Der LuFi-Kasten ist übrigens aus Thermoplast. Das lässt sich recht einfach mit dem Heißluftgebläse und einem Schraubendreher dicht verschweißen. Ich rate jedoch zu einem neuen LuFi-Kasten. Gruss, Jochen !
-
Man kann das schön weiter ausbauen : 425 PS : http://www.t300.de/galerie/g04.htm "Nur" 200 PS : http://www.t300.de/galerie/g02.htm Eine der Luftmeister Daytonas brachte es angeblich auf um die 500 PS. Alltagstauglich ? Naja ... bei so extremen Umbauten ist das eher kein Diskussionspunkt. .
-
Ich denke, nächstes Mal muss ich doch tatsächlich ganz gross ACHTUNG ! NICHT ERNST NEHMEN !!! dazuschreiben ... .
-
Na, Herr Löschmann, das erklär mal. Evtl. wissen andere das ja nicht. Im übrigen bitteschön, um die Höflichkeit zu wahren : Herr Krupski oder von mir aus auch Onkel Krupski. .
-
102 sind mit jeder serienmäßigen und halbwegs gepflegten T300 drin. Daher : Welche vernünftigen Nockenwellen ... ? Da sei Dir mal nicht so sicher. 142 Ponys hatte ich mal erreicht, ein paaar mehr sind immer drin. Ob man den Aufwand betreiben möchte, das ist eine andere Geschichte. Gruss, Jochen !
-
Fachmann ... Welche vernünftigen Nockenwellen würdest du denn dafür nehmen wollen ? Es handelt sich hier entweder um einen Tippfehler des Anbieters oder um eine maßlose Übertreibung. Beim lesen des Angebotes wird das deutlich. .
-
Moin Bei Deinem Modelljahr gibt es die nicht, da wirst Du was basteln müssen. Ebenso wie für die Dämpferhalterung. Gruss, Jochen !
-
Da kann der Tuner noch was lernen : https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=270477491&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=24400&makeModelVariant1.modelDescription=Speed+Triple&maxFirstRegistrationDate=1996&minFirstRegistrationDate=1991&pageNumber=1&scopeId=MB&sfmr=false&usage=USED&fnai=next&searchId=b0d7f0d6-43e1-7e1d-c56b-7d82144ba1f4 Gruss, Jochen !
-
Moin Nicht nur das, bei den Einspritzern und Classics um die Jahrtausendwende trat der selbe Mißstand erneut auf. Gruss, Jochen !
-
Spannschienen der Steuerkette erneuern!? Erst messen oder auf Verdacht??
Jochen antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Naja ... da könnte man drüber reden ... Inzahlungnahme möglich ... Gruss, Jochen ! -
Spannschienen der Steuerkette erneuern!? Erst messen oder auf Verdacht??
Jochen antwortete auf Alex aus Baden's Thema in Technik
Moin Die vordere Gleitschiene kann man nur noch Demontage des Zylnderkopfes ersetzen. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen und der Spanner am Ende ist dann ist sehr wahrscheinlich die Steuerkette mangels Spannung übergesprungen. Evtl. ist die Ursache eine gebrochene vorderen Schiene, das müsstest Du aber nach spätestens Ausbau der NW sehen können. Da der Kopf eh überholt werden muss, mach das alles halt gleich mit. Gruss, Jochen ! -
Hab ich, aber nicht zu den Preisen. Gruss, Jochen !
-
Moin Kauf bei Ebay. .
-
Das sag mal Deiner Holden, wenn sie mal wieder DIE Frage stellt ... Gruss, Jochen !
-
Moin Die älteren Modelle mit den 18 Zoll Felgen haben einen anderen Hauptständer. Suchst Du noch ? Ich müsste noch einen rumliegen haben. Gruss, Jochen !
-
Moin Fussel Die abgebildeten Adapter sind ja in erster Linie für die originalen Dämpfer gedacht. Kann man so machen, sieht dann aber ziemlich sch.... aus. Mit der BOS dürfte das noch bescheidener ausssehen, schon alleine wegen der dann nach unten gerichteten Endstücken der Dämpfer. Also ... entweder Sozia mit kürzeren Beinen zulegen oder das Gejammere der Dame unterbinden. Gruss, Jochen !
-
Moin Ingo Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du das Töff noch nicht lange. Wenn der Vorbesitzer damit viel Kurzstrecke gefahren ist, dann sammelt sich viel Sprit im Öl an. Nach ca 1000 zügigen Kilometern und gut durchgewärmtem Motor kann sich dadurch, inkl. Meßtoleranz durchaus eine hohe Differenz ergeben, auch wenn der Motor erst 57000 km runter hat. Ölstand bitte mit eingeschraubtem Peilstab messen. Also erst mal kein wirklicher Grund zur Sorge. Korrekt auffüllen und nach 500 km erneut messen. Sollte es dann immer noch zu viel Verbrauch sein werde ich Dir gerne alle möglichen Schreckensbilder der Ursachen und zu möglichen Schäden auflisten. Gruss, Jochen !
-
Trophy läuft schlecht nach 13 Jahren stillstand
Jochen antwortete auf 19triumph95's Thema in Technik
Hallo Kollege und willkommen im Forum. Die Ansaugstutzen zum und vom Vergaser sollten grundsätzlich in einwandfreiem Zustand sein. Risse sieht man hier oftmals erst, wenn man die Befestigungsschelle abnimmt und den Gummistutzen zusammendrückt. Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl kann man sich auch einhandeln, wenn das Drosselklappengestänge an einer der Leitungen hängt. Dort unbedingt auf Freigängigkeit prüfen. Auch kann mal eine der Gegendruckfedern unter den Schrauben zur Synchronisation verloren gehen, was die betroffene Drosselklappe dann uneinstellbar macht. Also auch hier mal nachsehen. Sehr wichtig ist auch der tadellose Zustand aller O-Ringe im Vergaser. Bei so einer langen Standzeit sollte man diese alle ersetzen um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Bitte auch den O-Ring unter der Gasschieberführung nicht vergessen. Die Spitze der Schwimmernadel bitte auch testen. Ist diese ausgehärtet, bitte ersetzen. Die Verschlußkappen auf den Vergaserdeckeln können auch Risse bekommen und lassen dann Falschluft durch. Nicht selten fehlt auch mal ein O-Ring zwischen oberem Deckel und Vergasergehäuse. Die Kolben der Chokeschieber besitzen an der Vorderseite eine Dichtung. Ist diese ausgehärtet, den Kolben ersetzen. Auf der linken Motorseite laufen die Wasserleitungen, in deren Nähe ist es meist schon etwas wärmer als auf der Steuerkettenseite, insbesondere, wenn der Motor noch nicht komplett auf Betriebstemperatur gebracht wurde. Fetter und magerer stellst Du für den unteren Drehzahlbereich mit der Leerlaufgemischschraube ein. Das ist diese federbelastete Paßschraube mit der Spitze, welche von unten ins Gehäuse geschraubt wird. Auch hier wieder : O-Ring ersetzen. rausdrehen = fetter reindrehen = magerer Für den Drehzahlbereich ab ca 4000 U/min ist dann die Düsennadelposition entscheidender. Diese hast Du aber sicher nicht verändert, also lass die erst mal so. Das Salz in der Spülmaschine kann übrigens ganz unangenehme Korrosion in den Bauteilen verursachen, welche dann u.U. die kleinen Kanäle im Vergasergehäuse verengt. Ausserdem hoffe ich, dass Du die Vergaserbaugruppe vorher auch wirklich komplett zerlegt hast. Alles andere macht wenig Sinn. Vor allen Einstellarbeiten sollte immer das Ventilspiel im Toleranzbereich liegen, der Luftfilter sauber und alle Ansaugstutzen einwandfrei sein. Dann kommt die Synchronisation an die Reihe, die dann zeitgleich mit dem Einmessen der Abgase stattfinden sollte. Gruss, Jochen !- 2 Antworten
-
- Instandsetzung
- Vergaser
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Zieh die Konstruktion am Drehpunkt der Schwimmer vorsichtig auseinander, so trennst Du den Schwimmerkörper von der Leitung. Das Teil ist nur eingehängt. Gruss, Jochen !
-
MoinZ ! Da Eddy deutlich günstigere Konditionen bekommt als ich, bin ich mit der Bestellerei raus. Bitte wendet euch in Zukunft an ihn, wenn ihr Kopfdichtungen benötigt, ich werde diese auch über ihn beziehen. Und vergesst nicht, ihm auch noch einen Dank zukommen zu lassen, denn Eddy hat sich letztlich darum verdient gemacht. Gruss, Jochen !