Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.223
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Moin Ich warte noch auf Antwort. Gruss, Jochen !
  2. Jochen

    Hebebühne

    Moin Habe meinen Bühne damals (so ca 2001) hier gekauft : http://www.pro-lift-montagetechnik.com/epages/78156040.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78156040/Categories/Motorradbuehne__Lift Einfach, robust, langlebig. Leider ohne abnehmbares Blech im hinteren Bereich. Allerdings nervt das Riffelblech immer noch jedes Mal beim auf- und abbocken auf die Front- und Heckständer. Auch, wenn man mal "über Kopf" unten im Motor rumwerkelt ist das keine gute Unterlage. Hochgekantete Ränder hinterlassen auch gerne unschöne Abdrücke in Armen und Beinen und stören beim Motorausbau. Die Radklemme vorn war damals mit dabei, ich benutze diese jedoch nie. Würde ich heute eine neue Bühne kaufen wollen, dann hätte diese eine glatte Arbeitsfläche, elektrischen Hub und integrierte, abklappbare Auffahrrampe. Sowas gibts ab ca 1700,-, muss man aber nicht haben. Wollte ich eine ganz simple Bühne haben, dann wäre etwas in dieser Art meine Wahl : http://www.pro-lift-montagetechnik.com/epages/78156040.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78156040/Products/01848 Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Hebebühne

    Moin Und nimm bitte kein Riffelblech, das nervt nur. Gruss, Jochen !
  4. MoinZ Okokok ... Bestellung mache ich heute noch fertig und dann weiss ich in den nächsten Tagen den aktuellen Preis. Das wird nämlich in den letzten Jahren immer 5-10 Euro teurer pro Jahr. Denke, wir landen da vermutlich zwischen 130 bis 140 pro Stück. Porto kommt ja auch noch dazu ... Franky ! Ein paar gute aus der alten Serie habe ich für die Vierer noch auf Lager. Gibt es zum absoluten Wucherpreis ... Bei T. z..Zt. um die 145,- für die 12er Kopfdichtung. Gruss, Jochen !
  5. Moin Eddy Wie viele brauchst Du denn ? Order würde ich dann wieder übernehmen. Gruss, Jochen !
  6. Moin Das Problem mit der ZKD ist bekannt und meines Wissens nach anscheinend immer noch nicht zufriedenstellen behoben. Kopfdichtungen in der "Spezial"ausführung müsste ich nachbestellen. Mache ich erst, wenn ich wieder min. 10 Stück in einer Bestellung zusammenhabe, wozu mir noch 6 Stück fehlen. Lieferzeit dann auch noch ca 3-6 Wochen. Aber mal ganz anders betrachet : Die beschrieben Symptome treten auch auf, wenn der Einfülldeckel des Kühlsystems nicht mehr ganz ok ist, bzw dessen Sitz im Thermosthatgehäuse. Dann geht der Druck unter Last und Hitze an der unteren Dichtung des Deckelventils unter Umgehung der Ventifunktion vorbei und es entsteht ein munterer Blubberbrunnen im AG-Behälter. Gruss, Jochen !
  7. Moin Kannst Du schon fertig ordern. Z.B. hier : https://www.probrake.de/Stahlflex-Bremsleitung-TRIUMPH-Daytona-750-92-94-VR-T300 Gruss, Jochen !
  8. Komische Geräusche ? Lief wohl nur auf drei Zylindern .....
  9. Moin Franky Ja, das sind Dehnschrauben. Aber diese kann man, sofern noch nicht zu sehr gelängt oder durch Korrosion geschwächt, durchaus mehrmals verwenden. Als Faustregel : Niemals mehr als drei Male benutzen und finden sich Rostnarben, nicht noch mal verwenden. Die Laufbuchsen musst Du ziehen, deren Sitze im Gehäuse und die Buchsen selber penibel reinigen und neu dichten. Immer ! Gruss, Jochen !
  10. Moin Hendrik Die Drosselung findet bei der 12er durch die Verengung der Ansaugstutzen statt, die Umbedüsung hat emissionstechnische Gründe. Die kleinen Alubleche in den Stutzen sind nur eingelegt und damit sehr leicht zu entfernen. Es gibt wohl auch Versionen mit Anschlägen für die Vergaserschieber, welche das vollständige Öffnen der Schieber verhindern. Gruss, Jochen !
  11. In der Tat ... Gruss, Jochen !
  12. Moin Welche Distanzstücke sprichst Du da an ? Die kleine Plastescheiben unter dem Sicherungsclip der Düsennadeln ? Für die kannst Du ruhig vier gleiche nehmen. Mit 112,5er Düsen kann die 12er im oberen Bereich u.U. etwas zu mager laufen, was Du schnell an rapide ansteigender Öltemperatur merken wirst. Hier sind 115er oder 118er Düsen meist die bessere Wahl. Alle Zylinder gleich bedüsen ist eine gute Entscheidung. Auch würde ich erst mal die 5E91-1 mit 0-8 Düsenstöcken einbauen. Damit laufen sie ziemlich gut mit dem 520er Vergaser und saufen nicht so viel. Bei horrend hohen CO-Werten im Standgas unbedingt die Chokeeinheiten überprüfen, ob diese auch ganz schließen und die selbe Ruhestellung aufweisen. (das Gestänge ist häufig verbogen) Die Dichtung vorne am Schiebekolben checken ob sie nicht ausgehärtet ist. Die Scheibereinheiten auf Verdacht ersetzen kostet auch nicht die Welt. Wichtig ist auch der korrekte Schwimmerstand und dichte O-Ringe an der Schwimmereinheit, sowie ein dichter O-Ring unter der Schieberführung. Selbstredend müssen auch die Verschlußkappen der Vergaserdeckel noch dicht sein und die O-Ringe darunter ebenso. Wenn jetzt noch die Leerlaufgemischschrauben ok und der O-Ring und dessen U-Scheibe vorhanden sind, sollte alles laufen. Gruss, Jochen ! P.S.: Ein ansprechbarer Vorname ist immer angenehm zu wissen.
  13. Moin Dieter Abhilfe schafft hier ein Schlauch mit dickerer Wandstärke, der knickt nicht so schnell ab. Ich seh hier oft, dass Ersatzschläuche aus billigem Material verwendet werden und da ist das Problem mehr oder wenger vorprogrammiert. Auch wenn der Meter dann 10 oder mher Euros kostet, das ist immer noch besser, als der Ärger unterwegs. Bei der Verlegung eben auch auf die Vermeidung von potentiellen Knick- und Quetschstellen achten, dann läuft die Sache weiter sauber. Benzinhahnknebel aus Alu gibt es irgendwo auf dem englischen Markt, das O-Teil ist mitlerweile nicht mehr lieferbar. Ber der Umstellung auf PRI nicht vergessen : Den Knebel erst etwas nach innen drücken. Das erleichtert die Umstellung, denn es muss hierzu eine kleine Rampe in der Mimik der Konstruktion überwunden werden, welche doch meist mangels Wartung etwas verschmutz ist. Ohne Druck nach innen bricht das O-Teil ziemlich schnell. Die Betätigung des Benzinhahnes darf man ruhig alle paar Jahre mal zerlegen und die beweglichen Teile mit z.B. Bremzylinderpaste salben. Dazu muss man lediglich die beiden seitlichen Schrauben lösen. Beim Zusammenbau auf die richtige Einbaulage des Drehteiles achten und die kleine Feder nicht vergessen. Gruss, Jochen !
  14. Moin Deckel kann dranbleiben, Zange und Lappen reicht meist. Gruss, Jochen !
  15. Moin Schon, nur kann ich das hier so nicht wirklich genau beschreiben. Du musst dazu den ganzen Krempel erst mal vom Verkleidungshalter lösen und entweder komplett unter den Tank würgen, oder am Halter anders vertüddeln. Habe leider keine Bilder dazu. Gruss, Jochen !
  16. Moin Dann schick das Helocoil mal wieder zurück, denn dieses nimmt man nur für Sacklöcher. Für Durchgangslöcher nimmt man Time Sert o.ä., welche einen "Kragen" haben. Gruss, Jochen !
  17. Genau ... da war ja noch was ... die Kabel. Hatte ich glatt vergessen. Ging aber bei meinen Umbauten immer ganz gut. Mit etwas Aufwand bekommt man das unter dem Tank verstaut, wenn man die Kabel selber nicht verlängern will. Gruss, Jochen !
  18. Moin Dieter Nein, passt so nicht. Halterungen und teils auch die Verkabelung sind anders. Schau mal in der Galerie unter "Speedtona", da ist der Brotkasten mit T300 Instrumenten bestückt, was schon Fummelei genug ist. Gruss, Jochen !
  19. Moin Daniel Gaszug, Chokezug und Leitung für die Kupplung so verlegen, dass sie zwischen Rahmen und Tank vor dem Gabelholm nach ober verlaufen, dann passt es so gerade. Schöner ist es, die Teile der Trophy oder der Sprint zu verwenden, die sind etwas länger. Gruss, Jochen !
  20. Moin Zündkerze auch getauscht ? CDI durchgemessen ? LLG-Düse und Düsenstock gereinigt ? O-Ringe der Schwimmereinheit geprüft ? Chokeschieber synchron und dicht ? Hallgeber ? Gruss, Jochen !
  21. Links für Bremssattel über der Schwinge montiert (Trident, Trophy, Sprint) rechts für Bremssattel unter der Schwinge montiert (S III, Daytona, teilweise Sprint Sport, Speed Triple). Sieht man auch an der KBA- Nr. und im TRW Katalog. Umtauschen gg. passende Teile und gut ist ... Gruss, Jochen ,
  22. Moin Kuckstu hier : https://www.autolichtblog.de/2011/08/16/es-werde-licht-aber-bitte-auf-der-richtigen-seite/ Gruss, Jochen !
  23. Moin Der ideale Kompromiss liegt meist um 3,5 %. Der TÜV hat sicher am Ende des Schalldäpfers gemessen, was einen grundsätzlich vefälschten Wert ergibt. Der Unterschied vom korrekten Meßpunkt bis zum Ende des Schalldämpfers variiert, ja nach Zustand, Dichtigkeit und Kat oder nicht Kat, um bis zu 3 %. Vergiss also den Wert vom TÜV ganz schnell, das ist nur gesetzlich vorgeschriebene Geldmacherei. Willst Du das ordentlich haben, so wende dich an jemanden, der Erfahrung mit der Einstellerei hat und NICHT am Schalldämpfer misst. Gruss, Jochen !
  24. Moin Der Metzeler M7 ist sehr genial. Fahre das dritte Paar auf dem BerT. Für Tourenambitionen würde ich aber auch eher den 01er wählen. Gruss, Jochen !
  25. Jochen

    Blinker Sprint

    Moin Peter Es gibt verschieden lange Arme an den Blinkern, da liegt der Unterschied. Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...