
Ridgeback
Members-
Gesamte Inhalte
826 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Ridgeback
-
Kann in meinem Fall nicht sein, denn erstens komme ich bei der Druckstangendichtung auch denn nicht ganz auf die Preis - Differenz, zweitens hätten sie mir ja dann bei JEDEM Teil den Versand extra berechnet (und sie haben extra gefragt ob es eilig ist damit sie ein paar Bestellungen sammeln konnten) und drittens würden die anderen ja dann die Steuer und den Versand übernehmen oder sich ins eigene Fleisch schneiden wenn sie den Preis als BRUTTO ausweisen. Sieht also eher nach individueller Preispolitik aus. Werde nächstes Mal bei solchen Brocken in Stuttgart ordern, die haben im Werkstattest VOLLE PUNKTE bekommen! Beste Grüße Thomas
-
Danke für die Infos Leute. Ich kenn mich mittlerweile SEHR GUT aus in dem Thema, werde selbst betreut und nehme auch entsprechende "Drogen". Erfahrungsaustausch mit anderen ist bei diesem Thema nunmal das Wichtigste und die eigene Familie kommt da in den seltensten Fällen in Frage! Die besten Grüßen und Wünsche Thomas
-
Oh, oder meinst DU die Rubrik "Ressourcen"??? Die habe ich gefunden. Aber die Userliste kann ich trotzdem nicht sehen!!
-
Zu blöd um das zu finden wovon ihr redet. Ich habe irgendwie keinen Zugang zum Mitgliederbereich! :snivel:
-
Ich nochmal, bin ich zu blöd? HILFE :snivel: Beste Grüße Thomas
-
Servus Gemeinde, aus reiner Neugier wollte ich mal fragen ob jemand damit lebt oder mit jemandem lebt der damit lebt oder .... :flowers: Ich will hier keine Diskussion zu dem Thema anfangen, ob es das gibt oder nicht (wer das noch glaubt hat keine Ahnung oder WILL keine haben), sondern nur kundtun dass mich das Thema interessiert. Und weil man als Mitglied dieses Forum ja schonmal EINE Gemeinsamkeit hat findet man hier vielleicht auch noch diese Gemeinsamkeit. Ich selber weis es seit etwa 3 Jahren und bin jetzt (noch) 41. Ach ja, gerne per PN. Beste Grüße Thomas
-
Moin Ihr Gläubigen des dicken Eisen, dann hatte ich mich nicht getäuscht, denn: Als ich die Teile bestellt habe mussten der Verkäufer und ich uns durch den Teilekatalog klicken weil er nicht wußte welche Teile genau ich meinte. Und bei der Druckstangendichtung meinte ich aus den Augenwinkeln einen Preis von € 8, irgendwas gesehen zu haben, allerdings hackte der Verkaufsvogel dann auf eine der Funktionstasten und nannte mir den Preis von 15,50. Möglicherweise machen die Jungs beim "Ausser-Haus-Verkauf" einen anderen Preis als in der Werkstatt. Wie im Cafe, nur andersrum, da müssen diejenigen die sitzen den Mehrpreis bezahlen; je nachdem wie die Service-Maid aussieht ist das dann auch ok, oder eben nicht!!! :love: :whistle: Wäre wirklich interessant das mal zu recherchieren. Was anderes, gibt es von T. einen empfohlenen VK für die Teile? Beste Grüße Thomas (der in der Apotheke eingekauft hat und sich den Tag trotzdem nicht vermiesen lässt, wäre ja noch schöner)
-
So Freunde, nun habe ich sie, die Dichtungen und Hülsen. Wenn ich sie nun vermessen will, welche Daten muss ich aufnehmen damit man danach einen passenden Dichtring besorgen kann? Die Deckeldichtung wird eingscannt, ist ja nur ein Stück Dichtungspapier. Ach ja, die Preise (brutto)in € Dichtung Ritzeldeckel: 13,20 Kupplungsdruckstangendichtring: 15,50 Dichtring Schaltwelle : 14,40 Dichtung Ritzelwelle 16,35 Distanzhülse Ritzelwelle 6,05 Das schwerste teil ist das billigste, die Distanzhülse. Und natürlich, man braucht die Dichtungen nicht andauernd, schon klar, aber die Papierdichtung für den Deckel ist schon ziemlich heftig. Also, wenn Ihr meint es macht Sinn, dann mess ich mal, wenn ihr mir sagt was, und erfasse auch weiter Infos, die Ihr braucht. Beste Grüße Thomas
-
Servus, also die Sicherungen sitzen im Heck in einem kleinen Kasten in Fahrtrichtung rechts. Mehr fällt mir aus dem stehgreif um diese Zeit nicht mehr ein. Wenn es hilft oder nicht sag Bescheid, dann sehen wir weiter. EDDY, JOCHEN Euer Einsatz!! :innocent: Beste Grüße Thomas
-
Servus die Damen und Herren, streng genommen bringt denen der Sprit nix, sie sollen ihn ja fahren. Sie verlieren nur etwas wenn sie den einfacheren Sprit tanken. Aber es klingt natürlich besser wenn man sagt "sie läuft mit 100er noch besser" als "nur mit dem 100er läuft sie klasse, der billige Sprit macht sich bemerkbar". genauso ist es von BMW ja gedacht gewesen, damit auch die Weltumrunder mit dem Mopped den Sprit (oder das was da so unter der Bezeichnung verhökert wird) hinter dem Ural tanken können. Beim Bund hieß das früher "Vielstoffmotor". Beste Grüße Thomas
-
Servus, die GS hat einen Klopfsensor. Der Hersteller hat wohl Super vorgeschrieben, man kann aber auch normal (so noch zu kriegen) oder Super Plus oder sonst vergoldetes Zeug reinschütten.reue Ich selber habe an meiner seligen DR BIG mal ein paar Tankfüllungen (rund 29 Liter) das 100-Oktan-Zeug reingeschüttet, war nicht mein Geld. Bei der anschließenden Inspektion ist mir aufgefallen, dass an Ventilen und auch im Vergaser keine Ablagerungen waren was bis dato immer der Fall war. Fazit: bei der GS kann das was bringen, wobei die dicken Boxer in der Serie gerne ein bisschen streuen, im Rennsport bringts was, weil noch Klopffester, unseren Damen ist das egal. beste Grüße Thomas
-
Moin, bei mir habe ich jetzt etwas kühlere Füsse und keine angeschmorten Absätze mehr. ansonsten höhere Abgasgeschwindigkeit weil heißer, aber genauer weiß ich es nicht. Hätte man vorher/nachher testen sollen. Mir ging es auch um die Optik, und es schadet nix. Schöne Zeit Thomas
-
Moin Gemeinde, ich habe nach dem letzten Wechsel meiner Gabeldichtungen folgendes installiert: Es gibt im u.a. Baumarkt Klettband das auf einer Seite mit Flausch und auf der anderen Seite mit den Häkchen versehen ist. Ein genügend langes Stück abgeschnitten und mit der FLAUSCHseite um den Gabelholm legen, nicht zu lose, nicht zu fest. Da ich seit langem Gabelgleitverbesserer von HKS verwende (Ballistol oder Siliconöl oder was ihr zur Pflege verwendet) tropfe ich ab und an mal ein paar Tropfen auf das Flauschband und schiebe es nach unten bis zum Staubschutz. Gabelprotektoren sind auch dran. So schiebt sich beim ersten Einfedern das Band nach oben, schiebt den Dreck weg und pflegt den Chrom. Außerdem kann man sehen wie weit die Gabel einfedert. Ab und an abnehmen und reinigen oder gleich austauschen. Das Band eignet sich auch hervorragend zum Kabelbinden, ist lösbar, hat keine scharfen Kanten und scheuert nicht so schnell die Farbe ab. Habe z.B. meinen Kettenöler damit befestigt, auch die Tülle unten an der Schwinge. Bester Grüße Thomas
-
Servus, die Schrauben drücken ja die beiden Stangen, Röhren oder wie auch immer die Dinger heißen nach unten. Check die beiden mal, habe mal welche in der Hand gehabt die ungleich lang waren bzw. an einem Ende etwas aufgebördelt. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
-
Alles klar, ist ein guter Laden. Mach mal Photo wenn fertig, bin neugierig. Was ich vergaß: nach meinem Gefühl, genauer Gehör, klingt der Ofen jetzt, besonders, wenn ordentlich warm bzw. heiß, böser, dumpfer, vor allem im Schiebebetrieb. Laut Aussage diverser Leute, die sich damit auskennen (sollen) liegt das an der höheren Temperatur im gesamten Ansaugtrakt. Kann ich zwar physikalisch nachvollziehen, aber wie auch immer, der Klang ist jetzt jedenfalls für meine Ohren besser. Viel Spaß Thomas
-
Servus nochmal, wo hast Du das Graphitband bestellt?? Beste Grüße Thomas
-
Kann ich Dir sagen. Ich habe an meiner 900er Daytona die Anlage komplett eingewickelt. Die Bänder gibt es in unterschiedlichen Breiten und Längen und vor allem PREISEN. Ich hatte über ebay ein günstiges weisses Band und bei einem anderen Händler teures graues aus Graphit. (Genaue Quellen habe ich leider nicht mehr). Das billige weiße Band ist vollkommen ausreichend. Ist aus Glasfaser, daher beim Verarbeiten Maske und Handschuhe tragen. Mit dem Einwickeln oben am Krümmer beginnen, diese erste (am besten doppelte) WIndung mit Edelstahldraht oder Schlauchschelle sichern, dann mit 50% Überdeckung weiterwickeln. Am jeweiligen Ende wieder sichern. Zuletzt wenn alles passt, die Wicklungen schön gleichmäßig sind alle 20 ck mit einem Stahldraht sichern und den auch jeweils 2,3 mal durch das Band führen (stechen) damit er nicht runterfällt. Ach ja, es empfiehlt sich das Band danach mit hitzefestem Lack zu bedecken, sonst dampft die Karre nach dem Regen wie eine Dampflock (wegen der Feuchtigkeit). Ich hab das leider nicht gemacht, daher der "used look". Ach ja, das Dekor ist schon wieder überholt, die "D-DAY" Stripes sind jetzt breiter. Wenn noch Fragen, dann anrufen: 0931/2999774 Viel Spaß (sieht geil aus, finde ich zumindest) :top: Thomas
-
Bei unseren Moppeds müssen Reifenfreigaben vorliegen. Erst ab Baujahr 2003 (glaube ich) hat sich das mit der Reifenbindung erledigt. Aber Suzuki zum Beispiel empfiehlt auch für diese Motorräder die empfohlenen Reifen zu nutzen und die Hersteller machen nach wie vor Probefahrten. In Deinem Falle mit dem Z6 hilft nur Typ C kaufen und Freigabe haben oder anderen kaufen und keine haben. Mein Prüfer bei der letzten HU hat nur die Größen der Reifen gecheckt und auch ob vorne und hinten derselbe montiert ist. Oder Du lässt Dir die Reifenbindung austragen.
-
Stimmt, im Wege der Vereinheitlichung in der EU wurden die Reifenbindungen untersagt. Trotzdem empfehlen die Hersteller nach wie vor bestimmte Reifen, auch diese "Sondermodelle" wie hier beim Z6 werden jeweils empfohlen. Schadet also nix, mal drauf zu gucken.
-
Servus, diese Buchstaben (gibt es bei anderen Herstellern in allen möglichen Varianten) bezeichnen eine "besondere" Version des jeweiligen Reifens. Meist geht es um verstärkte Karkassen oder ähnliches. Man hätte den Reifen auch als "Version für Modelle über ... kg" oder sonstwie bezeichnen können. Ist im Prinzip ein Service der Reifenhersteller, die damit den Motorradherstellern einen speziell für ihren Typ (und auch ähnliche Typen anderer Hersteller) überarbeiteten Reifen anbieten. Ein Reifeneumel eines bekannten deutschen Herstellers meinte mal, dass die reifen heute im Vergleich zu früheren Jahren so differenziert gebaut werden weil die Fahrwerke mittlerweile so gut sind dass man bisweilen kleinste Unterschiede "bemerkt" (was nicht heißt dass man sagen kann WAS anders ist sondern nur DASS etwas anders ist). Für den Hersteller des Moppeds hat es natürlich den Vorteil dass er den Faktor Reifen als Unbekannte bei der Fahrwerksabstimmung streichen kann und das Fahrwerk mit diesem Reifen abstimmt. Was nicht heißt dass andere Reifen schlechter sind, nur erwartet der Kunde von dem Hersteller X ein Motorrad das so fährt wie die Moppeds schon immer fahren (oder so wie man schon immer gehört hat). Lange Rede, kurz: diese Bezeichnung ist Bestandteil der Freigabe, ein Z6 OHNE C = NIX Freigabe. :top: Beste Grüße Thom
-
Danke für die Info, Eddy! Die Apotheke hier heißt "hmf" bzw. "Triumph Mainfranken". Wüßte gerne ob es die Teile für weniger Geld gibt ....... Beste Grüße Thomas
-
... und ich nochmal. Dichtring und Hülse bestellt, Ring 16,--, Hülse 6,--! :sick: Langsam hoffe ich dass alle undicht sind, sonst liegt das Zeug nutzlos im Keller!! Beste Grüße Thomas
-
HMMM, dann sollte ich den Dichtring und die Hülse für die Ritzelwelle auch gleich mitbestellen. Wenn ich das richtig sehe könnte das Öl ja auch von dort kommen, oder? Die undichte Stelle ist nicht klar zu orten. Beste Grüße Thomas
-
Sorry, Simmer-RIng muss es heißen. Natürlich ist Radialwellendichtring korrekter! :whistle: @ Eddy: aber irgendwie müssen die ja in die Schublade reinkommen, oder?? Oder hast Du eine geheime Dichtungsproduktion aufgetan?? Ach ja, muss ich beim einsetzen etwas beachten?? Vorher einfetten, oder einölen, oder Dichtmasse oder ähnliches ???
-
So, und der Simmering für die Kupplungsstange auch nochmal ca 15,--. Macht in Summe 45,-- für 3 Dichtungen/RInge. :sick: Und am Ende brauche ich nur die Deckeldichtung .... bestimmt! Beste Grüße Thomas