Zum Inhalt springen

Jochen

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.194
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jochen

  1. Jochen

    Öldruck

    Moin Es hilft aber sehr. Die -hammer immer so‘s- sind bei mir sehr beliebt, denn die lassen fast immer die handwerklich saubere Arbeit aus. Einige dieser sind im -Schrauber Shit- Beitrag zu finden. Gruss, Jochen !
  2. Moin Das wurde hier schon so oft eindringlichst geschildert. Das Thema kommt trotzdem immer und immer wieder. Kann man also nicht oft genug schreiben. Habe momentan eine TB-C hier. Da hat ein Tuner den LuFi Kasten einfach aufgebohrt, die falschen Ansaugstutzen montiert und diese auch noch mit der Markierung zum Vergaser. Die Bohrspäne durften im versifften Filterelement verbleiben. Zylinderselektiv einstellen ? Ach was ... läuft doch ... Weiße Elektroden mit deutlichem Abbrand und undichte Ventile sind die Folgen. Um die Düsennadeln höher zu hängen kamen da simple O-Ringe zum Einsatz. Wohl aus dem Baumarkt und mit garantierter Selbstauflösung im Ambiente. Herzlichen Glückwunsch. Gruss, Jochen !
  3. Jochen

    Öldruck

    Ich weiß, daher auch meine Smilies. Matt ! Feder / Kugel und Schirm. Also ganz simpel und mit Spritzschutz. Wenn Du einen defekten Motor brauchst, hier liegen ein paar davon herum. Müsstest Du aber abholen kommen. Gruss, Jochen !
  4. Jochen

    Öldruck

    Ist ja gut ... sag ja schon nix mehr ... ...
  5. Na ... wenn Du da schon den Unterschied nicht siehst ... Schau Dir mal die Passungen an. .
  6. Moin Moin Aus vielen kleinen Fehlern summieren sich die großen. Stechverbindungen des Kabelbaums hatten mir letztes Jahr einige klangvolle Ärgernisse beschert und viel Spaß verdorben. Ein Freund fand dann oxydierte Verbindungen im Mehrfachstecker. Allerdings tippe ich im o.g. Fall eher auf eine Ursache im Vergaser. Teileliste und WHB studieren ist immer recht hilfreich. Gruss, Jochen ! .
  7. Jochen

    Öldruck

    Moin Interessante These, den Öldruck am Einfüllstutzen zu messen. Nix für ungut, aber das ist Unsinn. Ebenso wie Blow By bei höherem Druck im Gehäuse. Der einzig sinnvolle Weg wurde bereits von Eddy beschrieben. Schlimmer als ganz unsinnige Ratschläge sind halbrichtige. So entstehen die meisten Folgeschäden. Gruss, Jochen !
  8. Jochen

    Erfolg auf 1000 Km

    Da kommt Freude auf ...
  9. Jochen

    Synchrontester

    Moin Den SynX habe ich seit 2013 im regelmäßigen Gebrauch. Kann ich nur empfehlen. Vorteile : - wesentlich genauer - variable Anzeigemöglichkeiten - leicht und schnell einstellbare Empfindlichkeit - zuverlässige Anzeigen - Druckkurven einzeln schaltbar - klein - robust - umfangreiche Adaptionen im Liegerumfang Nachteile : - nach ca einer Stunde Dauergebrauch müssen die Sensoren trocknen - Batteriebetrieb (Akku geht auch) - nach 8 Jahren musste die Sensireinheit getauscht werden (56,- Euro) Der Profiline wird Dir keine wirklichen Vorteile bringen. Gruss, Jochen !
  10. Moin Peter In vereinzelten Fällen ist es wohl schon vorgekommen, dass die Plastescheibe den Kontakt zur Welle verliert, da der dünne Metallstreifen irgendwie nicht mehr so ganz richtig sitzt. In den späteren Baujahren wurde dort ein Metallteil ohne Plastezeugs verbaut. Gruss, Jochen !
  11. Jochen

    time to ride

    motorraduhr googeln, viele viele Angebote ... Sehr viele ! Und fürs Handgelenk : Kuckstu ! Gruss, Jochen !
  12. Jochen

    T300C welche Blinker?

    Moin H-Kennzeichen lohnt sich am Motorrad nicht. Gruss, Jochen !
  13. Jochen

    Schrauber Shit !

    MoinZ Immer wieder gibts ein Highlight. Hier ein Thunderbird-S Luftfilterkasten. Da hat man das mit dem offenen Luftfilter konsequent durchgesetzt : Die geschlossene Seite nahm allerlei Krimskrams auf : Das Kerzen bild sah noch nicht mal sooooo übel aus. Wie der Schobbähtreiber so sächt : Lööööpt doch ! Gruss, Jochen !
  14. Jochen

    T300C welche Blinker?

    Moin Zwei nagelneue und originale Trident Blinker in chrom liegen hier noch nutzlos in der Schublade rum. Wenn Interesse, gib Bescheid. Gruss, Jochen !
  15. Moin Eddy Die Mitutoyo war nur ein Beispiel. Ich habe da ein filigraneres Analoginstrument. Im Motor messen ist wesentlich fummeliger und da ist die kleine Uhr natürlich viel besser. Hatte ich mal mit geliebäugelt, dann aber umentschieden. Wenn ich schon mit den Methoden arbeite, dann doch am liebsten mit ausgebauter Welle. Erst mal alles zerlegen und dann überlegen ob denn überhaupt etwas kaputt war ... Gruss, Jochen !
  16. Och, macht nix, ich kenne noch sooooo viele Sachen nicht. .
  17. Der Schwimmerstand spielt da eher keine Rolle. Hier kann die Ursache in schwergängigen Drosselklappen, defekten Vergaserdeckeln, klebenden Membranen und / oder Schiebern und auch in Falschluft liegen. Auch die Einstellung der Leerlaufgemischschrauben, die Synchronisation und der Zustand der Chokeschieber können Verursacher sein. Hin und wieder hängt auch mal das Gestänge der Drosselklappen oder die Einstellschrauben für die Synchronisation an den Schrauben der Schellen für die Ansaugstutzen, den Belüftungsschläuchen oder an den Leitungen der Kupplung oder der Kühlung. .
  18. Nach ganz fest kommt ganz lose ... Bei dafür vorgesehenen Schrauben misst man bei der Montage vor und nach dem Anziehen, was auch ohne Drehmoment geht. Dafür gibt es z.B. sowas : Kuckstu ! Für z.B. solche Schrauben : Kuckstu hier ! Manche Dehnschrauben kann man mehrfach verwenden, da misst man eben die erreichte Dehnung und kann so entscheiden ob noch verwendbar oder Schrott. .
  19. Moin Dehnung messen ... bei den Carillos, ja. Bei unseren Serienpleueln ? Da würden mich mal die Werte interessieren, die fehlen mir tatsächlich noch. Ich habe diverse Drehmomentschlüssel, von 1 bis 200 Nm und von Stahlwille bis Hazet, mit Feder, Torsionsstab und Elektronik, von +/- 2% bis 1 digit (völlig utopisch) Toleranz. Auch die gute Spitzenmeßschraube für die Pleuel fehlt hier nicht. Nur ..... noch nie in 44 Jahren Schrauberei habe ich ein Kerzengewinde geschrottet und da nehme ich den Drehmo nur in Spezalfällen. Wie Eddy schrieb, selbst das beste Werkzeug nutzt bei schlechtem Gewinde nix. Für die Kerzen selber nehme ich ein Stück Schlauch zum einsetzen und zum festziehen/lösen den T-Griff mit Gelenk und 3/8“ Antrieb von Stahlwille samt Nuß. Gruss, Jochen !
  20. Jochen

    Tankdeckel öffnen

    Moin Wie wäre es denn, wenn man für die eigenen Bilder ein wenig Webspace anmietet und die Bilder von dort einstellt ? https://www.heise.de/ct/artikel/Speicher-im-WWW-221617.html Eine eigene externe Festplatte am Router funktioniert auch. So wird der Forenserver nicht bis zum abwinken gestopft und man hat selber die Kontrolle über den Inhalt. Rote Beschichtung war Serie. Lies man mal weg und brachte es dann wieder rein. Und so schaut ein korrekt verrotteter Tankdeckel aus : Alles andere ist grob gewischt ... Gruss, Jochen !
  21. Ähnlich wie das Universum der unauffindbaren Socken. .
  22. Hast Du nicht, da waren noch zwei Wände dazwischen, die haben aber so gar nix genutzt. Gruss, Jochen !
  23. Sei mal froh das die da keinen Dudelsack eingebaut haben !
  24. Jochen

    Korrosion

    Grad den Link gelesen. Wieder was gelernt ...
  25. Jochen

    Korrosion

    Moin Ich kann Herrn Gmed nur beipflichten. Hier kommen ein paar Dinge zusammen : - das Plastezeug schabt das Eloxal an - Feuchtigkeit/Säuredämpfe/Salzlake setzen sich darunter fest - die Eloxalschicht verhindert die natürliche Korrosion nicht mehr - unschöne Flecken entstehen - auch Materialbrüche können resultieren Mit CFK hatte ich diese Probleme noch nie, könnte evtl. am verwendeten Harz liegen. Die Faser als solche ist neutral (so weit ich das weiss) Gruss, Jochen !
×
×
  • Neu erstellen...